Windkraft und Naturschutz – Energiewende und Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg Baden-Württemberg Behörden-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 2012 Werbung (WK-news) - Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Die Veränderun-gen des Klimas, die zu großen Teilen durch die Freisetzung von CO2 verursacht werden, müssen begrenzt werden, um schwer wiegende Folgen für Mensch und Natur zu vermeiden. Daher ist der zügige Ausbau des Anteils der erneuerbaren Energien an der Stromversorgung ein zentrales Ziel der Landesregierung. An zusätzlicher Bedeutung hat dieses Ziel durch den endgültigen Ausstieg aus der Kernenergie bis zum Jahre 2022 gewonnen. Wind weht nicht nur in den Küstenländern, sondern auch in Baden-Württemberg. Die Windenergie kann daher auch in unserem Land einen wesentlichen Beitrag zur Energie-wende leisten. Die Landesregierung beabsichtigt
Region Hof und Arzberg profitieren von innovationsorientierter Energiewende Dezentrale Energien Solarenergie Technik 12. November 2012 Werbung (WK-news) - Sieben Millionen Euro für Modellprojekt ‚Smart Grid Solar‘ in Hof und Arzberg Zeil: „Region profitiert von innovationsorientierter Energiewende“ Bayerns Wirtschaftsminister Martin Zeil überreicht heute einen Förderbescheid über 5,5 Millionen Euro für die Aufbauphase des Modellprojekts ‚Smart Grid Solar‘ in Hof und Arzberg. „Das ist ein gutes Beispiel dafür, wie wir eine innovationsorientierte Energiewende vorantreiben und dabei unsere Regionen stärken“, erklärt Zeil. Für die Demonstrationsphase fließen dann nochmals 1,5 Millionen Euro an Fördermitteln. „In den nächsten fünf Jahren erwarte ich von den Forschern wertvolle Erkenntnisse über Methoden und Technologien, wie der Stromanteil aus erneuerbaren Energien erhöht werden kann – und das zu
Vertriebskooperation bei Biogasanlagen von MT-Energie und Big Dutchman Bioenergie Kooperationen 12. November 2012 Werbung (WK-news) - Vertriebskooperation ermöglicht MT-Energie Zugang zu Kunden in Russland, Brasilien, Nordamerika und Asien Kosteneffizientere und schnellere Markteintritte sowie Marktausbau möglich Kundenportfolio von Big Dutchman komplementär zu dem von MT-Energie Big Dutchman untermauert Kooperation mit 5%-Beteiligung an MT-Energie GmbH und trennt sich über ein Management-Buy-out von eigener Biogas-Tochter BD AgroRenewables GmbH & Co KG Zeven/Vechta – Die MT-Energie GmbH, einer der führenden Anlagenbauer Europas in der Zukunftsbranche Biogas, geht eine Kooperation mit der Big Dutchman AG im Bereich Biogasanlagen ein. Kern der Zusammenarbeit ist die Vertriebskooperation zwischen den beiden in ihren Marktsegmenten führenden Unternehmen. Big Dutchman konzipiert und realisiert Fütterungsanlagen und Stalleinrichtungen für die moderne Haltung
Spanisches Bio-Restaurant erreicht Netzparität mit Eigenverbrauch Solarenergie Technik 12. November 2012 Werbung (WK-intern) - Mounting Systems liefert PV-Aufdachsystem Alpha für Conergy Pilotprojekt in Spanien Rangsdorf – Die international tätige Mounting Systems GmbH lieferte das Montagesystem Alpha für die Photovoltaik-Aufdachanlage des Biorestaurants La Sal Varador am Strand von Mataro in Barcelona. Das Besondere an der Solaranlage: Es ist die erste netzgekoppelte Eigenverbrauchsanlage des Systemanbieters Conergy in Spanien, die ohne Förderung wettbewerbsfähig ist. Für die Planung und Umsetzung des spanischen Pilotprojektes zeichnete Conergy verantwortlich, zusammen mit seinen beiden Installationspartnern Eco 100 und SolarTradex. Das Projekt zeigt neue Möglichkeiten für Spaniens solare Zukunft im Rahmen der Netzparität. Solar lohnt sich auch ohne Förderung, wenn tagsüber viel
Heizkosten, wer nicht energetisch saniert, verheizt sein Geld. Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 12. November 2012 Werbung (WK-news) - dena empfiehlt Effizienzhaus-Sanierung mit Energieberater und Gütesiegel. Erfahrungsgemäß ist auch diesen Winter wieder mit einem Anstieg der Energiepreise zu rechnen. Bereits jetzt liegt der Heizölpreis deutlich über dem Vorjahrsniveau. Das belastet vor allem Bewohner älterer, unsanierter Häuser, da sie überdurchschnittlich viel Energie für Heizung und Warmwasser benötigen. So haben sich die jährlichen Heizkosten für eine vierköpfige Familie in einem unsanierten Einfamilienhaus in den letzten 10 Jahren von 1.365 Euro auf 2.730 Euro verdoppelt.* Wer nicht Jahr für Jahr draufzahlen will, sollte über eine umfassende energetische Sanierung zum Effizienzhaus nachdenken. Damit lässt sich der Energieverbrauch um bis zu 80 Prozent senken.
Deutscher Ölkonzern Dea erhält neue Offshore-Konzession in Ägypten Mitteilungen News allgemein 12. November 2012 Werbung (WK-news) - Der Block East Ras Budran Offshore wurde bei der internationalen Ausschreibungsrunde der Egyptian General Petroleum Corporation (EGPC) im Jahr 2011 angeboten. RWE Dea übernimmt bei der neu zugeteilten Konzession East Ras Budran Offshore mit einer Beteiligung von 80 % die Betriebsführerschaft. Die Konzession grenzt an die Produktionslizenz Ras Budran, die RWE Dea im östlichen Golf von Suez betreibt. „Wir sind sehr erfreut, diese neue Konzession erhalten zu haben, da sie eine wertvolle Erweiterung unseres ausgewogenen Portfolios an Öl- und Gaslizenzen in Ägypten darstellt“, erläutert Maximilian Fellner, General Manager von RWE Dea Egypt. „Der Block liegt in einem Gebiet mit reichen
Manz AG: Display, Solar und Battery – veröffentlicht Geschäftszahlen 2012 Solarenergie Technik 12. November 2012 Werbung (WK-news) - Manz AG veröffentlicht 9-Monatszahlen 2012 Die Manz AG, einer der weltweit führenden Hightech-Maschinenbauer mit umfassendem Technologieportfolio für die drei strategischen Geschäftsbereiche „Display“, „Solar“ und „Battery“, veröffentlichte heute die Geschäftszahlen zum 30. September 2012. Umsatz- und Ertragsrückgang im Bereich Solar wird durch positive Entwicklung der Geschäftsbereiche Display und Battery teilweise kompensiert Umsatzsteigerung um 21% im Geschäftsbereich Display Weiterer Rückenwind für 2013 durch Großauftrag im Bereich Display Geringe Investitionsbereitschaft der Solarbranche belastet Gesamtumsatz und -ergebnis Die Manz AG, einer der weltweit führenden Hightech-Maschinenbauer mit umfassendem Technologieportfolio für die drei strategischen Geschäftsbereiche „Display“, „Solar“ und „Battery“, veröffentlichte heute die Geschäftszahlen zum 30. September 2012. In den ersten
Sicher durch den Winter – Gasantrieb und Hybridfahrzeuge gewinnen an Bedeutung Bayern E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 12. November 2012 Werbung (WK-intern) - TÜV SÜD: Sicher durch den Winter mit Gas, Diesel, E10 und Hybrid München - Längst fahren Autos nicht nur mit Benzin und Diesel. Der Gasantrieb gewinnt an Bedeutung. Das gleiche gilt für Hybridfahrzeuge und Start/Stopp-Anlagen. Wintertauglich sind diese neuen Techniken natürlich alle. Dennoch gilt es ein paar Punkte zu beachten. TÜV SÜD hat eine Reihe von Tipps für die Fahrer alternativer Antriebe und Kraftstoffe zusammengestellt. Mit Flüssiggas versuchen viele Autofahrer, den ständig steigenden Spritpreisen ein Schnippchen zu schlagen. Rund 456 000 Autos waren laut Kraftfahrt-Bundesamt zu Jahresanfang mit einer Anlage dafür ausgestattet. Das entspricht zwar nur rund einem Prozent des Gesamtbestandes an Personenwagen
BürgerEnergie: Berliner Abgeordnetenhaus will Bürgergenossenschaft am Stromnetz beteiligen Berlin Mitteilungen Verbraucherberatung 12. November 201212. November 2012 Werbung (WK-intern) - Allparteien-Konsens: Berliner Fraktionen wollen Bürgergenossenschaft am Stromnetz beteiligen Die energiepolitischen Sprecher aller Fraktionen im Berliner Abgeordnetenhaus haben sich übereinstimmend dafür ausgesprochen, die Bürger über eine Genossenschaft am Stromnetz zu beteiligen. Auf einer Podiumsdiskussion auf dem Stromnetzkongress „NetzGipfel“ am vergangenen Samstag erklärten die Vertreter von SPD, CDU, Grünen, Linkspartei und Piraten, umgehend Gespräche mit der Genossenschaft BürgerEnergie Berlin aufnehmen zu wollen. Die Bürgergenossenschaft hat sich neben Vattenfall und anderen Interessenten um die Konzession für das Berliner Stromnetz beworben. Nachdem die Fraktionsspitzen von SPD und CDU erklärt hatten, 51 Prozent des Stromnetzes solle in öffentliche Hand kommen, fordern die Bürger eine demokratische Lösung
Normung und Zertifizierung der Qualität und Nachhaltigkeit von biogenen Festbrennstoffen Bioenergie 12. November 2012 Werbung (WK-news) - Unterstützung der Einführung von Qualitäts- und Nachhaltigkeits-Normen für biogene Festbrennstoffe Am Dienstag, den 20. November 2012 veranstaltet das DBFZ von 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr in der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg ein Hackschnitzel-Normen-Workshop. Ziel ist es, interessierte Akteure der Branche über die neu in Kraft getretenen europäischen Qualitätsnormen für Holzhackschnitzel zu informieren. Zusätzlich werden Fragestellungen zur Nachhaltigkeit angesprochen. Dabei wird den Teilnehmern die Möglichkeit gegeben, in Austausch mit den referierenden Experten zu treten, sich kritisch zu den angesprochenen Themen zu äußern und dadurch die weitere Entwicklung von praxisrelevanten Normen zu unterstützen. Inhalte der Veranstaltung sind unter anderem: EN 14961, Teil 4 –
Studie: Deutsches Biomasseforschungszentrum zur Energiegewinnung aus Stroh Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Technik 12. November 2012 Werbung (WK-news) - DBFZ-Report zu Energiegewinnung aus Stroh Deutsches Biomasseforschungszentrum (DBFZ) veröffentlicht Report über Möglichkeiten der energetischen Nutzung von Stroh und präsentiert Tool zur Berechnung von Strohbereitstellungskosten. Stroh gehört zu den landwirtschaftlichen Nebenprodukten mit dem größten bislang ungenutzten Potenzial. So fallen in Deutschland im langjährigen Durchschnitt insgesamt rund 30 Millionen Tonnen Getreidestroh pro Jahr an. Die Projektergebnisse zeigen, dass davon 8-13 Millionen Tonnen nachhaltig für eine energetische Nutzung eingesetzt werden könnten. Aus diesem Grund wird die Mobilisierung dieser Ressourcen von der Bundesregierung unterstützt, um daraus Strom, Wärme und Kraftstoff bereit zu stellen. Der nun vom DBFZ veröffentlichte Report zum Forschungsvorhaben beinhaltet eine
FH Kiel eröffnet Campus für Wind Engineering auf Helgoland Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 12. November 2012 Werbung (WK-intern) - Schon jetzt fehlt der Windkraftbranche Fachpersonal und dieser Mangel wird sich durch die geplante Energiewende noch verschärfen. Um auf den wachsenden Bedarf zu reagieren, hat die Fachhochschule (FH) Kiel den Bachelorstudiengang „Offshore Anlagentechnik (OAT)“ eingeführt. Seit Beginn des Wintersemesters studieren 36 künftige Windkraftingenieurinnen und -ingenieure in Kiel und – zeitweise – auf Helgoland. Inselbürgermeister Jörg Singer und die Hochschule haben einen gemeinsamen Campus eingerichtet, der unter dem Namen COOL firmiert (Campus für Ocean und Offshore Learning). Vom 5. bis 8. November 2012 haben 40 Studierende der FH und ihre Professoren COOL in Betrieb genommen. Neben Erstsemestern hatten sich auch Studierende des