Über die Zukunft der Bioökonomie beraten Unternehmen und Institutionen in Hannover Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Niedersachsen 18. November 2012 Werbung (WK-news) - Auf Initiative der FDP-Wissenschaftspolitikerin Almuth von Below-Neufeldt haben sich in Hannover Unternehmen und Institutionen getroffen, um über die Zukunft der Bioökonomie zu beraten. „Gerade für Niedersachsen ist dieses Thema wichtig“, sagte die wissenschaftspolitische Sprecherin der FDP-Fraktion nach dem Treffen im Landtag. „Die Lebensmittelbranche ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in unserem Land. Gerade in diesem Bereich ermöglicht die Bioökonomie nachhaltiges Wirtschaften mit hochwertigen Produkten. Mit der Hochschule Osnabrück haben wir genau in diesem Feld einen wichtigen neuen Forschungsschwerpunkt.“ Mit dem Fortschritt in Wissenschaft und Forschung würden die Wirtschaft angekurbelt und Impulse gesetzt. Das schaffe auch neue Arbeitsplätze, so von Below-Neufeldt. „Wir wollen, dass
Bei der Ausbildung von Ingenieuren im Bereich der Elektromobilität weigert sich der Bund Bayern Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 18. November 2012 Werbung (WK-news) - Das Mitglied des Haushaltsausschusses im Bayerischen Landtag Reinhold Strobl kritisiert die Weigerung der schwarz-gelben Regierung scharf, die technisch aktuelle Ausstattung der Hochschulen in Bayern für die Ausbildung von Ingenieuren im Bereich der Elektromobilität mit 500.000 Euro jährlich zu fördern. "Schon jetzt fehlen mehrere tausend Ingenieure in der deutschen Automobilindustrie", so Strobl. "Mit dem technischen Wandel zur Elektromobilität wird sich dise Lage noch weiter verschärfen - dabei sollte und wollte Bayern doch Vorreiter sein!" Mit der weltweit zunehmenden Elektromobilität werde sich in der Automobilindustrie der Schwerpunkt der Entwicklung in den nächsten Jahren vom klassischen Verbrennungsmotor zu elektrischen Antriebskonzepten und der entsprechenden
Bayerns Wirtschaftsminister Martin Zeil will die Geothermie im Freistaat weiter voranbringen Bayern Behörden-Mitteilungen Geothermie 18. November 201218. November 2012 Werbung (WK-news) - „ Mit der Entwicklung von bisher 21 Projekten der hydrothermalen Geothermie in Südbayern sind wir in den letzten vier Jahren mit großem Vorsprung zum Vorreiter dieser Erschließung in Deutschland und Westeuropa geworden. Um die vorhandenen Potenziale effizienter und gezielter zu nutzen und der Erdwärme zum Durchbruch zu verhelfen, wollen wir die Aktivitäten stärker vernetzen. Das gelingt nur gemeinsam mit den bayerischen Geothermieunternehmen und den Kommunen“, erklärt Zeil. Bayerns Wissenschaftsminister Dr. Wolfgang Heubisch ergänzt: „Auch die bayerischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen werden sich an der Etablierung einer solchen landesweiten Bayerischen Geothermie-Allianz beteiligen und ihre Kompetenzen einbringen. Damit folgen wir der strategischen Vorgabe
Internationale Fachtagung Kleinwind-Technologien in Wolfsburg fast ausverkauft! Kleinwindanlagen Tagungen Veranstaltungen Windenergie 18. November 2012 Werbung (WK-intern) - Nur noch wenige Plätze zur Verfügung Mit dem Anmeldeschluss ist die maximale Teilnehmeranzahl der Fachtagung Kleinwind-Technologien am 27. und 28. November 2012 in Wolfsburg annähernd erreicht. „Erwartungsgemäß gingen die meisten Anmeldungen zum Ende der Frist ein, wenige Plätze können allerdings noch vergeben werden“, beschreibt Tobias Landwehr, Leiter der Geschäftsstelle des Bundesverbands Kleinwindanlagen BVKW. Aufgrund der hohen Nachfrage kurz vor dem Termin der Tagung verlängert der BVKW die Anmeldefrist nachträglich bis zum 21.11.2012. Tagungsziele sind: Die dezentrale Energie muss Kleinwind beinhalten Förderung des Eigenverbauchs von Strom am Standort Qualifizierte Vorbereitung des Markteintritts von KWEA und Maßnahmen zum Umgang mit den bekannten Problemen Anmeldungen können per Mail an info@bundesverband-kleinwindanlage.de
StiegeWind GmbH gewinnt erste Verträge für PowerWind 56 – Windenergieanlagen in Italien Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2012 Werbung (WK-intern) - Inbetriebnahme von drei PowerWind-Anlagen in Italien bereits erfolgreich abgeschlossen Service und Wartung für PowerWind-Anlagen in Italien verfügbar Eckernförde – Die StiegeWind GmbH, Spezialist für Service und Wartung von Windenergieanlagen, hat erste Dienstleistungsverträge für Service- und Wartung sowie Inbetriebnahmen für PowerWind 56 Windenergieanlagen in Süd-Italien unterzeichnet. Während die Inbetriebnahme von drei PowerWind 56 bereits erfolgreich abgeschlossen wurde, wird der Wartungs- und Entstördienst in Italien ab sofort erbracht. Nachdem StiegeWind in der Vergangenheit bereits für den in Insolvenz befindlichen Windenergieanlagenhersteller PowerWind als Service-Provider in Deutschland tätig war, bietet das Unternehmen damit erstmals Service- und Wartungsaktivitäten in Italien an. Gleichzeitig wurden für in Deutschland befindliche