qpunkt erhält zwei Preise auf einen Schlag Mitteilungen 22. November 2012 Werbung (WK-intern) - „Erfolgreichstes österreichische Jungunternehmen 2012“ und Platz 1. in der Kategorie „Hightech“! Mit großem Stolz dürfen wir Sie über die Auszeichnung für die qpunkt GmbH als „erfolgreichstes österreichische Jungunternehmen 2012“ inklusive dem ersten Platz in der Kategorie „Hightech“ informieren. Unter der Schirmherrschaft von Wirtschaftsminister Dr. Reinhold Mitterlehner (Juryvorsitz) wurde die qpunkt GmbH durch eine prominente zwölfköpfige Jury aus mehr als 1.000 einreichenden Unternehmen als „erfolgreichstes österreichische Jungunternehmen 2012“ ausgewählt und sicherte sich zusätzlich, dank seiner innovativen Mitarbeiter und zukunftsweisenden Ideen, den 1. Platz in der Kategorie „Hightech“. Beide Preise bestätigen die täglichen Bemühungen des gesamten Unternehmens und auch für 2013 ist das
Diskussion um die Strompreiserhöhungen Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 22. November 2012 Werbung (WK-intern) - Hildegard Müller zur aktuellen Diskussion um die Strompreiserhöhungen Zur aktuellen Diskussion, die zum Jahreswechsel angekündigten Strompreiserhöhungen der Energieunternehmen seien angeblich nicht gerechtfertigt, erklärt Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW): Berlin - "Die aktuell laufende Diskussion zu den angekündigten Strompreiserhöhungen nimmt haarsträubende Züge an. Es gibt nicht DEN Strompreis. Fakt ist, dass es in Deutschland rund 1.100 Stromunternehmen mit ganz unterschiedlichen regionalen Gegebenheiten gibt. Diese Unternehmen stehen in einem harten Wettbewerb um Kunden. Jedes Unternehmen verfolgt in diesem Wettbewerbsmarkt individuelle Strategien. Die Strompreise und Teile davon wie beispielsweise die Beschaffungskosten sind daher unterschiedlich hoch. Der
Gewässerschutz: Erste Maßnahmen gegen das Ausbringen von Gülle erfolgreich News allgemein 22. November 2012 Werbung (WK-intern) - Neue Maßnahmen, um den Nitrateintrag in die Gewässer Schleswig-Holsteins zu reduzieren, haben in diesem Herbst erste Wirkungen gezeigt. So trugen intensive Kontrollen des zuständigen Landesamts für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume dazu bei, dass weniger Gülle und Gärreste rechtswidrig auf abgeerntete Maisfelder ausgebracht wurden, wie das Umwelt- und Landwirtschaftsministerium heute (22. November) mitteilte. Außerdem hat das Land einmalig ein Förderprogramm zur Ausweitung von Gülle-Lagerkapazitäten aufgelegt, das innerhalb kurzer Zeit sehr gut angenommen wurde. „Das sind wichtige Schritte, um die Gewässer zu schützen. Sie sind ohnehin in keinem guten Zustand. Wir müssen dringend den Nitrateintrag reduzieren, um Trinkwasser der künftigen Generationen nicht
Altmaier: Photovoltaik hat auch in Deutschland eine Zukunft Behörden-Mitteilungen Solarenergie 22. November 2012 Werbung (WK-intern) - Bundesumweltminister Altmaier eröffnet 13. Forum Solarpraxis Berlin - Er habe keinen Zweifel daran, dass die Energiewende richtig sei. Dafür werde er kämpfen und sein politisches Schicksal daran knüpfen, erklärte Bundesumweltminister Peter Altmaier in seiner Keynote Speech auf dem 13. Forum Solarpraxis. Die größte nicht-technische Solarkonferenz Europas wurde am 22. November in Berlin eröffnet. Bei der Umsetzung der schwierigen Aufgabe Energiewende komme es auf eine stärkere Vernetzung der Beteiligten an, unterstrich er. Hierfür wolle er die Photovoltaikbranche als Partner gewinnen. Sein Ziel sei es, das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) für die Zukunft fit zu machen. „Wir wollen das EEG so schnell wie möglich reformieren,
Bochum: Graduiertenschule für die Spitzenforschung wächst zum Geothermiezentrum Europas Geothermie 22. November 2012 Werbung (WK-intern) - Neue Graduiertenschule für die Spitzenforschung gegründet - Hochschule Bochum und Ruhr-Universität Bochum bündeln Expertisen Der Standort Bochum entwickelt sich weiter zu dem Zentrum für die Geothermieforschung in Europa. Mit der soeben gegründeten „Bochum Graduate School Applied Research on Enhanced Geothermal Energy Systems (AGES)“ bündeln die Ruhr-Universität Bochum (RUB) und die Hochschule Bochum (HS-BO) zudem ihre wissenschaftlichen Kräfte und ermöglichen herausragenden Absolventen beider Hochschulen die strukturierte Promotion auf einem Forschungsgebiet, dem weltweit eine große Bedeutung für die zukünftige Versorgung von Ballungsgebieten mit regenerativer Energie zugesprochen wird. Das Land NRW unterstützt die AGES mit rund 1,5 Mio. € in den nächsten drei
EEX) handelt mit neuen Kurzfristprodukten, Strom für die Lieferung morgen Behörden-Mitteilungen 22. November 2012 Werbung (WK-intern) - EEX: Erfolgreicher Start der Tages-Futures Leipzig - Die European Energy Exchange (EEX) hat heute erfolgreich den Handel mit den neuen Kurzfristprodukten, den Phelix Day und Weekend Futures, gestartet. Bis 14 Uhr wurden 720 MWh in den neuen Produkten gehandelt. Das erste Geschäft für den Tagesfuture Strom für die Lieferung morgen, am 23. November, wurde mit einem Volumen von 600 MWh von A2A Trading S.r.l. und Dynamic Energy ApS zum Preis von 47,15 Euro/MWh abgeschlossen. Die neuen Tages- und Wochenend-Futures ergänzen die bestehenden finanziellen Phelix-Futures für das Marktgebiet Deutschland/Österreich mit wöchentlicher, monatlicher, quartalsweiser und jährlicher Lieferperiode und schließen damit die Lücke zwischen
GMSL bietet umfassende Dispositionsleistungen auf den europäischen Gasmärkten Behörden-Mitteilungen News allgemein 22. November 2012 Werbung (WK-intern) - GMSL wird erster Trading Agent für den EEX-Gasmarkt Leipzig – Die European Energy Exchange (EEX) freut sich, Gas Management Services Ltd. (GMSL), Cambridge, als „Trading Agent“ für den Spotmarkt für Erdgas zu begrüßen. Dieser Status erlaubt es GMSL, als Dienstleister für EEX-Handelsteilnehmer tätig zu werden, ohne selbst Börsenteilnehmer an der EEX zu sein. Ab sofort ist GMSL berechtigt, im Auftrag seines wachsenden Kundenstammes, von welchem bereits viele Handelsteilnehmer der EEX sind, Gebote für den Spotmarkt für Erdgas einzugeben. Damit erleichtert die EEX ihren Kunden ohne eigenen 24/7 Desk die Teilnahme am kontinentaleuropäischen 24/7-Gashandel außerhalb der Kern-Börsenzeiten. „Wir freuen uns sehr,
Bezahlbare und sichere Energieversorgung fordert die IHK Nord Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2012 Werbung (WK-intern) - Norddeutschland Chancen liegen in Windenergie Auf der Abschlussveranstaltung der IHK Nord-Energietour 2012 „Energie und Rohstoffe für Norddeutschland“ wurden heute in der Handelskammer Bremen die energiepolitischen Positionen der IHK Nord vorgestellt. Mit der Energietour informierte die IHK Nord, ein Zusammenschluss 13 norddeutscher Industrie- und Handelskammern, auf 13 Veranstaltungen in allen fünf norddeutschen Bundesländern über die Potenziale und Herausforderungen der Energiewende. Mit rund 1.000 Vertretern aus Wirtschaft und Politik wurde unter anderem über die Themen On- und Offshore-Windenergie, Energieeffizienz und den Ausbau der Energienetze diskutiert. Eineinhalb Jahre nach den Beschlüssen der beschleunigten Energiewende zog die norddeutsche Wirtschaft mit dem jetzt in Bremen vorgestellten
Chef der Bundesnetzagentur: Energie-Masterplan wäre keine Lösung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 22. November 2012 Werbung (WK-intern) - Netzagentur-Chef im Interview mit Technology Review Hannover – Jochen Homann, seit März 2012 Chef der Bundesnetzagentur, wehrt sich gegen die Vorwürfe, der Energiewende würde ein detaillierter „Masterplan“ fehlen. „Wir müssen die Entwicklung ein Stück weit offenhalten“, erklärt er im Gespräch mit Technology Review in der Dezember-Ausgabe. Umwege oder auch Sackgassen seien kein Grund für die Annahme, dass die Energiewende gescheitert sei. Der Strommarkt sei gerade dabei, sich fundamental zu verändern. Durch die Einspeisung erneuerbarer Energien werde der Börsenpreis für Strom gedrückt, die konventionelle Energieerzeugung bekomme ein Rentabilitätsproblem, so Homann. Zudem leide die Netzstabilität. Wie man diese Probleme lösen könne, weiß
IG Windkraft: Windenergie schafft Arbeitsplätze Produkte Windenergie Wirtschaft 22. November 2012 Werbung (WK-news) - Energielandesrat Pernkopf besucht neues Büro der EWS Consulting in Bruck an der Leitha Bruck an der Leitha - Die Energiewerkstatt Consulting GmbH, seit fast 20 Jahren in der Windbranche tätig, stellt das Baumanagement Team in Bruck an der Leitha vor. „Ein klares Zeichen für das Windbundesland Nummer 1“, schwärmt Energielandesrat Pernkopf und macht sich ein Bild von den Windparkprojekten und Zielen des Unternehmens. „Die Hälfte der Windkraftleistung in Österreich trägt die Handschrift der EWS“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Die Windenergie in Österreich ist untrennbar mit der Energiewerkstatt Consulting GmbH verbunden. Für rund die Hälfte aller österreichischen Windräder (550
Akasol gewinnt eCarTec Award 2012 in der Kategorie: Speichertechnologie, Systemintegration Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 22. November 2012 Werbung (WK-intern) - AKASOL gewinnt mit Lithium-Ionen-Batteriemodul den eCarTec Award 2012 in der Kategorie „Speichertechnologie, Systemintegration“ Darmstadt - Am 23.10.2012 wurde das Darmstädter Unternehmen AKASOL bereits zum zweiten Mal nach 2010 mit dem eCarTec Award – dem Bayerischen Staatspreis für Elektromobilität – prämiert. Einmal mehr erhielt der deutsche Batteriehersteller die Auszeichnung für AKAMODULE. Dieses Lithium-Ionen-Batteriemodul made in Germany überzeugte die Jury durch sehr lange Lebensdauer, außergewöhnlich hohe Energie- und Leistungsdichte, deutliche Volumenreduzierung, wartungsfreien Einsatz, montagefreundliche Konstruktion sowie ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. AKAMODULEs bilden die zentrale Komponente für AKASYSTEM - ein standardisiertes und skalierbares Li-Ion-Batteriesystem, das zu den effizientesten auf dem Markt zählt und bereits von
VDE-Institut ist vom Kraftfahrt-Bundesamt als Technischer Dienst für Elektromobilität benannt E-Mobilität 22. November 201222. November 2012 Werbung (WK-intern) - VDE-Institut berät UN zu Elektromobilität Als „UN NGO (United Nation, Non Governmental Organization) with Special Consultative Status“ nimmt das VDE-Institut ab sofort an den Sitzungen des Weltforums zur Harmonisierung von Regelungen für Kraftfahrzeuge (WP.29), einer Arbeitsgruppe der UN-Wirtschaftskommission für Europa (UN-ECE) in Genf teil. Damit ist der VDE direkt in Gremien für Verordnungen und Zulassungen im Bereich Elektromobilität vertreten. In der Arbeitsgruppe WP.29 entstehen die international gültigen ECE-Regelungen, die für die Genehmigung und Zulassung von Kraftfahrzeugen verbindlich vorgeschrieben und weltweit für den motorisierten Personen- und Lastverkehr gültig sind. Seinem Status gemäß kann das VDE-Institut Mitarbeiter und Expertise in die Entwicklung