Österreich: Umweltschützer kritisieren Klimaschutz-Preisverleihung an Verbund News allgemein 6. November 2012 Werbung (WK-news) -Verbund klimaschädlichster Stromkonzern Österreichs UmweltschützerInnen kritisieren Klimaschutz-Preisverleihung an Konzern, der weiter Kohlekraftwerke baut Wien - In der vergangenen Woche erhielt der bekannte österreichische Stromkonzern Verbund eine internationale Auszeichnung für Klimaschutz. Für Johannes Wahlmüller, Klima- und Energieexperte von GLOBAL2000, ist das mehr als zynisch: „Der Verbund ist mittlerweile jener Stromproduzent in Österreich geworden, der die meisten klimaschädlichen Treibhausgase emittiert. In der Türkei errichtet der Verbund ein Braunkohlekraftwerk, dass soviel Treibhausgase emittieren wird, wie Österreich über das Klimaschutzgesetz insgesamt einsparen will. In Zahlen umgelegt sind das 3,5 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr, die der Verbund in der Türkei ausstoßen wird. Verbund-Chef Wolfgang Anzengruber soll
Leichtbau systematisch gestalten Forschungs-Mitteilungen 6. November 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU lädt am 13. und 14. November 2012 zur 4. Internationalen Konferenz »Accuracy in Forming Technology ICAFT 2012« sowie zur 19. Sächsischen Fachtagung Umformtechnik SFU 2012 nach Chemnitz ein. Zur zweitägigen Veranstaltung mit dem Thema »Umformen und Fügen – Technologien für Multimaterial-Design« werden rund 150 Teilnehmer erwartet. Leichter, effizienter und dabei sicher: Leichtbaustrategien sind eine Antwort auf die Anforderungen, sowohl die Herstellung als auch den Betrieb von Produkten für den Automobil- und Maschinenbau effizienter zu gestalten. In diesem Zusammenhang stellen insbesondere Multimaterial-Konzepte zunehmende Herausforderungen an die Umform- und Fügetechnologien. Die ICAFT 2012 und die SFU
Jahreskonferenz diskutiert aktuelle Fragen der Bioenergieforschung Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 6. November 2012 Werbung (WK-intern) - Talentsuche Bioenergie: Was gibt es Neues in der Bioenergietechnologie, wie sehen die Konzepte für die Bioenergie der Zukunft aus und welche Anforderungen ergeben sich aus dem EEG 2012? Diese Fragen wurden am 05.11.2012 auf der Jahreskonferenz des vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) initiierten Förderprogramms „Energetische Biomassenutzung“ aufgegriffen und umfassend diskutiert. Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Praxis erläuterten einen ganzen Tag lang Fragen zur Energie- und Klimaeffizienz, zur Markteinführung innovativer Konzepte und zum Thema Nachhaltigkeit. Das Bundesumweltministerium setzt hierbei auf eine nachhaltige Energieversorgung mit zunehmend steigenden Anteilen Erneuerbarer Energien und ihrer effizienten Integration in den
S-H-Kabinett weist neue Eignungsgebieten für die Nutzung von Windenergie aus Schleswig-Holstein Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Mehr Platz für Windenergie Das Windenergieland Schleswig-Holstein kommt weiter voran: Das Kabinett hat am 6. November in Kiel der Ausweisung von neuen Eignungsgebieten für die Nutzung von Windenergie zugestimmt. Die Fläche, auf der in Schleswig-Holstein Windkraftanlagen errichtet werden dürfen, wird um zusätzlich etwa 13.200 Hektar vergrößert und damit fast verdoppelt. 1,7 Prozent der Landesfläche Damit stehen jetzt 1,7 Prozent der Landesfläche für die Energiegewinnung aus Wind zur Verfügung, insgesamt 26.861 Hektar. In zwei Anhörungs- und Beteiligungsverfahren hatten Städte, Gemeinden, Kreise sowie Verbände und die Öffentlichkeit Gelegenheit, Stellung zu den Plänen der Landesregierung zu nehmen. Insgesamt wurden dabei rund 3.000 Stellungnahmen abgegeben. Gesellschaftliche Aufgabe Ministerpräsident
Energie in Zahlen – Arbeit und Leistungen der AG Energiebilanzen Mitteilungen 6. November 2012 Werbung (WK-intern) - Berlin/Köln - Die nationale Energiepolitik im Allgemeinen und das Monitoring zur Energiewende im Besonderen, die internationale Klimaschutzberichterstattung, Unternehmen, Politik und Wissenschaft sowie Medien und kritische Verbraucher - Bedarf und Nachfrage an aktuellen und verlässlichen Energiedaten steigen ständig an. Die wichtigste statistische Informationsbasis ist die Energiebilanz für die Bundesrepublik Deutschland der AG Energiebilanzen. Doch wie liest man die Energiebilanz richtig? Wo findet man aktuelle Zahlen zu Verbrauch und Einsatz? Wer erläutert komplexe Begriffe und Methoden der Energiestatistik? Mit ihrer jetzt fertiggestellten Publikation Energie in Zahlen legt die AG Energiebilanzen eine Einführung in die eigenständige Handhabung energiestatistischer Daten vor, erläutert Begriffe sowie Methoden
Bureau Veritas als eines der ersten Unternehmen für Inspektionen von Windenergieanlagen akkreditiert Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2012 Werbung (WK-intern) - Bureau Veritas wurde als eines der ersten Unternehmen für Inspektionen von Windenergieanlagen nach der DIN EN ISO/IEC 17020 akkreditiert Hamburg - Die Bureau Veritas Industry Services GmbH hat im Sommer 2012 das Akkreditierungsverfahren der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) erfolgreich abgeschlossen und ist als eine der ersten Inspektionsgesellschaften in Deutschland als benannte Stelle für Windenergieanlagen nach DIN EN ISO/IEC 17020:2004, Typ A zugelassen. Die Akkreditierung umfasst die Inspektion von in Betrieb befindlichen Windenergieanlagen durch wiederkehrende Prüfungen, Prüfungen nach Inbetriebnahme und Prüfung zur Aufnahme des Anlagenstatus sowie für den Weiterbetrieb nach Ablauf der planmäßig vorgesehenen Nutzungsdauer. Thorsten Wiegers, Technischer Leiter Wind Services: "Durch die
WWEC2013 in Havana will tackle wind power utilization in tropical climate and more Windenergie 6. November 201228. März 2013 Werbung (WK-intern) - Cuba: Two wind farms survive hurricane Sandy without being damaged Bonn/Havana (WWEA) – Hurricane Sandy, before hitting major parts of the USA, previously devastated large areas in the Caribbean, amongst them in Haiti and Cuba, where also dozens of people were killed. Thousands of houses have been destroyed e.g. in the Eastern part of Cuba, mainly around Santiago de Cuba, the country's second largest city. Also the power supply in the area has been seriously affected by the hurricane. The affected area, the province of Holguín, accommodates two wind farms, Gibara I (5,1 MW, six 850 kW turbines installed in
Schleswig-Holstein Netz AG: erstmalig eine belastbare Planungsgrundlage für Netzausbau Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Schleswig-Holstein Windenergie 6. November 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Schleswig-Holstein Netz AG begrüßt Bekanntgabe neuer Windeignungsflächen: „Endlich belastbare Planungsgrundlage für den weiteren Ausbau des Netzes.“ Die Schleswig-Holstein Netz AG erhält durch die Ausweisung neuer Windeignungsflächen erstmalig eine belastbare Planungsgrundlage für den weiteren Ausbau der Mittel- und Niederspannungsnetze zur Aufnahme erneuerbarer Energien. „Nachdem in der Vergangenheit die politischen Ausbauziele immer wieder neu aufgesetzt oder verändert wurden, nehmen wir die jetzt öffentlich gemachten Planungen für neue Windeignungsflächen als verbindliche Vorgaben für unsere weiteren Ausbauprojekte und die damit verbundenen Investitionen“, sagt Matthias Boxberger, Vorstand der Schleswig-Holstein Netz AG. „Gleichzeitig rechnen wir durch die Ausweisung der neuen Windeignungsflächen mit einem neuen Boom beim
EPEX SPOT & EEX Power Derivatives: Strom-Handelsergebnisse im Oktober 2012 Behörden-Mitteilungen 6. November 2012 Werbung (WK-intern) - Paris | Leipzig - Im Oktober 2012 wurde an den Day-Ahead- und Intraday-Märkten der EPEX SPOT ein Handelsvolumen von 29,3 TWh umgesetzt (Oktober 2011: 27,3 TWh). Das Handelsvolumen am Strom-Terminmarkt der EEX Power Derivatives belief sich im selben Zeitraum auf 66,6 TWh (Oktober 2011: 74,0 TWh). Strom-Spotmärkte im Detail: Im Oktober 2012 entfielen auf den Handel an der Day-Ahead-Auktion der EPEX SPOT insgesamt 27.739.571 MWh . Die Preise des französischen und des deutschen Marktes, die beide mit Belgien und den Niederlanden innerhalb der Marktkopplungsinitiative in Zentralwesteuropa (CWE) gekoppelt sind, konvergierten in 52 % der Zeit. Am Intraday-Markt der EPEX SPOT wurden im
2-MWp-Solar-Pilotprojekt in Chile wird von S.A.G. Solarstrom AG realisiert Solarenergie 6. November 2012 Werbung (WK-news) - Fertigstellung des Projektes im Norden Chiles im 1. Quartal 2013 Direktvermarktung des Stroms ohne staatlich garantierte Einspeisevergütung Aufbau einer Photovoltaik-Projektpipeline in Chile Freiburg - Die S.A.G. Solarstrom AG (WKN: 702 100, ISIN: DE0007021008) wird gemeinsam mit einem lokalen Kooperationspartner im 1. Quartal 2013 ein 2-MWp-Pilotprojekt im chilenischen Paiguano, in der Region Coquimbo, umsetzen. Den produzierten Strom kauft der Landeigentümer, etwaige Stromüberschüsse werden über den Spotmarkt veräußert. Mit dem Pilotprojekt will die S.A.G. Solarstrom AG im chilenischen Markt Fuß fassen und ab 2013 eine relevante Projektpipeline auch für Großprojekte aufbauen. „Chile bietet für Investoren auch ohne staatlich garantierte Einspeisevergütungen sehr interessante Rahmenbedingungen“, erklärt
EEX und Powernext unterzeichnen Memorandum für Zusammenarbeit im Gasmarkt Behörden-Mitteilungen 6. November 2012 Werbung (WK-intern) - EEX und Powernext planen Kooperation für einen gesamteuropäischen Erdgashandel Leipzig, Paris – Die European Energy Exchange AG (EEX) und die Powernext SA haben ein Memorandum of Understanding im Hinblick auf eine Zusammenarbeit im Gasmarkt unterzeichnet. Beide Unternehmen planen, ihre Aktivitäten auf dem Gasmarkt und ihr Know-How mit dem Ziel zu bündeln, einen gesamteuropäischen Gasmarkt zu etablieren. Das Vorhaben steht noch unter dem Vorbehalt der Erteilung der erforderlichen regulatorischen und kartellrechtlichen Genehmigungen. Um den Erdgashandel für die Teilnehmer zu erleichtern, werden EEX und Powernext alle Gasprodukte auf einer gemeinsamen Trayport-basierten Plattform anbieten. Dieses System entspricht den Erfordernissen der Gashändler und wird bereits seit
Energiespeicher-System zur täglichen Bereitstellung von gespeichertem Öko-Strom Technik 6. November 2012 Werbung (WK-intern) - Die neue Form der Unabhängigkeit: Power Akku 24! Mit dem innovativen Energiespeicher-System von TERMINAL SOLAR geht garantiert die Sonne auf – auch an dunklen Tagen. Essen - Den eigenen Strom speichern und ihn bei Bedarf abrufen, an Tagen, an denen Mal nicht die Sonne scheint. Mit dem einmaligen Power Akku 24 der Terminal Solar, einem der günstigsten und leistungsstärksten Systeme der Welt, ist das kein Problem. Das individualisierbare Energiespeicher-System mit dreiphasiger Einspeisung dient der kurzzeitigen Speicherung von Ökostrom und entlastet somit enorm die öffentlichen Netze. Der Power Akku 24 Made in Germany macht unabhängig. Im Falle eines Stromausfalls garantiert eine