Windreich AG: Global Tech I, Deutsche Bucht und MEG 1 laufen präzise und planmäßig Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 23. November 2012 Werbung (WK-intern) - Keine Zusatzkosten für Verbraucher Wachsender Widerstand gegen weitere Strompreiserhöhungen Windreich AG sieht sich hier klar auf der Verbraucherseite Wolfschlugen - Die Nordsee Projekte der Windreich AG Global Tech I, Deutsche Bucht und MEG 1 laufen präzise und planmäßig, auch in Bezug auf den Netzanschluss. Damit ist die Windreich AG der einzige Projektierer der keine Zusatzbelastungen für die Verbraucher verursacht. „Die zur Erlangung einer zunächst bedingten und später unbedingten Netzanschlusszusage durch das BSH zu nehmenden Hürden sind hoch. So muss nicht nur die Genehmigung erteilt und die Widerspruchsfrist abgelaufen sein, sondern es müssen auch sämtliche Untersuchungen, wie z.B. Baugrunduntersuchungen, abgeschlossen sein. Das mit
Türme und Gründungen bei Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 23. November 201223. November 2012 Werbung (WK-intern) - 6. HDT Tagung: Türme und Gründungen bei Windenergieanlagen - Towers and Foundations for Wind Energy Converters vom 06.–07.03.2013 in Essen Die Windenergie war Ende des Jahrs 2011 mit 29.000 MW installierter Nennleistung bzw. 22.000 Windenergieanlagen(WEA) die tragende Säule der erneuerbaren Energien in Deutschland. Steigende jährliche Energieerträge von modernen Windenergieanlagen verbessern die Wettbewerbsfähigkeit entscheidend. An Land sind dabei Türme mit Nabenhöhen von über 100 m eine Schlüsseltechnologie. Fachleute erwarten, dass die Türme in Zukunft noch höher werden. Eine sichere Unterkonstruktion, die in der Lage ist, den wechselnden Belastungen von Sturm, Frost und Nässe zu widerstehen, ist dabei zwingend notwendig. Immer größere Windkraftanlagen
Lithium-Ionen-Batteriespeicher speziell für Privatanwender und kleine Gewerbetreibende Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 23. November 2012 Werbung (WK-intern) - Köln – Die neue Energiespeicherlösung RWE HomePower solar ist ab Frühjahr 2013 exklusiv bei der Kölner Energiebau Solarstromsysteme GmbH erhältlich. Der Energiedienstleister RWE Effizienz GmbH des RWE-Energiekonzerns und der Batteriehersteller VARTA Storage GmbH haben gemeinsam den Lithium-Ionen-Batteriespeicher speziell für Privatanwender und kleine Gewerbetreibende entwickelt. Neben dem deutschlandweiten Vertrieb an Fachhandwerker und Installateure ist Energiebau für die Produktschulungen verantwortlich. Lange Lebensdauer, hohe Sicherheit Der Speicher für RWE HomePower solar basiert auf der ENGION Energiespeicher-Produktlinie des deutschen Batterietechnologieführers VARTA und kommt in Größen zwischen 4,6 und 13,8 Kilowattstunden auf den Markt. Die Speicherzellen zeichnen sich durch eine Lebensdauer von bis zu 20 Jahren und
BSH: Deutschland beteiligt sich an der internationalen Tsunami-Übung NEAMWave12 Behörden-Mitteilungen News allgemein 23. November 2012 Werbung (WK-intern) - Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie Hamburg - Zusammen mit den Anrainerstaaten des Mittelmeers und des Nordost-Atlantiks beteiligt sich Deutschland am Dienstag, den 27. November 2012 an der Tsunami-Übung NEAMWave12. Erprobt wird hierbei unter anderem der Ablauf der Kommunikation auf internationaler und nationaler Ebene innerhalb der beteiligten Stellen sowie die Funktionsfähigkeit von Tsunami-Frühwarnsystemen. Es handelt sich um die erste Tsunami-Übung in Europa, die auch nationale Notfallpläne einschließt. Für die Übung wird als Szenario ein schweres Seebeben vor der Küste Portugals angenommen. Es entspricht dem Erdbeben von Lissabon im Jahre 1755, das eine geschätzte Magnitude von 8,5 bis 9 auf der Richterskala erreichte
Vierzehn Preisträger/innen erhalten erstmals Bundespreis Ecodesign Behörden-Mitteilungen 23. November 201223. November 2012 Werbung (WK-news) - Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt haben am 22. November 2012 erstmals den Bundespreis Ecodesign vergeben. Bundesumweltminister Peter Altmaier eröffnete die feierliche Preisverleihung im Bundesumweltministerium. Insgesamt vierzehn Preisträgerinnen und Preisträger in den Kategorien Produkt, Konzept und Nachwuchs wurden geehrt. Das Spektrum der Projekte reicht von nachbarschaftlichem Car-Sharing über innovative Hybrid Technik und klimaneutrales Wohnen bis hin zur Reduzierung des Datenmülls im Internet. Bundesumweltminister Peter Altmaier betonte in seiner Rede: „Bis zu 80% der Umweltauswirkungen eines Produkts werden in der Designphase festgelegt. Wir haben diesen Wettbewerb initiiert, um aufzuzeigen, welch kreatives Potenzial es gibt, um Produkte ökologisch besser zu machen - und wie sich anspruchsvolles
Video: Offshore-Windkraft – Der Kampf um den Wind Offshore Videos Windenergie 23. November 2012 Werbung (WK-news) - Offshore-Arbeiter müssen ein umfangreiches Sicherheitstraining absolvieren. Arte-TV war einen Tag lang dabei - mit vollem Einsatz.
Schutzzölle auf chinesische Solarmodule spalten europäische Installateure Solarenergie 23. November 2012 Werbung (WK-news) -Finanzieren chinesische Dumpingpreise bei Solarmodulen die deutsche Energiewende? - oder zerstört China mit den Niedrigpreisen unsere eigene Solarindustrie? Anti-Dumping: Europäische Installateure sind bei der Frage nach Schutzzöllen auf chinesische Solarmodule gespalten. Die EU prüft die Einführung von Ausgleichszöllen auf chinesische Module und reagiert damit auf einen Antrag europäischer Hersteller. Neben der aktuellen Stimmung in der Solarbranche analysiert die inzwischen vierte Version des EuPD Research „European PV InstallerMonitor 2012/2013“ Hintergründe zu den vier wichtigsten europäischen Kernmärkten. Außerdem beleuchtet die Erhebung die Markenbekanntheit von Herstellern und das Beschaffungsverhalten von Installateuren in Deutschland, Italien, Großbritannien und Frankreich. Bonn, Deutschland / Brüssel, Belgien - Die aktuellen
Konferenz zur Netzintegration erneuerbarer Energien vom 4.12.2012 – 6.12.2012 Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 23. November 201223. November 2012 Werbung (WK-intern) - 5th International Conference on Integration of Renewable Distributed Energy Resources Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte unserem Flyer "Vorankündigung und Call for Papers". Schwerpunkte der Conference on Integration: 1. Netzintegration von zentralen und dezentralen Energiespeichern 2. Große regenerative Erzeugungsanlagen 3. Leistungsvorhersage für erneuerbare Energien 4. Markt und Geschäftsmodelle 5. Netzbetrieb 6. Rechtliche Rahmenbedingungen 7. Erfolgreiche Demonstrationsprojekte 8. Energiemanagement 9. Erzeugungs- und Lastmanagement 10. Netzintegration von Solar- und Windenergie 11. Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) 12. Kleine und mittlere Inselnetze 13. Übertragung und Verteilung von Energie Veranstaltungsort MARITIM proArte Hotel, Berlin, Germany Datum 4.12.2012 - 6.12.2012 PM: Fraunhofer
Enertrag HyTec startet Vorserienproduktion von Speichertechnologien auf Basis von Wasserstoff Erneuerbare & Ökologie Technik 23. November 2012 Werbung (WK-intern) - Technologische Meisterleistung: Enertrag HyTec startet Vorserienproduktion von Großelektrolyseuren 6 MW-Elektrolyseleistung ausgeliefert! Dauerthal - ENERTRAG verfügt als Schrittmacher der Energiewende über eine umfassende und gefragte Expertise im Bereich der Speichertechnologien auf Basis von Wasserstoff. Bereits Ende 2011 wurde das Hybridkraftwerk im uckermärkischen Prenzlau in Betrieb genommen. Jetzt wurde durch das Tochterunternehmen ENERTRAG HyTec GmbH die Vorserienproduktion von Elektrolyseuren gestartet und drei 2 MW-Elektrolyseure an Kunden geliefert. Der 600 kW-Prototyp in Prenzlau bot die Möglichkeit, Material und Haltbarkeit zu prüfen, Effizienzsteigerungen in der Serie zu erreichen. Michael Wenske, Projektleiter Wasserstoff: „Mit dem atmosphärischen Elektrolyseur in Prenzlau verfügen wir über ein erprobtes System mit einer
Praktischer Leitfaden: Photovoltaik in Gemeinden – Möglichkeiten der Finanzierung und Bürgerbeteiligung Solarenergie 23. November 2012 Werbung (WK-news) - Ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu einem unabhängigeren Energiesystem ist die Nutzung der Sonnenenergie. Besonders Gemeinden und im speziellen das Konzept der BürgerInnenbeteiligung vereinen zentrale Aspekte einer erfolgreichen regionalen Energiepolitik: Lokal verfügbare Potenziale erneuerbarer Energien werden unter Einbindung der Bevölkerung nachhaltig genutzt. Damit ein Projekt von Beginn an reibungslos und mit Erfolg verläuft, hat klima:aktiv, die Klimaschutzinitiative des Lebensministeriums, im Rahmen des e5-Programms einen praktischen Leitfaden zusammengestellt, der alle notwendigen Informationen zum Start eines BürgerInnenbeteiligungsmodells beinhaltet. Der Leitfaden steht als Download Verfügung. Der vorliegende Leitfaden zielt darauf ab, die Umsetzung von PV-BürgerInnenbeteiligungsanlagen zu erleichtern. Darüber hinaus unterstützt das e5-Programm durch Beratungsleistungen. Mitteilung:
RWE baut Infrastruktur für E-Mobilität in Bottrop aus E-Mobilität 23. November 2012 Werbung (WK-news) - Ausbau der Infrastruktur für E-Mobilität in Bottrop Neue Kombiladesäule für E-Mobile in Betrieb RWE und ELE übergeben zehn Elektro-Roller Pedelec-Verleih gestartet Diese neue Kombistation bietet das Laden von Wechselstrom und Gleichstrom an. Mit Gleichstrom können Elektrofahrzeuge bis zu 20-mal schneller als an einer haushaltsüblichen Steckdose laden. „In nur 20 bis 30 Minuten erreichen E-Fahrzeuge wieder 80 % ihrer Reichweite. Das Laden funktioniert auf diese Art fast wie das Tanken an der Tankstelle. Sie trinken einfach in der Zwischenzeit einen Kaffee“, sagte Dr. Marcus Groll, Vertriebsleiter Elektromobilität bei RWE Effizienz. „Der Standort am Bottroper Bahnhof ist optimal: Pendler können auf den Zug umsteigen und
Mit der Gründung einer Windenergie-Sparte erweitert WIRSOL sein Leistungsspektrum Windenergie Wirtschaft 23. November 201223. November 2012 Werbung (WK-news) - WIRSOL gründet Geschäftsfeld für Windenergie Waghäusel – Mit der Gründung einer Windenergie-Sparte erweitert WIRSOL sein Leistungsspektrum erheblich. Jedes Mitglied der neuen Tochtergesellschaft verfügt über langjährige Erfahrung im Großwindbereich. Als Geschäftsführer der WIRSOL Wind GmbH übernehmen Kristian Schachlewitz und Karsten Pedersen die Bereichsleitung. Beide bringen neben technischer Expertise ihr Know-how aus vielen erfolgreichen Projekten mit ein: "Wir sind bereits ein eingespieltes Team", sagt Schachlewitz. "Als Generalunternehmer kann WIRSOL die Realisierung eines Windparks jetzt vollständig abdecken – angefangen bei der Planung über die Installation bis hin zur technischen und kaufmännischen Betriebsführung." Durch die Portfolio-Erweiterung kommen Synergieeffekte zum Tragen: der neue Geschäftsbereich profitiert in