Windkraft-Journal.de – der Rückblick auf 2012 News allgemein Windenergie 29. Dezember 201229. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Das Jahr 2012 ist nun fast am Ende angekommen, zwei Tage noch und so wird auch nicht mehr viel geschehen in der Erneuerbaren-Energien-Szene. Und so möchten wir, Hermann Betken als Inhaber des Journals und verantwortlicher Redakteur und Mario De Mattia, zuständig für das Marketing, uns herzlich bei Ihnen für viele, viele Besuche bei uns im Online-Magazin bedanken. Wir wünschen allen Besuchern und Kunden ein gesundes und Erfolgreiches neues Jahr 2013! Ein kleines Fazit des Jahres 2012 möchten wir hier ziehen und einen Einblick in einige Fakten zum Windkraft-Journal bekanntgeben. Auch 2012 ging es Besuchermäßig weiter aufwärts: Insgesamt wurden rund 4.5 Millionen Seiten
Elektroautos sind im Unterhalt deutlich niedriger als herkömmliche Autos E-Mobilität 28. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Wer sich ein Elektroauto kauft kann mit deutlich niedrigeren Werkstattkosten für sein Fahrzeug rechnen als der Besitzer eines Benzin- oder Dieselfahrzeuges. Die Wartungs- und Reparaturkosten für Elektrofahrzeuge liegen um rund 35 Prozent unter denen eines vergleichbaren Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor. Dies ist das Ergebnis einer Studie des Instituts für Automobilwirtschaft (IFA) an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) Nürtingen-Geislingen. Berechnet wurden diese Zahlen auf der Basis eines Kleinwagens über eine Laufzeit von 8 Jahren und einer Jahresfahrleistung von 8.000 km. Während der Besitzer eines Benzin- oder Dieselfahrzeugs in dieser Zeit mit Wartungs- und Reparaturkosten von 3.650 Euro rechnen muss, fallen bei
Eine neue Broschüre der WAB, windenergie agentur, zur Offshore-Windenergie Finanzierungen Offshore Wirtschaft 28. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Neue WAB-Publikation: Fragen und Antworten zur Offshore-Windenergie Pünktlich zur Mitgliederversammlung wurde in diesem Jahr die neue 32-seitige WAB-Publikaton "Fragen und Antworten zur Offshore-Windenergie fertiggestellt. Das Hintergrundpapier gibt sowohl dem Branchenkenner als auch dem interessierten Leihen Auskunft über die üblichen und wichtigsten Fragestellungen rund um die Offshore-Windenergie und deckt dabei die Bereiche Wirtschaft, Politik, Kosten, Strompreise, Mensch und Umwelt ab. Die zahlreichen Erläuterungen der verschiedenen Themen geben einen Einblick in die Vielschichtigkeit des Themenfeldes und räumen mit klassischen Vorurteilen gegenüber der Offshore-Windenergie auf. Lesen Sie die neuste Ausgabe der WAB-Publikation.
Drei Jahre in Folge erhebliche Verluste für den Leitindex der Regenerativen Energiewirtschaft Erneuerbare & Ökologie 28. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Drittes schwarzes Jahr für grüne Aktien – RENIXX World verliert 30,1 Prozent in 2012 Münster - Das Börsenjahr 2012 war für die Anleger grüner Aktien auch im dritten Jahr in Folge enttäuschend. Der internationale Leitindex der Regenerativen Energiewirtschaft RENIXX World (Renewable Energy Industrial Index) notiert zum Jahresschluss mit 168,69 Punkten um 30,1 Prozent niedriger als vor einem Jahr (241,28 Punkte), teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster mit. Bereits 2010 verlor das regenerative Börsenbarometer 29,3 Prozent, im Jahr 2011 brach der Index um 54,4 Prozent ein. Internationale Aktien von Solarunternehmen zählten 2012 zu den größten Verlierern. Insgesamt sechs Solartitel
Kernkraftwerk Krümmel: Ein Notstromdiesel kurzfristig ausgefallen News allgemein 28. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - In einem Notstromdiesel des Kernkraftwerks Krümmel ist am 22. Dezember 2012 eine Elektronikbaugruppe ausgefallen. Dadurch war der betroffene Diesel gut eine Stunde lang nicht verfügbar. Der Ausfall wurde automatisch auf der Warte des Kraftwerks signalisiert. Die fehlerhafte Baugruppe wurde ausgetauscht, die Fehlerbehebung wurde durch einen erfolgreich abgeschlossenen Probelauf des Notstromdiesels nachgewiesen. Vorläufige Bewertung der Reaktorsicherheitsbehörde: Das Ereignis ist nach gegenwärtiger Einschätzung von untergeordneter sicherheitstechnischer Bedeutung. Die erforderliche Notstromversorgung wäre im Anforderungsfall durch andere Notstromdiesel zu jeder Zeit gewährleistet gewesen. Die Gesundheit der Bevölkerung und des Betriebspersonals war zu keinem Zeitpunkt gefährdet. Die Betreibergesellschaft hat der Atomaufsicht das meldepflichtige Ereignis der Kategorie „N“* fristgerecht übermittelt. Die
Wachstumsprogramm der MVV Energie hat kräftig Fahrt aufgenommen News allgemein 28. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Frankfurt/Mannheim - Hohe Investitionen in erneuerbare Energien und Energieeffizienz - Ergebnis im abgelaufenen Geschäftsjahr leicht über eigener Prognose Drei Milliarden Euro will die MVV Energie AG (WKN: A0H52F, ISIN: DE000A0H52F5) bis 2020 in den Ausbau der erneuerbaren Energien, der Energieeffizienz, der Kraft-Wärme-Kopplung, der umweltfreundlichen Fernwärme sowie in die Pflege und Wartung ihrer bestehenden Anlagen und Netze investieren. Und bereits drei Jahre nach der Ankündigung dieses langfristig und nachhaltig ausgerichteten Wachstumsprogramms hat die Unternehmensgruppe mit rund 1,9 Milliarden Euro schon fast zwei Drittel der geplanten Investitionen umgesetzt oder verbindlich beschlossen. Bei der diesjährigen Bilanz-Pressekonferenz betonte der Vorstandsvorsitzende des börsennotierten Mannheimer Energieunternehmens,
RWE bündelt Netzgeschäft in drei neue Gesellschaften News allgemein 28. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - RWE Deutschland bündelt Netzgeschäft neu Westnetz betreibt das Stromverteilnetz vom Emsland bis in den Hunsrück und integriert Aufgaben des Netzservice RWE Netzservice bietet technische Dienstleistungen RWE Metering bündelt alle Funktionen des Zählerwesens RWE Deutschland führt weiterhin Netz- und Vertriebsaktivitäten Unter dem Dach der RWE Deutschland nehmen am 1. Januar 2013 drei neue Gesellschaften das operative Geschäft auf. Westnetz ist der Verteilnetzbetreiber für Strom und Gas im Westen Deutschlands. Das Unternehmen mit Sitz in Dortmund ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der RWE Deutschland. Westnetz betreibt als Pächter eine Vielzahl von Netzen verschiedener Eigentümer innerhalb und außerhalb des RWE-Konzerns. Sie stellt die Netze allen Kunden und Lieferanten
Österreich beschließt 416 Förderprojekte für nachhaltige Klima- und Energieprojekte Ökologie Videos 28. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - 20 Millionen Euro für nachhaltige Klima- und Energieprojekte Klima –und Energiefonds beschließt 416 Förderprojekte Im Rahmen der gestrigen Sitzung des Präsidiums des Klima- und Energiefonds wurden in Summe 20,23 Millionen Euro Förderbudget für Projekte aus den Programmen „Solare Großanlagen“, „ACRP – Austrian Climate Research Programme“, Mustersanierung“, Klima- und Energiemodellregionen“, „Modellregionen E-Mobilität“ und „klima:aktiv mobil“ beschlossen. „Investitionen in den Klimaschutz rechnen sich mehrfach: für unsere Umwelt, für Wirtschaft und Arbeitsmarkt, für unsere Lebensqualität. Mit diesem starken Jahresfinale bringen wir Österreich auf dem Weg in eine klimaneutrale und energieautarke Zukunft wieder einen großen Schritt weiter“, sagt Umweltminister Niki Berlakovich. Klima-und Energiefonds Geschäftsführer
Schleswig-Holstein Netz AG investiert in mehr als 170 Vogelschutzmaßnahmen Ökologie 28. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Sicherheit für Adebar und Co.: Schleswig-Holstein Netz AG investiert 375.000 Euro in mehr als 170 Vogelschutzmaßnahmen Das Mittelspannungs-Stromnetz der Schleswig-Holstein Netz AG wird immer sicherer Räume Schleswig-Holstein hatte die Schleswig-Holstein Netz AG ihr Mittelspannungs-Stromnetz auf Bereiche untersucht, die für Vögel potenziell gefährlich sein könnten. 173 dieser sensiblen Bereiche wurden identifiziert und in einer Maßnahmenliste festgehalten. Die Schleswig-Holstein Netz AG hat nun – den gesetzlichen Vorgaben des Bundesnaturschutzgesetzes folgend − alle diese sensiblen Bereiche entschärft. Der Netzbetreiber hat dafür in den vergangenen sechs Jahren knapp 375.000 Euro in Vogelschutzvorrichtungen investiert. Dazu kommen noch mehrere hunderttausend Euro für den Abbau von Freileitungen
Solarwärme verringert jetzt schon bei jedem fünften Bauherren die Heizkosten Solarenergie Verbraucherberatung 27. Dezember 201223. Januar 2013 Werbung Jeder fünfte Bauherr lässt mit Solarwärme die Heizkosten schmelzen Rund 20 Prozent der neu gebauten Wohngebäude nutzen bereits eine Sonnenheizung Endlich Klarheit bei Investitionsbedingungen für die Heizungsmodernisierung im Bestand Berlin – Zwei Fliegen mit einer Klappe schlägt, wer mit der Sonne heizt: Dank der Solarwärme machen sich künftige Eigenheim-Besitzer unabhängiger von steigenden Heizkosten und erfüllen die Vorgaben der Energie-Einspar-Verordnung. Dort ist der zulässige Energiebedarf von neuen Gebäuden festgeschrieben. Mit einer Sonnenheizung sind diese Grenzwerte leicht zu erreichen. „Jeder Fünfte heizt nach Berechnungen des Statistischen Bundesamts bereits mit der Sonne im Neubau. Und ein Drittel der neuen Büroimmobilien nutzen eine Solarwärme-Anlage zur Heizungsunterstützung. Kein Wunder,
Landwirtschaftsministerin Aigner erhält den Dinosaurier des Jahres 2012 Ökologie 27. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - NABU: Bundeslandwirtschaftsministerin Aigner erhält „Dinosaurier des Jahres 2012“ Tschimpke: Zukunftsfähige Politikgestaltung durch Klientelpolitik konterkariert Berlin – Der NABU hat Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner mit dem „Dinosaurier des Jahres 2012“ ausgezeichnet. Die Bundesministerin erhält den Negativpreis für ihre rückwärtsgewandte Klientelpolitik, die den Prinzipien einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Politikgestaltung widerspricht. „Dies betrifft insbesondere ihr Festhalten an einer umweltschädlichen Agrarpolitik und ihr enttäuschendes Engagement für ein besseres Tierschutzgesetz“, sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Hinzu kämen ihre Blockade bei der Neugestaltung eines umweltverträglicheren Jagdrechts sowie ihr fehlendes Engagement für eine nachhaltigere Fischereipolitik. „Im Bereich Landwirtschaft finden bei Frau Aigner im Wesentlichen die Wünsche der Agrarindustrie und des
wind 7 AG nimmt 2,3 MW Bürgerwindanlage erfolgreich in Betrieb Niedersachsen Windenergie 27. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Die in einer 50:50 Kooperation der wind 7 Aktiengesellschaft und der WindStrom Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG gebaute 2,3 MW Bürgerwindanlage im niedersächsischen Ottersberg ist heute in Betrieb genommen worden und hat die ersten kWh ins Netz eingespeist. Damit konnte das Projekt in nur rd. einem Jahr seit Stellung des Bauantrages mit der Sicherung der aktuellen Einspeisevergütung erfolgreich zum Ziel geführt werden. Die Enercon E 82 2,3 MW wird voraussichtlich rd. 4 Mio. kWh pro Jahr erzeugen und damit den Strombedarf von über 1.000 Haushalten decken. „Die Kommanditisten der Anlage stammen zum ganz überwiegenden Teil aus Ottersberg. Damit konnten