COSEL erweitert das Angebot an Stromversorgungen Mitteilungen Technik 24. Februar 2020 Werbung COSEL erweitert das Angebot an mikroprozessor-gesteuerten Stromversorgungen für industrielle und Halbleiter-Anwendungen hohe Leistungsdichte (2.1W/cm3) flaches Profil ( 1U ) Dämpfung der Oberschwingungen nach IEC61000-3-2 Klasse A das Netzteil bietet aktive Stromteilung für den Parallelbetrieb von bis zu 10 Netzteilen hohe Zuverlässigkeit und 3 Jahre Gewährleistung (WK-intern) - Cosel Co, Ltd (6905: Tokyo) hat heute ein neues, geschlossenes 3000W AC/DC Netzteil für industrielle und Halbleiter-Anwendungen mit hohen Anforderungen vorgestellt. Entwickelt mit fortschrittlichen digitalen Kontrolloptionen, erlaubt das FETA3000BA-48 aktive Stromteilung, was den Einsatz von bis zu 10 Netzteilen in Parallel-Betrieb vereinfacht, um höhere Leistungen, oder Ausfallsicherheit zu erzielen. Das FETA3000BA-48 besitzt einen aktiven Filter und nutzt Phasenverschiebung, sowie Vollbrücken-Wandlung und
Neuer Kleinwind-Marktreport empfieht Windgeneratoren Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Techniken-Windkraft 4. Dezember 2014 Werbung Neue Marktstudie zu Kleinwindanlagen ermittelt empfehlenswerte Windgeneratoren (WK-intern) - Der Kleinwind-Marktreport 2015 geht auf eine Kernfrage ein: Welche Kleinwindkraftanlagen sind erprobt und effizient? Die am 26.11.2014 veröffentlichte Marktstudie umfasst kleine Windkraftanlagen für die Stromversorgung einzelner Gebäude. Als Betreiber kommen Gewerbebetrieben, Landwirte und private Hausbesitzer in Frage. Für den Verbraucherschutz werden nur Kleinwindanlagen mit nachweisbarer Markreife dargestellt. Autor des Kleinwind-Marktreports ist der Betreiber des Kleinwindkraft-Portals (www.klein-windkraftanlagen.com). Aktuelle Marktlage für Kleinwindkraftanlagen in Deutschland Der Markt für kleine Windräder ist durch eine Vielzahl an Herstellern und Modellen gekennzeichnet. Es gibt verschiedene Konstruktionstypen, darunter horizontale und vertikale Windkraftanlagen. Neben nachweislich erprobten Maschinen gibt es eine recht hohe
HSE plant zusammen mit TUD geothermischen Hochtemperaturspeicher Forschungs-Mitteilungen Geothermie Solarenergie 13. Juni 2014 Werbung Land Hessen fördert das bundesweit erste Projekt dieser Art DARMSTADT (blu) – Die HSE will zusammen mit der Technischen Universität Darmstadt (TUD) den bundesweit ersten geothermischen Hochtemperaturspeicher realisieren. (WK-intern) - Solarthermisch erzeugte Wärme soll im Sommer in großer Tiefe gespeichert werden, um mit dieser Energie im Winter ein Institutsgebäude heizen zu können. „Wir sind derzeit dabei, grundlegende Modelle und Simulationen für die Umsetzung des Vorhabens zu erstellen“, sagt HSE-Projektleiter Dr. Zijad Lemeš. Das Pilotprojekt wird im Rahmen der „Energietechnologieoffensive Hessen“ vom Land gefördert. Für ihr Institutsgebäude in der Schnittspahnstraße in Darmstadt untersucht das Fachgebiet Angewandte Geothermie der TUD im Rahmen der energetischen Sanierung
10. Fachtagung: Optimierung in der Energiewirtschaft Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Tagungen 22. August 2013 Werbung (WK-intern) - Operations Research bietet der Energiewirtschaft Lösungsansätze Auf der 10. Fachtagung „Optimierung in der Energiewirtschaft“ am 13. und 14. November 2013 tauschen sich Fachleute zum Einsatz von quantitativen Methoden und Modellen in der Energiewirtschaft aus Düsseldorf - Mit effizienten Lösungen des Operations Research kann die Energiewirtschaft den aktuellen Entwicklungen sicher begegnen. Auf der 10. Fachtagung „Optimierung in der Energiewirtschaft“ am 13. und 14. November 2013 in Köln diskutieren Experten, welche Modelle und Methoden sie anwenden können, um beispielsweise Investitionen in der Elektrizitäts-, Gas- und Wärmewirtschaft zu planen. Fachlicher Leiter der Konferenz ist Prof. Dr. Christoph Weber vom Lehrstuhl für Energiewirtschaft an
EEX bezieht in Positionspapier Stellung zu Kapazitätsmärkten Aktuelles Behörden-Mitteilungen 5. August 2013 Werbung (WK-intern) - Leipzig - Die European Energy Exchange (EEX) veröffentlicht ein Positionspapier, in dem die Notwendigkeit und die Gestaltung von Kapazitätsmärkten in Deutschland diskutiert werden. Damit beteiligt sich die EEX an einer Debatte, die in Deutschland seit zwei Jahren intensiv geführt wird. Die EEX kommt zu dem Ergebnis, dass in einem europäischen Binnenmarkt Kapazitätsmechanismen zur Sicherstellung von Versorgungssicherheit in Deutschland nicht erforderlich sind. Stattdessen gilt es, die Potenziale zur Stärkung des Marktes stärker zu nutzen. Dazu Peter Reitz, Vorstandsvorsitzender der EEX: „Zunächst ist es notwendig, den europäischen Binnenmarkt weiter zu entwickeln, Maßnahmen zur Energieeffizienz zu ergreifen, Nachfrageflexibilität zu erschließen und insbesondere die
Einspeise-Regelungen in afrikanischen Ländern bester Weg zur Versorgung mit erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 30. November 201230. November 2012 Werbung World Future Council, Heinrich-Böll-Stiftung und Friends of the Earth geben umfassenden Leitfaden für afrikanische Entscheidungsträger heraus Doha, Johannesburg, Hamburg - Maßgeschneiderte Energie-Einspeisegesetze sind das beste Instrument, um die Nutzung erneuerbarer Energien in Afrika zu steigern – dies ist das Ergebnis einer umfassenden Studie, die der World Future Council und die Heinrich-Böll-Stiftung heute beim UN-Klimagipfel COP 18 in Katar vorgestellt haben. Einspeise-Tarife fördern Investitionen in Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Quellen, weil sie die Abnahme und Bezahlung des erzeugten Stroms garantieren – egal ob einzelne Hausbesitzer, Gemeinden, Städte oder Unternehmen den Strom produzieren. Wenn sie optimal auf den lokalen Kontext