Neue Berechnung zur Förderung von Wärme- und Kältenetzen nach dem KWKG Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 13. November 2012 Werbung (WK-intern) - Neues Berechnungsschema zur WP-Bescheinigung Durch die Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) zum 19.07.2012 hat sich die Förderung von Wärme- und Kältenetzen deutlich verbessert. Der KWK-Zuschlag beträgt für Projekte mit einem mittleren Nenndurchmesser bis DN 100 100 Euro je Meter, jedoch maximal 40 % der ansatzfähigen Investitionskosten. Bei Projekten mit einem mittleren Nenndurchmesser über DN 100 beträgt der Zuschlag 30 % der ansatzfähigen Investitionskosten. Unter dem Begriff „DN“ ist die Nennweite der Leitung und nicht der tatsächliche Innendurchmesser zu verstehen. Die neuen Förderbedingungen gelten für alle Projekte, die ab dem 01.01.2012 in Betrieb genommen wurden. Jedem Zulassungsantrag ist eine Bescheinigung eines Wirtschaftsprüfers bzw. vereidigten Buchprüfers beizufügen,
Internationale Forschungselite für Bioenergie zu Gast in der TU Wien Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 13. November 2012 Werbung (WK-intern) - Internationale Forschungselite für Bioenergie zu Gast in Wien Weichenstellung für den Einsatz Erneuerbarer Energien Vom Dienstag dem 12. bis Donnerstag dem 15. November 2012 trifft sich die internationale Forschungselite für Bioenergie zum Erfahrungs- und Informationsaustausch in Wien. Gerade der Innovationsanspruch und die Leuchtturmfunktion Österreichs in vielen Bereichen der Bioenergie haben für diesen Event die Wahl auf Wien fallen lassen. Die Rektorin der Technischen Universität Wien, Frau Prof. Dr. Seidler, Vertreterinnen und Vertreter des Bundeministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie und des Klima und Energiefonds sowie der Internationalen Energieagentur und der Stadt Wien stehen Pate für diese bislang einmalige Veranstaltung. Die
Konferenz informiert über Entwicklungen der Solarbranche Berlin Solarenergie Veranstaltungen 13. November 2012 Werbung (WK-intern) - 13. Forum Solarpraxis: Neue Geschäftsmodelle und internationale Wachstumsmärkte Konferenz informiert am 22. und 23. November zu aktuellen Entwicklungen der Solarbranche Berlin - Das 13. Forum Solarpraxis zeigt Lösungswege für die Marktentwicklung der sich im Umbruch befindenden Solarbranche. Die Veranstaltung findet am 22. und 23. November 2012 in Berlin statt und gibt einen praxisnahen Überblick rund um die Themen Photovoltaik und Solarthermie. Mit rund 850 internationalen Teilnehmern war das Forum Solarpraxis 2011 die bei weitem größte nicht-technische Solarkonferenz in Europa. Aufgrund massiv gesunkener Modulpreise schwankt die Branche zwischen der Anpassung an sich schnell entwickelnde neue Märkte und einer rasch fortschreitenden Konsolidierung.
Neue SKF Nautilus-Lagern reduzieren Energiekosten und erhöht die Turbinenzuverlässigkeit Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 2012 Werbung (WK-intern) - SKF hat die Baureihe der Nautilus-Lagerlösungen für die Windkraftindustrie erweitert. Weil das Lager nur die Übertragung des Rotordrehmoments auf den Antriebsstrang zulässt, verlängert sich die Lebensdauer des Antriebsstrangs, und somit erhöht sich die Turbinenzuverlässigkeit. Außerdem können Konstrukteure das Lager direkt zwischen Maschinenrahmen und Nabe integrieren. Bei Konstruktionen dieser Art sind Abmessungen und Gewicht der Gondel geringer. Damit spart der Maschinenhersteller erheblich Kosten. Das Lager ist für Multi-Megawatt-Windturbinen in On- und Offshore-Anwendungen mit oder ohne Getriebe konstruiert. Der Trend zu immer größeren Turbinen, die an entfernten Orten mit rauen Umgebungen aufgestellt werden, erfordert fortschrittliche technische Lösungen wie kompakte und leichte Gondeln sowie
Siemens beauftragt TÜV SÜD zur Prüfung von 30 Offshore- Windturbinen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 13. November 2012 Werbung (WK-intern) - München - TÜV SÜD hat von Siemens Wind Power einen Auftrag zur Prüfung von 30 Windenergieanlagen in der Nordsee bekommen. Die Leistungen umfassen Prüfungen von Komponenten nach Betriebssicherheitsverordnung. Der Auftrag ist das erste konkrete Ergebnis eines im Juli abgeschlossenen Rahmenvertrags zwischen Siemens und TÜV SÜD zur Prüfung von Offshore-Anlagen in den kommenden Jahren. Für das Projekt Borkum Riffgat wird die TÜV SÜD Industrie Service GmbH insgesamt 30 Windenergieanlagen von Siemens prüfen. Die Leistungen umfassen gesetzlich vorgeschriebene Prüfungen von Aufzügen, Druckbehältern, Leitern und Steigschutz sowie Kränen auf Basis der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV). „Ich freue mich darüber, dass sich Siemens für TÜV SÜD
Vaillant ecoPower 1.0 jetzt bei sanevo erhältlich Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 13. November 2012 Werbung (WK-intern) - Sanevo, der bundesweit tätige Spezialist für Kraft-Wärme-Kopplung, hat sein Sortiment um den ecoPower 1.0 von Vaillant erweitert. Somit rundet sanevo sein Angebot durch eine Strom erzeugende Heizung auf Basis eines von Honda in Serie gefertigten, tausendfach bewährten Verbrennungsmotors ab. Offenbach/Main - Seit August 2012 kann der ecoPower 1.0 von Vaillant bei sanevo bezogen werden. sanevo deckt dabei als bundesweit aktiver Spezialist für Kraft-Wärme-Kopplung und Strom erzeugende Heizungen die komplette Wertschöpfungskette für den Endkunden ab – von Beratung und Verkauf, über Montage und Inbetriebnahme, bis hin zu Wartung und After-Sales-Service. Der ecoPower 1.0 ist eine Strom erzeugende Heizung, die perfekt auf den Strom-
Baden-Württemberg veröffentlicht Leitfaden für die Planung von Bürgerenergieanlagen Baden-Württemberg Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 13. November 2012 Werbung (WK-news) - Umweltministerium veröffentlicht Leitfaden für die Planung von Bürgerenergieanlagen Franz Untersteller: Energiewende ohne Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger geht nicht Mit umfassenden Informationen über mögliche Rechtsformen für Bürgerenergieanlagen, mit Tipps, wie solche Anlagen am besten zu realisieren sind und mit der Darstellung beispielhaft in Baden-Württemberg umgesetzter Projekte soll Bürgerinnen und Bürger die Beteiligung an der Energiewende erleichtert werden. Staatsministerium, Umweltministerium und die LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, haben zu diesem Zweck den Leitfaden „Bürger machen Energie“ herausgegeben und heute veröffentlicht. „Die Menschen sollen die Energiewende selber in die Hand nehmen können“, erklärte die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Gisela Erler.
Fraunhofer ISE veröffentlicht Studie zu 100% Erneuerbaren Energien in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 13. November 2012 Werbung (WK-news) - Das Fraunhofer ISE veröffentlicht eine Studie zu 100% Erneuerbaren Energien für Strom und Wärme in Deutschland. Darin untersuchen die Forscher die Frage: "Wie könnte unsere Energieversorgung 2050 aussehen und was kostet sie?" Mit der Studie legt das Institut erstmalig ein ganzheitliches Energiemodell für Deutschland vor, das vollständig auf erneuerbaren Energien basiert und den Strom- und Wärmesektor, einschließlich der Reduktion des Energieverbrauchs durch energetische Gebäudesanierung betrachtet. Wie könnte 2050 die Energieversorgung Deutschlands (Strom und Wärme) aussehen? Können wir uns dann zu 100 % mit erneuerbaren Energien versorgen? Welche Techniken werden dafür verwendet? Und wie teuer ist der Betrieb eines solchen Energiesystems? 1. Eine Energieversorgung Deutschlands für
E.ON erzielt ebitada von 8,8 Milliarden Euro – Umsatz wächst um 21% über den Wert des Vorjahres Mitteilungen 13. November 2012 Werbung (WK-news) - E.ON bestätigt Ergebniserwartung für 2012 und stellt mittelfristige Prognose auf den Prüfstand EBITDA1 nach den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres bei rund 8,8 Milliarden Euro, nachhaltiger Konzernüberschuss bei 4,0 Milliarden Eur Für das Jahr 2012 EBITDA zwischen 10,4 und 11,0 Milliarden Euro und nachhaltiger Konzernüberschuss zwischen 4,1 und 4,5 Milliarden Euro erwartet Dividende von 1,10 Euro pro Aktie für 2012 bestätigt Die Düsseldorfer E.ON AG hat in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2012 ein EBITDA von rund 8,8 Milliarden Euro und einen nachhaltigen Konzernüberschuss von rund 4,0 Milliarden Euro erzielt. Das Ergebnis liegt weiterhin im Rahmen der im August angehobenen Erwartungen. Der
EnBW erhöht Strompreise, gesetzliche Umlagen und Netzentgelte steigen Baden-Württemberg Mitteilungen 13. November 2012 Werbung (WK-news) - Stuttgart - Aufgrund steigender gesetzlicher Umlagen und Netzentgelte erhöhen zahlreiche Energieversorger zum Jahreswechsel ihre Preise für den Haushaltsstrom. Auch für die Kunden der EnBW Energie Baden-Württemberg wirkt sich diese Entwicklung aus – die EnBW kann jedoch einen Teil der gestiegenen Kosten für ihre Kunden auffangen und die notwendige Anpassung bis zum 1. Februar 2013 hinauszögern. Die Preise in den meisten Gastarifen wird die EnBW mindestens bis zum Ende der Heizperiode stabil halten. Notwendig wird die Preisanpassung beim Strom dadurch, dass zum 1. Januar vier gesetzliche Umlagen auf den Strompreis steigen oder neu eingeführt werden: die EEG-Umlage, die Umlage nach §19 der
Altmaier verspricht Hilfe für die Solarwirtschaft in den mitteldeutschen Bundesländer Mitteilungen Sachsen Sachsen-Anhalt Solarenergie Thüringen 13. November 2012 Werbung (WK-news) - Als Gast konnte der CDU Landesparteitag Sachsen-Anhalt den Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Peter Altmaier begrüßen. Er würdigte die Leistung der Menschen in Mitteldeutschland der letzten 20 Jahre. Besonders betont er die Entwicklung der chemischen Industrie, der Ernährungs- und Automobilzulieferindustrie, die eng mit dem Thema Umwelt verbunden sind. In seiner Rede hat er die Energiepolitik des Ministerpräsidenten unterstützt und Hilfe für die Solarwirtschaft in den drei mitteldeutschen Bundesländern zugesagt. Der Bund will die Solarindustrie in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen erhalten. Er stellte eindeutig fest, dass das Überleben einer wettbewerbsfähigen Solarindustrie eine national Aufgabe sei und demnach die Krise in Sachsen-Anhalt,
Globale CO2-Emissionen: so viel Kohlendioxid in die Atmosphäre geblasen wie noch nie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 13. November 2012 Werbung (WK-intern) - Weltweiter CO2-Ausstoß steigt 2011 auf neues Rekordniveau Münster - Die globalen CO2-Emissionen haben im Jahr 2011 wieder einen neuen Rekordwert erreicht. Mit 34 Mrd. t (2010: rd. 33,2 Mrd. t) wurde so viel Kohlendioxid aus fossilen Energieträgern in die Atmosphäre geblasen wie noch nie, teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster mit. Nach dem Rückgang der Emissionen im Jahr 2009 in Folge der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise ist der jährliche CO2-Ausstoß auf den Wachstumspfad der letzten Jahre zurückgekehrt. "Wenn der aktuelle Trend anhält, dann steigt der weltweite CO2-Ausstoß bis zum Jahr 2020 um weitere 20 Prozent auf über