Versorger aus Bayern und Baden-Württemberg wollen Energiewende gemeinsam angehen Baden-Württemberg Bayern Erneuerbare & Ökologie Tagungen 21. November 201221. November 2012 Werbung (WK-news) - VBEW und VfEW: Herausforderungen der Energiewende gemeinsam angehen Stuttgart - Die Energieversorger in Bayern und Baden-Württemberg müssen die besonderen Herausforderungen der Energiewende für Süddeutschland gemeinsam und aktiv diskutieren und angehen. Dies ist der Tenor der heute in Lindau am Bodensee beginnenden VBEW-/VfEW-Fachtagung, an der rund 100 Fach- und Führungskräfte der Energiewirtschaft sowie Wissenschaftler und Vertreter aus Ministerien und Behörden teilnehmen. Die beiden Verbände repräsentieren gemeinsam mehr als 600 Mitgliedsunternehmen der Strom-, Gas-, Fernwärme-, Wasser- und Abwasserwirtschaft in Süddeutschland. VBEW-Vorsitzender Norbert Breidenbach, VfEW-Präsident Rudolf Kastner und der Lindauer Oberbürgermeister Dr. Gerhard Ecker bezogen zu Beginn der Tagung Stellung im Rahmen eines
seebaWIND Service Nummer 1 in Deutschland bei WEA-Service für Fuhrländer FL MD 70/77 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. November 2012 Werbung Osnabrück - Die seebaWIND Service ist deutschlandweit der führende herstellerunabhängige Service-Anbieter für Fuhrländer-Windenergieanlagen des Typs FL MD 70/77. Das ist das Ergebnis einer aktuellen internen Erhebung des Unternehmens, die auf belastbarem Datenmaterial beruht. Deutschlandweit sind insgesamt ca. 220 Fuhrländer-Anlagen des Typs MD 70/77 installiert. Die Erhebung der seebaWIND Service, die Mitte November durchgeführt wurde, ergab: knapp 130 dieser Anlagen sind bei Fuhrländer unter Vertrag, 52 Anlagen werden von der seebaWIND Service und etwa 25 von REpower betreut. Für ca. 15 Anlagen liegen keine eindeutigen Angaben vor. Sie sind bei sonstigen Anbietern oder bei den genannten Herstellern unter Vertrag. Der Marktanteil von seebaWIND
Studie: Der Markt für Energiemanagementsysteme bis 2020 Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 21. November 201221. November 2012 Werbung (WK-intern) - Energiemanagementsysteme: Gesetzliche Änderungen bieten Potenzial für neue Dienstleistungen Bremen - Mit der Novellierung des Stromsteuergesetzes vom 04. August 2012 sind energieintensive Unternehmen ab dem Jahr 2013 zur Einführung von Energiemanagementsystemen verpflichtet, um weiterhin vom Spitzenausgleich profitieren zu können. Die Einsparung von Energiekosten und die damit einhergehenden Steuerermäßigungen stellen grundlegende Voraussetzungen für die Wettbewerbsfähigkeit dar - Investitionen in Energiemanagementsysteme sind somit für alle Unternehmen zwingend notwendig. Um den neuen gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden und ein Energiemanagementsystem erfolgreich implementieren und anwenden zu können, ist in der Regel ein externer Dienstleister erforderlich. Dieser kann die Unternehmen dabei unterstützen, die Ziele von erfolgreich umzusetzen. Durch
Ausschreibungsstart für die Deauville Green Awards 2013 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 21. November 2012 Werbung (WK-intern) - Paris - Vom 16. bis 18. April 2013 findet der Deauville Green Awards statt. Das internationale Festival für Unternehmens- und Fernsehfilme zum Thema Umwelt und nachhaltige Entwicklung prämiert vorbildliche Verhaltensweisen, die in der audiovisuellen Kommunikation von Unternehmen, Institutionen und öffentlichen Einrichtungen im Bereich Umweltschutz zum Ausdruck kommen. Im Jahr 2012 traten bei der Veranstaltung 170 Filme aus 14 Ländern zum Wettbewerb an. Die Jury bestand aus einem Dutzend angesehener Persönlichkeiten wie Valérie Martin, Vorsitzende der Kommunikations- und Informationsabteilung der französischen Agentur für Umwelt und Energiewirtschaft ADEME, Bernard Emsellem, Generaldirektor für Ökomobilität beim französischen Bahnunternehmen SNCF, Béatrice Delemasure, Kommunikationsdirektorin des französischen
Europäische Umweltvorschriften machen Probleme beim Netzausbau Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 21. November 2012 Werbung (WK-news) - Die Bundesregierung sieht den Bau neuer Höchstspannungsleitungen als „nationale Aufgabenstellung“ an. Probleme bereiten dabei Umwelt- und Naturschutzvorschriften, die auf europäischem Recht beruhen. Wie es in einer Antwort der Bundesregierung (17/11078) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (17/10719) heißt, können die Herausforderungen beim Netzausbau „nur in enger Abstimmung und im Schulterschluss auf Bundesebene, Landesebene, auf regionaler ebenso wie auf kommunaler Ebene erfolgreich abgearbeitet werden“. Eine Abwägung von Netzausbauerfordernissen einerseits und Naturschutzbelangen andererseits als gleichrangige Belange sei auf Basis des geltenden Rechts aber nur schwer möglich, heißt es in der Antwort unter Berufung auf eine Untersuchung der Deutschen
Stromsparinitiative: Spitzenverbände, Organisationen, Kirchen und Kommunen treffen Altmaier Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 21. November 2012 Werbung (WK-intern) - Es geht in die zweite Runde: Am 21. November 2012 treffen sich wieder die Vertreter der Spitzenverbände, Organisationen, Kirchen und Kommunen mit Bundesumweltminister Peter Altmaier, um gemeinsam auszuloten, wie Stromeinsparpotenziale in privaten Haushalten erschlossen werden können. Der intelligenteste Umgang mit Energie besteht darin, möglichst wenig davon erzeugen zu müssen. Daher steht die Energiewende neben dem Ausstieg aus der Kernenergie und dem Ausbau der erneuerbaren Energien auch für die Steigerung der Energieeffizienz. Ziel ist es, die Energieressourcen wirksamer einzusetzen und den Verbrauch zu senken. Mit der Stromsparinitiative sollen möglichst viele private Haushalte in Deutschland erreicht und motiviert werden, Strom einzusparen. Denn so
Bund und Länder müssen Verantwortung bei der Förderung der Gebäudesanierung übernehmen Behörden-Mitteilungen 21. November 2012 Werbung (WK-news) - Der Generalsekretär des Wirtschaftsrates der CDU e.V., Wolfgang Steiger fordert: Bund und Länder müssen Verantwortung bei der Förderung der Gebäudesanierung übernehmen Das „Schwarze-Peter-Spiel“ zwischen Bund und Ländern bei der Einführung eines Modells zur Förderung der Gebäudesanierung muss endlich ein Ende haben. Die Hängepartie im Bundesrat, die mittlerweile über ein Jahr dauert, sendet falsche Signale. Private Investoren sind verunsichert und schieben geplante Sanierungen immer weiter auf. „Eine einfache Ausgestaltung der steuerlichen Förderung hätte Erfolg und würde von vielen Eigentümern in Anspruch genommen. Zuschussvarianten könnten sich leicht zu bürokratischen Monstern entwickeln. Entscheidend ist, dass es hier endlich Klarheit gibt und wir den
Bauarbeiten in der Asse für Erkundungsbohrung und Zufahrt für Schacht 5 gestartet News allgemein Niedersachsen 21. November 2012 Werbung (WK-news) - Informationen zu tagesaktuellen Ereignissen in der Asse Die Asse-GmbH hat damit begonnen, Zufahrt und Bohrplatz für die Erkundungsbohrung von Schacht 5 herzurichten. Über diesen neuen Schacht sollen die Abfälle aus der Asse zurückgeholt werden. Der mögliche Standort für den neuen Schacht liegt auf einer Waldlichtung in einem FFH-Gebiet ganz in der Nähe der Schachtanlage. Mit der Erkundungsbohrung wird untersucht, ob dieser Standort für den Bau des neuen Schachtes 5 geeignet ist. Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie des Landes Niedersachsen (LBEG), das für die bergrechtliche Genehmigung der Arbeiten zuständig ist, hat einem Sonderbetriebsplan zur Herrichtung des möglichen Standorts zugestimmt. Deshalb kann
Die Photon Energy Operations erweitert ihr Betriebsführungsportfolio News allgemein 21. November 2012 Werbung (WK-intern) - Berlin - Die Photon Energy Operations erweitert ihr Betriebsführungsportfolio nach Südwestdeutschland. Die international tätige Gesellschaft strebt die Auftragsnachfolge für Aufdachanlagen der insolventen Sunconcept GmbH an. Das bestehende Portfolio von mehr als 50 MWp wird international weiter ausgebaut. Mit der immer wichtigeren Rolle der Solarenergie wächst auch die Bedeutung der Wartung von Anlagen. Mit der Tochtergesellschaft Photon Energy Operations DE SW GmbH wird das Betriebsführungsportfolio nach Südwestdeutschland erweitert. Einen wichtigen Schritt stellt die Auftragsnachfolge für ein größeres Portfolio von Aufdachlanlagen aus dem Bestand der insolventen Sunconcept GmbH dar. Das Portfolio umfasst ausschließlich Anlagen in Deutschland, überwiegend im Südwesten. Auf Grundlage einer Vereinbarung mit dem
Agentur für Erneuerbare Energien: Heizkosten fast 60 % der Gebäude gebundenen Energiekosten Dezentrale Energien Solarenergie 21. November 2012 Werbung Berlin - Die Heizölpreise klettern in unbekannte Höhen und die 100-Euro-Marke ist in unmittelbarer Reichweite. Solarwärme schützt vor Preisschock Staat bietet attraktive Förderung für Umstieg auf Solarwärme Damit kostet die jährliche Tankfüllung (3.000 Liter) aktuell knapp 3.000 Euro. Das ist ein Anstieg von rund 30 Prozent in nur zwei Jahren. Heizkosten machen nach Berechnungen der Agentur für Erneuerbare Energien heute bereits fast 60 Prozent der Gebäude gebundenen Energiekosten eines Durchschnittshaushalts aus. Ungeachtet kurzfristiger Preisausschläge durch Krisen oder Kriege dürften die Preise wegen knapper werdender Öl- und Gasvorkommen tendenziell weiter anziehen. "Die Kosten für Öl und Gas belasten Haushalte immer stärker. Wer dauerhaft gegen
Energiewende – dezentral und genossenschaftlich Berlin Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 21. November 2012 Werbung (WK-news) - Energiegenossenschaften im Aufwind Der Deutsche Genossenschafts- und Raiffeisenverband (DGRV) hat am 19. November rund 400 Vertreter von Energiegenossenschaften, weiterer Bürgerenergieprojekte, Fachverbände der Energiewirtschaft sowie kommunale und nationale Politiker zum Bundeskongress „Energiewende – dezentral und genossenschaftlich“ nach Berlin eingeladen. Auf der Tagung, die gemeinsam mit der Agentur für Erneuerbare Energien organisiert wurde, zeigten Vertreter bereits existierender Projekte, wie die Energiewende gelebt und Wertschöpfung in der Region gehalten werden kann. Zurzeit gibt es bundesweit über 600 Energiegenossenschaften, jährlich kommen circa 150 neue hinzu. 80.000 Menschen haben sich bisher engagiert. Auch Bürger mit kleinem Geldbeutel können sich so an Windparks, Photovoltaik, Biomasse- oder Biogasanlagen
Energiezukunftsgesetz, Hessen: Gesetzliche Rahmenbedingungen für die Energiewende beschlossen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Hessen 21. November 2012 Werbung (WK-intern) - Der Landtag hat heute das hessische Energiezukunftsgesetz beschlossen. Hessens Umweltministerin Lucia Puttrich: „Das Gesetz folgt der Leitlinie ‚Freiwilligkeit statt Zwang’. Wir nehmen die Bürgerinnen und Bürger durch gezielte Information und Beratung aber auch durch die Schaffung von Anreizen zu Investitionen mit und setzen auf Freiwilligkeit und Überzeugung. Direktive Maßnahmen und Zwang sind der falsche Weg.“ Das Gesetz sei richtungweisend für die künftige Energiepolitik des Landes. Der Entwurf sei schon in der Anhörung auf breiter Ebene begrüßt worden. So unterstützt die IHK den Ansatz "Information, Beratung, Förderung" und begrüßt die vorgesehenen Fördermöglichkeiten. Der Landkreistag lobt die Vorbildfunktion des Landes und den