Mehrere Unternehmen mit dem MX Award 2012 ausgezeichnet Forschungs-Mitteilungen 16. November 20129. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Auszeichnung von Best Practice-Konzepten unter wissenschaftlicher Leitung von TU-Professor Frank Straube Am 16. November 2012 ist der Manufacturing Excellence Award (MX Award) für Best Practice-Konzepte am Standort Deutschland verliehen worden. Gesamtsieger des Benchmarking-Wettbewerbs 2012 wurde die Firma Leica Microsystems CMS GmbH, Wetzlar. „Besonders beeindruckte Leica Microsystems CMS GmbH durch die ausgewogenen und durchgängig optimierten Wertschöpfungsprozesse“, sagt Prof. Dr.-Ing. Raimund Klinkner, Vorsitzender des MX Board. Neben dem Gesamtsieger wurden folgende Unternehmen in den Einzelkategorien des MX Award ausgezeichnet: • RECARO Aircraft Seating GmbH & Co. KG, Schwäbisch Hall in der Kategorie „Kundenorientierung“ • Hilti GmbH Industriegesellschaft für Befestigungstechnik, Kaufering in den Kategorien „Produktinnovation“ und
RUBIN: E-Autos im Alltagstest – Zu teure Anschaffung, zu wenig Ladesäulen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 16. November 2012 Werbung (WK-intern) - RUBIN: Flottentest ergibt Ansätze zum Nachbessern Elektroautos sind – betrieben mit Strom aus erneuerbaren Energien – eine umweltfreundliche Sache und ein wichtiger Schritt zur Energiewende. Bislang haben sie den Durchbruch hierzulande allerdings noch nicht geschafft. Woran hapert es? Die Alltagstauglichkeit der E-Autos testeten Forscher unter Federführung von RUB-Elektrotechnikern im Feldversuch. Sie untersuchten unter anderem, welche Wünsche und Erwartungen Autofahrer an ein E-Auto haben und wie sie die Nutzung empfinden. Ergebnis: In vielen Dingen übertrafen die E-Autos sogar die Erwartungen. Größte Hemmschuhe: Zu teure Anschaffung und zu wenige Lademöglichkeiten. Über ihre Ergebnisse berichtet RUBIN, das Wissenschaftsmagazin der Ruhr-Universität, in seiner aktuellen Ausgabe. RUBIN mit
Professor Dr. Gerhard Kleemann auf der Spur der optimalen Energierückgewinnung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 16. November 2012 Werbung (WK-intern) - Am 5./6. November 2012 hat Professor Dr. Gerhard Kleemann von der Hochschule Emden/Leer gemeinsam mit Dr. Thomas Bludowsky (Bayer Technology Services GmbH) intelligente Konzepte zum ressourcenschonenden Wirtschaften in einem Weiterbildungskurs in Frankfurt am Main in den Fokus gestellt. Unter der Schirmherrschaft der Gesellschaft für chemische Technik und Biotechnologie (DECHEMA) brachten die Referenten bereits zum siebten Mal einem Fachpublikum aktuelle Möglichkeiten zur Verringerung des Energieverbrauchs im Produktionsprozess und zugleich der Senkung des CO2-Ausstoßes nahe. Kleemann gilt als Spezialist für die hier vermittelte PINCH-Technologie und hat mit seinen praxisorientierten Ansätzen Studierende im Fachbereich Technik auf dem Gebiet der Modellierung, Simulation und Optimierung
Elektrochemische Energiespeicherung an Grenzflächen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Hessen Technik Veranstaltungen 16. November 2012 Werbung (WK-intern) - Großer Bedarf an neuen und verbesserten Energiespeichersystemen NanoSurface 2012 am 20. November 2012 Mit dem Thema Energiespeicherung beschäftigt sich die 6. NanoSurface am Dienstag, 20. November 2012. Das wissenschaftlich-technische Symposium mit dem Thema „Elektrochemische Energiespeicherung an Grenzflächen“ wird erneut von der Arbeitsgemeinschaft Materialwissenschaften des Physikalischen Instituts an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU), der IHK-Innovationsberatung Hessen und dem TechnologieTransferNetzwerk Hessen (TTN-Hessen) veranstaltet. Dazu sind Experten aus führenden Unternehmen und den technischen Hochschulen und Universitäten eingeladen, um über aktuelle Anwendungsgebiete sowie den Stand der Forschung zu berichten. Die Veranstaltung wird von der Aktionslinie Hessen-Nanotech unterstützt. Das Thema Energiespeicherung ist ein Wissensgebiet welches bis ins
Pumpspeicherkraftwerke in alten Bergwerken mitten im Ruhrgebiet Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Technik Veranstaltungen 16. November 2012 Werbung (WK-intern) - Universität Duisburg-Essen: Grüner Strom in alten Schächten Das Pumpspeicherkraftwerk unter Tage macht Fortschritte: Nachdem bereits erste Voruntersuchungen gezeigt haben, dass sich die traditionellen Schachtsysteme im Ruhrgebiet grundsätzlich für eine umweltfreundliche Energiespeicherung eignen, wird das Projekt auch vom Landesumweltministerium unterstützt. Staatssekretär Udo Paschedag bringt einen Förderbescheid in Höhe von 1,6 Mio. Euro mit, wenn er am 23. November die Universität Duisburg-Essen (UDE) besucht. Hier laufen die Fäden für ein wegweisendes Projekt zusammen, das der Energiewende wichtige Impulse geben kann. Redaktionen laden wir herzlich zur Bildberichterstatter zu diesem Ereignis ein am: Freitag, 23. November, 11 Uhr Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Gebäude V15, 5.
Austria Solar fordert: Mehr Solarwärme zum Heizen nutzen! Solarenergie 16. November 2012 Werbung (WK-news) - Alarmierender World Energy Outlook 2012: Austria Solar fordert raschen Ausbau von Solarwärme Wien (OTS) - "Mehr Solarwärme zum Heizen nutzen!" fordert Austria Solar Obmann Robert Kanduth angesichts der heute in London präsentierten alarmierenden Resultate des World Energy Outlook 2012 der Internationalen Energieagentur. Die Heizkosten erreichen heuer neue Rekordwerte, ein rascher Umstieg auf die Sonne ist daher dringend nötig. Der heute in Wien präsentierte World Energy Outlook 2012 der Internationalen Energieagentur IEA ist ernüchternd. "Bei Berücksichtigung aller neuen Entwicklungen und Politikmaßnahmen sieht es noch immer nicht so aus, als gelänge es, das globale Energiesystem auf einen nachhaltigeren Pfad zu lenken", so der
Greenpeace-Aktivisten projizieren Protest an AKW-Kühlturm in Grohnde News allgemein 16. November 2012 Werbung (WK-news) - Leuchtende Botschaft gegen Plutonium-Transport Grohnde - „McAllister: Plutonium stoppen!“ haben Greenpeace Aktivisten heute Morgen an den Kühlturm des niedersächsischen Atomkraftwerks Grohnde projiziert. Die Umweltschützer protestieren damit gegen den Transport von acht plutoniumhaltigen Brennelementen aus der skandalträchtigen Wiederaufarbeitungsanlage in Sellafield (Großbritannien) nach Grohnde. Die unabhängige Umweltschutzorganisation fordert Niedersachsens Ministerpräsident David McAllister (CDU) auf, den dortigen Einsatz der Mischoxid-Brennelemente (MOX) zu verhindern. „Plutonium-Brennelemente sind hochgefährlich“, sagt Christoph von Lieven, Sprecher von Greenpeace. „Ein schwerer Atomunfall ist mit diesen Kernbrennstäben wahrscheinlicher und hätte schlimme Auswirkungen für die Menschen. McAllister muss den Schutz der Bevölkerung wichtiger nehmen als den Profit der Atomindustrie.“ MOX-Brennelemente sind besonders riskant,
Internationale Energiespeicherkonferenz IRES 2012: Keine Energiewende ohne Energiespeicher Berlin Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Technik Veranstaltungen 16. November 2012 Werbung (WK-news) - Mit über 550 Teilnehmern aus Deutschland und 40 weiteren Ländern ist die 7. Internationale Konferenz und Ausstellung zur Speicherung Erneuerbarer Energien (IRES 2012) zur größten Veranstaltung über die Lösung drängender Probleme rund um die Energiespeicherung geworden. Sie ist damit eines der weltweit wichtigsten „Branchentreffen“ für Fachleute aus Wissenschaft und Wirtschaft. In der Fachwelt hat sich die IRES als zentraler Ort des Wissens- und Meinungsaustauschs über eine der Schlüsselfragen der künftigen Energieversorgung etabliert und knüpft somit an die erfolgreichen IRES-Konferenzen aus den Vorjahren an. Dieses internationale Forum rund um die Speichertechnologien wird von der Europäischen Vereinigung für Erneuerbare Energien, EUROSOLAR e.V., und
Die Europäische Kommission hat das über zwei Jahre laufende Projekt PV-GRID gestartet Behörden-Mitteilungen Solarenergie 16. November 2012 Werbung (WK-news) - EU-Projekt "PV GRID" zur besseren Integration von Solarstrom in Stromnetze gestartet BSW-Solar koordiniert zweijähriges EU-Projekt 'PV GRID' Stromnetz-Betreiber arbeiten mit Solarverbänden zusammen Ziel: Regulatorische Hindernisse bei der Integration von Solarstrom in Stromnetze identifizieren und abbauen Die Europäische Kommission hat das über zwei Jahre laufende Projekt "PV GRID" gestartet, in dem mehr als 20 internationale Partner zusammenarbeiten. Ziel ist, regulatorische Hindernisse abzubauen, die einer besseren Integration von großen Mengen Solarstrom in die europäischen Stromnetze im Wege stehen. Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) koordiniert das im Rahmen des Programms "Intelligente Energie für Europa" geförderte Projekt. "Die Photovoltaik erfüllt mit ihrem wachsenden Anteil an der Stromproduktion
Vestas receives 39 MW order in Italy Windenergie 16. November 201228. März 2013 Werbung Vestas has received an order for a total capacity of 39 MW consisting of 13 units of the V112-3.0 MW turbine for the Matisse wind power plant, which will be located in the Apulia region in Italy. The order has been placed by Farpower S.r.l., a special purpose company of Whysol Investments, an investment company specialised in the development of greenfield energy infrastructure in Europe. The contract comprises delivery, transportation, installation and commissioning of the turbines, a VestasOnline® Business SCADA system, as well as a 15-year service and maintenance AOM 4000 agreement (Active Output Management). The AOM 4000 is a full-scope service
Preisgekrönten Konzepte beim Bundeswettbewerbe Bioenergiekonzepte Bioenergie Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 16. November 201216. November 2012 Werbung (WK-news) - Ausgezeichnete Biogasanlagen von MT-Energie Bundeslandwirtschaftsministerium kürt Sieger Bedarf und Ziele der Landwirte gleichermaßen im Fokus Biogastechnologie Grundstein auf dem Weg zum Bioenergiedorf Im Rahmen der EuroTier / BioEnergy Decentral in Hannover wurden die Sieger des Bundeswettbewerbs 2012 Musterlösungen zukunftsfähiger Biogasanlagen prämiert. Zwei der drei ausgezeichneten Projekte kommen vom marktführenden Biogasanlagenhersteller MT-Energie GmbH, Zeven. Die preisgekrönten Konzepte aus Malstedt (Landkreis Rotenburg/Wümme, Niedersachsen) und Unsleben (Landkreis Rhön-Grabfeld, Bayern) belegen sowohl die hohe Effizienz und Qualität der MT-Technik als auch die landwirtschaftliche Kompetenz des Unternehmens bei der praxisgerechten, erfolgsorientierten Anlagenauslegung. Im Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMELV) suchte das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V.
Interview mit Andrew Murphy: Energie ist ein Grundrecht Erneuerbare & Ökologie 16. November 2012 Werbung (WK-news) - München - Erneuerbare erhöhen die Strompreise ist die zentrale Emotionalisierung der politischen Energiewendendebatte. Andrew Murphy bezeichnet das als "herrschenden Krieg der deutschen Energie-Monopolisten, die wegen des eigenen Existenzkrampfs alles Innovative und nachhaltig Sinnvolle nieder drücken wollen." Politisch würden die Stromsteuer und Effekte auf Strompreise als Wahlkampfthemen genutzt. Energie ist ein Grundrecht sagt Murphy, Strom werde aber "nur" als Gerechtigkeitsthema diskutiert, auf eine Art, wie es typisch von Sozialdemokraten und Grünen üblich ist. Der aktuellen Regierung komme die Dauer dieser zermürbenden Diskussion aus seiner Sicht nur zugute. Obwohl die aktuellen Strompreiserhöhungen Mehrkosten von einer Packung Milch pro Woche mit einem Preis