Windkraft-Journal Newsletter ab sofort kategorisiert erhältlich News allgemein Windenergie 4. November 2012 Werbung (WK-intern) - Wir haben einen weiteren Schritt in den Serviceleistungen des Windkraft-Journals getätigt und kommen damit sicherlich den Wünschen so einiger Lesern unserer täglichen Newsletter entgegen. Ab sofort können sich angemeldete Newsletter-Bezieher im Profil "ihren" oder "ihre" Newsletter zusammenstellen. News zu Themen, die Sie nicht so interessieren, bekommen Sie dann auch nicht mehr zugeschickt. Aus folgenden Kategorien können Sie nun auswählen: 1. Weiterhin komplett alle Neuigkeiten des Tages 2. Windenergie, Onshore, Offshore, Kleinwindanlagen 3. Solarenergie bzw. Photovoltaik Themen 4. Bioenergie 5. Geothermie 6. Elektromobilität 7. Verbraucherthemen 8. Sonstiges, also allgmeine Themen und Veranstaltungen 9. Internationale Nachrichten Sie können natürlich auch mehrere Themen abonieren. Je nach Veröffentlichung versenden wir dann einmal täglich die
Messung der Zahlungsbereitschaft für den Klimaschutz Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 4. November 2012 Werbung (WK-intern) - Ökonomen fragen: Was ist uns Klimaschutz wert? Experten diskutieren statistische Methoden in Leipzig – Ziel: Messung der Zahlungsbereitschaft für den Klimaschutz Leipzig – An der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) treffen sich am 1. und 2. November Wirtschaftswissenschaftler aus Leipzig, Bochum, Berlin, Mannheim und Frankfurt/Oder zu einem zweitägigen Workshop. Thema sind „Empirische Methoden zur Messung der Zahlungsbereitschaft für globalen Klimaschutz“. Der Workshop wird im Rahmen des BMBF-Projektes „Gerechtigkeit und die Zahlungsbereitschaft für das globale öffentliche Gut Klimaschutz – eine empirische und theoretische Analyse (FairPayClim)“ durchgeführt. Die Forscher treffen sich in Leipzig, um aktuelle Forschungsergebnisse vorzustellen und um
Chinaschilf macht als Energiepflanze und nachwachsender Rohstoff Furore Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 4. November 20124. November 2012 Werbung (WK-intern) - Miscanthus (Riesen-Chinaschilf) zählt zu den spektakulärsten neuen Nutzpflanzen. Wegen seines raschen Wachstums und seiner vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten macht der nachwachsende Rohstoff Furore. Eine Tagung auf dem Campus Klein-Altendorf der Universität Bonn blickt von Mittwoch bis Freitag, 7. bis 9. November 2012, auf 20 Jahre Forschung zu dieser Pflanze zurück. Prominenter Referent ist der Journalist und Umweltaktivist Dr. Franz Alt. Außerdem ist die neue Hackschnitzelheizanlage zu besichtigen, die den Campus mit Wärme aus nachwachsenden Rohstoffen versorgt. Die Medien sind herzlich willkommen! Der Bedarf an erneuerbarer Energie nimmt stetig zu. „Neben Holzhackschnitzeln aus der begrenzten Ressource Wald rücken mehrjährige Energiepflanzen zunehmend in den Blickpunkt
Die Kraft der Sonne effizienter nutzen – Wirkungsgrad von Dünnschicht-Solarzellen erhöhen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 4. November 2012 Werbung (WK-intern) - Physiker der Universität Jena wollen den Wirkungsgrad von Dünnschicht-Solarzellen erhöhen Die Kraft der Sonne könnte die Energieprobleme der Menschheit lösen. Erfolgversprechende Ansätze gibt es schon, doch dem weltweiten Siegeszug der Solartechnik stellen sich noch Hindernisse in den Weg. Eines davon ist die ungenügende Effizienz der Solaranlagen. „Wir wollen den Wirkungsgrad unserer Dünnschichtsolarzellen auf 18 Prozent erhöhen“, sagt Prof. Dr. Carsten Ronning von der Universität Jena. Der Physiker leitet gemeinsam mit Dr. Udo Reislöhner ein Teilprojekt in einem ehrgeizigen Forschungsvorhaben, das vom Bundesumweltministerium mit insgesamt gut drei Millionen Euro gefördert wird. Am Projekt „Rechnerunterstützte Optimierung des Wirkungsgrades von CIGS-Dünnschichtsolarzellen in der
6. Fachkonferenz des Biogasrat+ e.V.: Wind, Sonne und Biogas. Berlin Bioenergie Veranstaltungen 4. November 20124. November 2012 Werbung (WK-intern) - Der Biogasrat+ e.V. knüpft auch in diesem Jahr an seine Tradition an und veranstaltet am 07. November 2012 im Auditorium Friedrichstrasse eine Fachkonferenz. Hochkarätige ReferntInnen werden hierbei verschiedene Aspekte rund um das Thema „Wind, Sonne und Biogas“ – Erneuerbare Energien: Wege zur System– und Marktintegration referieren und diskutieren. Ganz besonders freuen wir uns, dass wir Herrn Jürgen Becker, Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, für die Eröffnung und Herrn Prof. Georg Erdmann, Mitglied der unabhängigen Kommission der Bundesregierung zur Begleitung des Monitoringprozesses „Energie der Zukunft“, für den ersten Fachvortrag gewinnen konnten. Angesichts des bevorstehenden Anstiegs der EEG-Umlage auf über
Siemens steht weiterhin zur Desertec Industrie-Initiative Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik Veranstaltungen 4. November 2012 Werbung (WK-intern) - Siemens widerspricht FTD-Bericht über Dii Ein Sprecher der Siemens AG wies heute auf Anfrage entschieden die Darstellung der Financial Times Deutschland zurück, der Ausstieg von Siemens aus der Desertec Industrie-Initiative (Dii GmbH – www.dii-eumena.com) habe mit einem (im übrigens längst aufgeklärten) Compliance-Vorgang zu tun. Die FTD hatte in ihrer gestrigen Ausgabe behauptet, ein Compliance-Vorgang habe den Weltkonzern zur Beendigung seiner Gesellschaftereigenschaft bei der Dii veranlasst. Wörtlich hieß es in dem Artikel „Wüstenstrom-Initiative Desertec kämpft mit einer Verletzung der Compliance-Regeln“ – als Beleg zitierte die Zeitung aus einem vertraulichen Sitzungsprotokoll, das allerdings ein halbes Jahr zurück liegt, demzufolge Dii-CEO Paul van