Erneuerbare vermeiden mehr als sechs Milliarden Euro Energieimporte Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 5. November 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Energiewende lässt Importabhängigkeit sinken - Erneuerbare vermeiden mehr als sechs Milliarden Euro Energieimporte Das ist nur einer von vielen guten Gründen für Erneuerbare, welche die Agentur für Erneuerbare Energien ab heute täglich auf Facebook vorstellt. Berlin – Deutschland konnte im Jahr 2011 dank der Erneuerbaren Energien auf den Import von fossilen Energieträgern im Wert von 6,02 Milliarden Euro verzichten. Je mehr Energie im Inland aus regenerativen Quellen erzeugt wird, desto weniger fossile Energieträger müssen importiert werden. Im Vergleich zum Vorjahr sanken die Ausgaben für die Einfuhr von Kohle, Öl und Gas um 220 Millionen Euro. Das geht aus einer vom
Holzpellets haben sehr hohen Brennwert bei geringen Emissionen Bioenergie Technik 5. November 2012 Werbung (WK-news) - Viel Wärme, wenig Rauch - Heizen mit hochwertigen Holzpellets Holzpelletieranlagen in Dotternhausen und Bad Arolsen jetzt ENplus zertifiziert Werke fördern regionale Wertschöpfung Wörrstadt/Dotternhausen/Bad Arolsen - Nur wenige Wochen nach der Inbetriebnahme wurden jetzt gleich zwei Holzpelletieranlagen der RIO Holzenergie GmbH & Co. KG ENplus zertifiziert. Die neue EU-Norm (EN) setzt besonders strenge Richtlinien voraus und sorgt für einen sehr hohen Brennwert bei geringen Emissionen. Der Winter hat schon seine ersten Vorboten geschickt und die Preise für Heizöl steigen unaufhaltsam. Kein Wunder also, dass immer mehr Menschen ihre Häuser CO2-neutral und kostengünstig mit Holzpellets aus ihrer Region beheizen. Allein im Jahr 2011 wurden rund
Positive Kabinettsbefassung zum geplanten Wasserspeicherkraftwerk Schmalwasser-Talsperre Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen Thüringen Veranstaltungen 5. November 20125. November 2012 Werbung (WK-news) - Trianel Wasserspeicherkraftwerke erreichen Meilensteine Aachen/Erfurt/Detmold - Die Trianel Speicherkraftwerksprojekte stoßen auf ungebrochenes Interesse. 45 Stadtwerke und Regionalversorger waren zum Stichtag 31. Oktober Projektpartner. Auf der Partnerversammlung in Berlin begrüßten die Stadtwerke einhellig den Projektfortschritt, insbesondere in Thüringen und in Ostwestfalen. Die positive Kabinettsbefassung der Thüringer Landesregierung zum geplanten Wasserspeicherkraftwerk an der Schmalwasser-Talsperre wird als wichtiges Signal gewertet. „Eine solche Milliarden-Investition ist nur mit dem Rückhalt der Landesregierung umsetzbar. Gerade vor diesem Hintergrund sind wir dem Kabinett von Frau Ministerpräsidentin Lieberknecht dankbar für die klare Botschaft“, erläutert Trianel-Projektleiter Dr. Markus Hakes die Bedeutung der Kabinettsbefassung. Für die Thüringer Fernwasserversorgung (TFW) macht der Kabinettsbeschluss
Grüne fragen nach Rissen in belgischem Atomkraftwerk Behörden-Mitteilungen News allgemein 5. November 20125. November 2012 Werbung (WK-news) - Berlin - Risse in belgischen Atomkraftwerken sind Thema einer Kleinen Anfrage (17/11121) der Fraktion Bündnis90/Die Grünen. Danach wurden im Sommer 2012 bei einer Routine-Inspektion im belgischen Atomkraftwerk Doel 3 feine Risse an einem Reaktordruckbehälter festgestellt, die auf Mängel im Stahl des Reaktordruckbehälters hindeuten. Das betroffene Atomkraftwerk wurde danach von den belgischen Behörden bis auf weiteres abgeschaltet. Die Grünen möchten von der Regierung wissen, über welche Erkenntnisse sie hinsichtlich dieser Rissbefunde und deren Ursachen verfügt. Außerdem fragen die Abgeordneten, mit welchen Verfahren und Geräten die belgischen Rissbefunde festgestellt wurden. PM: Deutscher Bundestag
Keine Überprüfung des Rücknahmesystems von Energiesparlampen Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 5. November 20125. November 2012 Werbung (WK-news) - Bundesregierung: Vorerst keine Überprüfung des Rücknahmesystems von Energiesparlampen Berlin - Die Bundesregierung plant in dieser Legislaturperiode keine Überprüfung der Rücknahmemöglichkeiten von Energiesparlampen. Wie die Bundesregierung in einer Antwort (17/10891) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (17/10691) schreibt, werden die Energiesparlampen hauptsächlich über den dafür vorgesehenen Weg der separaten Erfassung bei Handel, Handwerk und Kommunen entsorgt. Wie die Regierung weiter schreibt, seien „lediglich ganz vereinzelt Energiesparlampen in Rest- oder Wertstoffabfallströmen zu finden“. Nach Angaben der Regierung hat sich die Anzahl der Rückgabemöglichkeiten im Handel innerhalb eines Jahres fast vervierfacht. Bis Anfang September 2012 wurden 5.500 Sammelstellen im Handel
Grüne fordern unverzügliche Abschaltung von zwei französischen Atomkraftwerke Behörden-Mitteilungen News allgemein 5. November 20125. November 2012 Werbung (WK-news) - Grüne fordern unverzügliche Abschaltung der französischen Atomkraftwerke Cattenom und Fessenheim Umwelt/Antrag vom 05.11.2012 Berlin: Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat die Regierung aufgefordert, mit der französischen Regierung Verhandlungen aufzunehmen, um eine unverzügliche Stilllegung der beiden grenznahen Atomkraftwerke Cattenom und Fessenheim zu erreichen. In einem Antrag (17/11206) verlangen die Abgeordneten, die durch den EU-Stresstest erstellten Ergebnisse über den Sicherheitszustand der französischen Atomkraftwerke systematisch auswerten zu lassen und diese in die bilaterale Zusammenarbeit mit Frankreich einzubringen. Dabei soll die Regierung sich deutlich stärker um grenznahe Atomkraftwerke kümmern und auf eine schnelle Abschaltung besonders alter und anfälliger AKWs dringen. In ihrem Antrag weisen
Nordex meldet Eigenfertigung von neuen Rotorblättern und sucht bis zu 130 zusätzliche Mitarbeiter Mecklenburg-Vorpommern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 5. November 20126. November 2012 Werbung (WK-news) - Nordex erhöht Fertigungstiefe und sucht neue Mitarbeiter Eigenfertigung von Rotorblättern soll ab 2013 steigen EUR 10 Mio. Investitionen in neue Fertigungsstrecke 130 zusätzliche Produktionsfachkräfte gesuch Rostock - „Für die geplante Eigenfertigung unseres neuen und größeren Rotorblatts suchen wir in Rostock bis zu 130 zusätzliche Mitarbeiter“, sagt Jens Martin Hoika, der die Werke von Nordex in Rostock und an den internationalen Standorten leitet. Das so genannte „NR 58,5“ kommt bei der Windturbine N117/2400 zum Einsatz, die sich immer mehr zum Verkaufsschlager entwickelt. Schon kurz nach dem Serienstart der Turbine im Sommer 2012 war Nordex für das laufende Jahr voll ausgebucht. Hoika: „Die stark wachsende
Conenergy Akademie kombiniert Weiterbildung zum Energiewirtschaftsmanager News allgemein 5. November 2012 Werbung Conenergy und die neu gegründete Wilken Akademie erweitern bestehende Weiterbildung um zusätzliche Lehrinhalte im Bereich IT und Prozessmanagement. Erster Durchlauf des Programms startet im März 2013 exklusiv am Standort Ulm Essen - Die Energiewende stellt die Branche vor zunehmend vielschichtigere Herausforderungen. Längst sind diese nicht mehr ohne den Einsatz von komplexen IT-Systemen und Kenntnissen im Bereich des Prozessmanagements lösbar. Dementsprechend begehrt und zugleich rar sind Fachkräfte, die über energiewirtschaftliche Fachkenntnisse und gleichermaßen auch analytisches Denkvermögen im IT-Bereich verfügen. Um diese Lücke zu schließen bietet die Conenergy Akademie erstmals gemeinsam mit Wilken, einem der führenden Anbieter für Abrechnungslösungen in der Energiewirtschaft, die etablierte
NRW Umweltministerium analysiert Regenerative Energiewirtschaft Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie News allgemein Nordrhein-Westfalen 5. November 20125. November 2012 Werbung (WK-intern) - Regenerative Energiewirtschaft in NRW mit System analysiert - Mehr EE-Strom und -Umsatz Düsseldorf – Das Umweltministerium des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW) hat die Branche der erneuerbaren Energien in NRW vom Internationalen Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) analysieren lassen. Die Untersuchung, die nach einem Systemansatz zur Standortbeurteilung die vier Teilbereiche "Energie & Umwelt, "Wirtschaft", "Forschung" sowie "Ausbildung" genauer unter die Lupe nimmt, hat ergeben, dass die Regenerative Energiewirtschaft in NRW auch im Jahr 2011 weiter geboomt hat. Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist für Umweltminister Johannes Remmel (Grüne) der Schlüssel für die Energiewende. "Die Landesregierung wird daher den schnellstmöglichen Umstieg auf die regenerativen
Studie: Wie der Schweizer Strommix im Jahr 2050 aussehen könnte Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein 5. November 20125. November 2012 Werbung (WK-intern) - Netze, erneuerbare Energien und Speicherkapazitäten sind im Ausbau abzustimmen Für eine sichere Stromversorgung müssen zum einen künftig wirtschaftliche Grundsätze und das europäische Umfeld berücksichtigt sowie zum anderen das Höchstspannungs- und Verteilnetz zielgerichtet ausgebaut werden. Weiter müssen neue Produktionsanlagen für erneuerbare Energien verstärkt zur Systemstabilität beitragen. Dies zeigen Teilstudien im vorliegenden Gesamtbericht der Studie „Wege in die neue Stromzukunft“. Der VSE hat den Gesamtbericht seiner Studie „Wege in die neue Stromzukunft“ sowie die der Studie zugrunde liegenden Teilstudien veröffentlicht. Wichtige Erkenntnisse stammen aus Teilstudien, die sich einerseits mit Angebot und Nachfrage nach flexiblen Erzeugungskapazitäten in der Schweiz und andererseits mit den Auswirkun¬gen
Fachbuch: Mit Wind Strom erzeugen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 5. November 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Bei der Energiewende in Deutschland ist ein weiterer Ausbau der Windenergie an Land und vor den Küsten fest eingeplant. Windenergie-Anlagen haben sich in den vergangenen 25 Jahren zu Hightech Produkten entwickelt. Die jetzt erschienene, vollständig überarbeitete Ausgabe des BINE-Fachbuchs „Nutzung der Windenergie“ stellt Technologien, Konzepte und Marktentwicklung der Windbranche in den Mittelpunkt. Dabei konzentriert sich der Autor, Prof. Siegfried Heier aus Kassel, auf Technik und Komponenten marktgängiger Anlagen sowie die Netzintegration, die Wirtschaftlichkeit und die aktuellen Forschungsperspektiven. Weitere Kapitel beschäftigen sich mit der Umweltbilanz und dem Repowering. Die heutige Marktstellung der Windindustrie basiert auch auf kontinuierlichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten über Jahrzehnte,
Heute: Ringvorlesung zur Windenergie in der FH Flensburg Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Schleswig-Holstein Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 5. November 2012 Werbung (WK-intern) - Ringvorlesung zur Windenergie, Mo. 05.11.12, 18.00 Uhr, H 14 „Wozu braucht man in Zeiten der Energiewende in Schleswig-Holstein noch eine Energieagentur?“ Diese Frage wird Herr Hans Eimannsberger in der sechsten Ringvorlesung zum Thema „Windenergie“ beantworten. Flensburg – Erst vor zwei Wochen ist die Ringvorlesung zum Thema „Windenergie“ in die zweite Runde gestartet. Nicht nur Hochschulangehörige sondern auch einige Externe hörten gespannt dem äußerst informativen und anschaulichen Vortrag von Matthias Vogel, Denker & Wulf AG, zum Thema „Planung und Entwicklung von Onshore- Windenergieprojekten“ zu. Am Montag den 5. November wird Hans Eimannsberger als Referent erwartet. Herr Eimannsberger ist Leiter der 1991