Deutsche Stromexporte legen trotz Atomausstieg kräftig zu Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 7. November 20127. November 2012 Werbung (WK-news) - Deutschlands Stromwirtschaft steuert dieses Jahr trotz des Atomausstiegs auf einen kräftigen Exportüberschuss zu. Das berichtet die “Badische Zeitung” unter Berufung auf Berechnungen des Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme. Atomkraftgegner fordern nun die schneller Abschaltung der noch betriebenen Meiler. Laut Frauenhofer Institut übersteigen die deutschen Stromausfuhren die -importe seit Jahresbeginn um etwa 17 Milliarden Kilowattstunden. Das Institut hatte laut welt.de die Daten der Übertragungsnetzbetreiber analysiert. Parallel berichtet die Bundesnetzagentur, dass sich die deutschen Netzbetreiber zusätzliche Kraftwerksreserven gesichert haben, um ohne Stromausfälle auch durch einen harten Winter zu kommen. Es seien zudem verschiedene Szenarien – beispielsweise mit viel Windstrom oder einer längeren Kälteperiode –
Maritime Experten lernen von den norwegischen Gas-Pionieren Mitteilungen Ökologie Schleswig-Holstein 7. November 2012 Werbung (WK-intern) - Deutsche maritime Branche rüstet sich für LNG Norweger weisen den Weg bei der LNG Study Tour in Bergen. Brunsbüttel Ports schreitet weiter voran bei Planung einer LNGBunkerstation. Gasnor erschließt deutschen Markt durch Brunsbüttel Ports. In Norwegen gehört LNG bereits seit über 10 Jahren zum Tagesgeschäft für Reeder, Terminalbetreiber und Logistiker. In Deutschland hingegen gibt es noch viele Fragen rund um Herstellung, Lagerung und Handling. Reeder müssen sich mit Umrüstungsmöglichkeiten auseinandersetzen, Häfen prüfen die Errichtung einer Bunkerstation. Dabei läuft der Countdown: Vor dem Hintergrund der neuen Schwefelobergrenze in der Nord- und Ostsee zum 1. Januar 2015, wird die LNG-Verbreitung in den kommenden Jahren
RWE Innogy testet zwei REpower 6,15 MW-Offshore-Turbinen an Land News allgemein Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 7. November 20127. November 2012 Werbung (WK-intern) - RWE Innogy und Essent haben diese Woche im niederländischen Eemshaven zwei Windkraftanlagen vom Typ REpower 6M eingeweiht. gleicher Turbinen-Typ wie bei Nordsee Ost jeweils 6,15 Megawatt installierte Leistung Sie verfügen jeweils über eine Nennleistung von 6,15 Megawatt und eine Nabenhöhe von je 114 Metern. Dies entspricht dem Typ, den RWE Innogy auch im Offshore-Windpark Nordsee Ost verwenden wird. Die beiden auf dem Land installierten Offshore-Anlagen ergänzen die installierte Leistung des größten niederländischen RWE Innogy-Windparks Westereems um 12,3 auf über 168 Megawatt. „An der Entwicklung vom Windpark Westereems kann man hervorragend die rasante technische Weiterentwicklung der Windenergie ablesen. Vor 20 Jahren versorgten 40
EWEA-Windmesse findet 2013 in Wien statt Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 7. November 20127. November 2012 Werbung (WK-intern) - Vom 4.-7. Februar 2013 wird das größte Branchenevent der Windenergie, die EWEA 2013, in Wien stattfinden. Rund 10.000 BesucherInnen werden bei diesem Event erwartet, teilt die IG Windkraft in einer Pressemitteilung mit. Eine Woche lang werden auf der Konferenz die Neuheiten der Windenergie diskutiert. Ein Monat nach Beginn der Registrierung sind bereits 800 Personen angemeldet. „Noch nie waren innerhalb des ersten Monats der Registrierung so viele BesucherInnen angemeldet wie dieses Jahr“, berichtet Mag. Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. JournalistInnen können sich gratis für die EWEA registrieren. An der letzten EWEA 2012 in Kopenhagen nahmen 150 JournalistInnen, 10.600 BesucherInnen und 523
Kommunaler Klimaschutz: Bioenergie-Region Achental gewinnt Preis Bayern Bioenergie 7. November 2012 Werbung (WK-intern) - Bioenergie-Region Achental gewinnt Preis im Rahmen des Wettbewerbs „Kommunaler Klimaschutz“ Die Bionergie-Region Achental erhält die Auszeichnung in der Kategorie „Kommunale Kooperationsstrategien“ am 7. November 2012 in Berlin. Der Preis wird vom Bundesumweltministerium und von der „Servicestelle: Kommunaler Klimaschutz“ für die vorbildliche Umsetzung von Klimaschutzprojekten vergeben. Grassau – Zum Ende des erfolgreichen Jahres 2012 kann das Achental mit einer weiteren guten Nachricht aufwarten: Gemeinsam mit dem Verein Ökomodell und der Biomassehof GmbH & Co. KG gewinnt die Bioenergie-Region den Preis für „Kommunale Kooperationsstrategien“ im Rahmen des Wettbewerbs „Kommunaler Klimaschutz“. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld von 20.000 Euro verbunden, das in
Internationale Fachtagung Kleinwind-Technologien in Wolfsburg Kleinwindanlagen Niedersachsen Veranstaltungen Windenergie 7. November 2012 Werbung (WK-intern) - Thema „Alternativen zum EEG“ auf der Experten, Betreiber und Interessierte treffen sich zur 1. Fachtagung Kleinwind-Technologien des Bundesverband Kleinwindanlagen (BVKW) am 27. und 28. November 2012 in Wolfsburg und diskutieren über die Alternativen zur Einspeisung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Üblicherweise wird Strom aus Windenergieanlage ins öffentliche Netz eingespeist und durch den Netzbetreiber vergütet. Das ist aber nicht die einzige Möglichkeit, Strom aus Windenergie wirtschaftlich zu nutzen. "Viele Kleinwindanlagenbetreiber können einen wirtschaftlichen Anlagenbetrieb bei Einspeisung ihres Überschussstroms zu den Vergütungssätzen des EEG nicht darstellen. Eine Möglichkeit bietet sich daher in der Direktvermarktung. Damit kann man seinen Strom zum Haushaltkundentarif verkaufen und oft bessere
Umweltverbände fordern Änderung des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes nicht zu verabschieden News allgemein Ökologie Verbraucherberatung 7. November 2012 Werbung (WK-news) - Umweltverbände: Stopp des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes Vor der entscheidenden Abstimmung in dieser Woche haben der Deutsche Naturschutzring (DNR) und seine Mitgliedsverbände Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und Naturschutzbund Deutschland (NABU) die Abgeordneten des Bundestages aufgefordert, den vorliegenden Entwurf zur Änderung des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes nicht zu verabschieden. Der Gesetzentwurf ist eine Reaktion auf das Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vom 12. Mai 2011. Darin wurde das derzeitige Gesetz als europarechtswidrig eingestuft. Der EuGH hatte klargestellt, dass Umweltverbänden ein weiterer Zugang zu einer vollumfänglichen gerichtlichen Überprüfung von umweltrelevantem Verwaltungshandeln gewährt werden muss. Diesen Anforderungen wird der neue Entwurf nicht gerecht. DNR-Geschäftsführer, Dr. Helmut
Studie: Deutschland entgehen bis zu 17 Milliarden Euro im Emissionshandel Mitteilungen Ökologie 7. November 20127. November 2012 Werbung (WK-news) - Schwaches EU-Klimaziel verursacht Milliardenausfälle Neue Studie von WWF und Greenpeace: Deutschland entgehen bis zu 17 Milliarden Euro Am 13. Dezember treffen sich die EU-Mitgliedsstaaten, um eine Lösung gegen den Preisverfall im europäischen Emissionshandel zu finden. Bisher konnte sich die Bundesregierung nicht auf eine Position einigen. Doch wenn die Europäische Union sich weiterhin nicht auf höhere Klimaschutzziele verständigt, wird dies bis zum Jahr 2020 in allen Mitgliedsstaaten zu Einnahmeausfällen im Emissionshandel von bis zu 78 Mrd. Euro führen. Das ist eines der Ergebnisse einer aktuellen Studie des Öko-Instituts im Auftrag von Greenpeace und WWF. Demnach werden die Ausfälle für Deutschland bis 2020
Kupferrückgewinnung aus Altbeizsäuren und kupferhaltigen Abfallströmen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 7. November 2012 Werbung (WK-news) - Ziel des neu gestarteten bifa-Projekts ist die Entwicklung und Umsetzung eines Verfahrens zur kombinierten Verwertung der beiden Abfallströme Altbeizsäuren (aus den Produktionsprozessen der Wieland-Werke AG) und Composite-Verpackungen (aus der Knittel GmbH Abfallentsorgung) zur Gewinnung von Wertstoffen wie Kupfer, Aluminiumhydroxid und Polyethylen (PE). Untersucht werden optimale Prozessbedingungen wie pH-Wert, Verweildauer und Chloridzudosierung sowie der optimale Zerkleinerungsgrad. Die Umsetzung des Verfahrens in einen großtechnischen Maßstab führt über Voruntersuchungen und Laborversuche, auf deren Basis eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung durchgeführt wird. Als Zwischenschritte sind die Konzeption und der Bau einer Pilotanlage im Technikumsmaßstab erforderlich, bevor aus den Pilotversuchen die Parameter für die Auslegung einer großtechnischen Anlage
Energieexperten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung: EEG sollte beibehalten werden Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 7. November 2012 Werbung (WK-news) - In einer aktuellen Analyse kommen Energieexperten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zum Schluss, dass die derzeit von verschiedenen Seiten geforderte Einführung eines Quotenmodells zur Förderung erneuerbarer Energien nicht empfohlen werden kann. Stattdessen sollte das Fördermodell des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) grundsätzlich beibehalten werden. „Für den Ausbau der erneuerbaren Energien hat sich das EEG bisher als ausgesprochen wirkungsvolles Instrument erwiesen“, sagt DIW-Energieexpertin Claudia Kemfert. „Ein Quotenmodell könnte das nicht besser leisten und hätte zugleich erhebliche Nachteile.“ Bei einem Quotenmodell geraten sowohl kurz- als auch langfristige Ziele zur Nutzung erneuerbarer Energien in Gefahr. Zudem werden die Kosten oftmals unterschätzt. Außerdem führt ein Quotenmodell bei einheitlichen
Studie über Wachstum im Markt für Gründungsstrukturen in der Offshore-Windenergie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 7. November 2012 Werbung (WK-intern) - Dem wachsenden Markt der Offshore-Windenergie stehen in den kommenden Jahren viele Herausforderungen bevor. Eine besondere ist die technische Weiterentwicklung der Gründungsstrukturen, welche die Errichtung von Offshore-Windparks in Meerestiefen von mehr als 50m ermöglicht, immer größere Windenergieanlagen tragen kann und durch Optimierungsprozesse Kosten einspart. Eine Vielzahl technischer Lösungen gibt es schon: Monopiles, Tripods, Jackets, Tripiles, Schwerkraftfundamente und Bucketfundamente. Weiterhin werden Fundamente auf Grundlage von Erfahrungswerten schon bestehender Lösungen stetig weiterentwickelt und optimiert. In der Entwicklung befinden sich schwimmende Fundamente, bionische Fundamente, Trijacks, A-Frame Monopile-Fundamente, Hexabase-Jackets und Delta Hybrid-Fundamente. Im Vergleich der Fundamente liegt ein besonderes Augenmerk auf dem Thema Schallemissionen bei
ABB gibt bahnbrechende Entwicklung in der Schaltung von Gleichströmen bekannt Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 7. November 2012 Werbung (WK-intern) - ABB löst 100 Jahre altes zentrales Rätsel der Elektrotechnik Zürich, Schweiz – ABB hat heute eine bahnbrechende Entwicklung in der Schaltung von Gleichströmen bekannt gegeben. Damit löst das Unternehmen ein 100 Jahre altes Rätsel der Elektrotechnik und ebnet den Weg für ein effizienteres Übertragungsnnetz. In mehrjähriger Forschung hat ABB den weltweit ersten Leistungsschalter für die Hochspannungs-Gleichstromübertragung (HGÜ) entwickelt. Der Schalter kombiniert schnellste Mechanik mit Leistungselektronik. Er wird in nur 5 Millisekunden – dreissigmal schneller als ein Wimpernschlag – Gleichstrom „unterbrechen“ können, der der Leistung eines Grosskraftwerks entspricht. Dieser Durchbruch beseitigt eine seit 100 Jahren bestehende Hürde für die Entwicklung von Gleichstromübertragungsnetzen,