Elektrische Systeme von Windenergieanlagen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 30. Juli 2015 Werbung Elektrotechnik in großer Höhe! (WK-intern) - HDT Seminar „Elektrische Systeme von Windenergieanlagen“ am 17. und 18. September 2015 in Hamburg Um ein Gesamtverständnis für das elektrische System von Windenergieanlagen entwickeln zu können, ist eine Kombination des Wissens aus unterschiedlichen Fachgebieten notwendig. Dazu gehören die grundlegenden mechanischen Zusammenhänge an einer Windenergieanlage, aber insbesondere sowohl elektrotechnische Grundkenntnisse als auch Spezialkenntnisse auf den Gebieten der elektrischen Maschinen, der Leistungselektronik und der elektrischen Netze. Im Mittelpunkt des Seminars „Elektrische Systeme von Windenenergieanlagen - Grundlagen, Generatoren, Leistungselektronik und Netzanbindung“ am 17. und 18. September 2015 in Hamburg steht das Gesamtverständnis für das elektrische System mit seinen vielen Facetten: unterschiedliche
Forschungsergebnisse als Buch: Überblick zum Thema Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 15. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Neuerscheinung: Elektromobilität. Aspekte der Fraunhofer-Systemforschung Am Verbundprojekt »Fraunhofer-Systemforschung Elektromobilität« waren Forscher aus 33 Fraunhofer-Instituten beteiligt. Sie haben Themen rund um die Elektromobilität bearbeitet – von der Energieumwandlung zu den Schnittstellen zwischen Stromnetz und Fahrzeug, von der Energiespeicherung bis hin zu Fahrzeugkonzepten mit einer neuen Infrastruktur sowie Nutzungs- und Abrechnungsmodellen. Nun liegen die Forschungsergebnisse als Buch vor. Elektrofahrzeuge sind sauber, effizient und leise. Damit die Stromer zur Alternative zu Benzin- und Dieselfahrzeugen werden können, bedarf es umfangreicher Forschungs- und Entwicklungsarbeit. »Das Besondere am Fraunhofer-Systemansatz ist, dass wir alle Wertschöpfungsstufen der Elektromobilität betrachten«, sagt Professor Ulrich Buller, Forschungsvorstand der Fraunhofer-Gesellschaft. »Mit der Systemforschung
Wie kommt der Strom aus der Windenergieanlage wirklich in die Steckdose? Hamburg Veranstaltungen Windenergie 30. November 20121. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Aus Wind wird Strom! HDT Seminar „Elektrische Systeme von Windenergieanlagen“ am 25.–26.02.2013 in Hamburg Der Wind versetzt den Rotor in Drehbewegung, dieser treibt ein Getriebe an, was wiederum den Generator antreibt. Oder es geht von der Rotorwelle über einen Ringkerngenerator direkt zur Stromerzeugung. Umricher, Transformator und Kabel sorgen für die Netzanbindung. Hört sich einfach an, ist es aber nicht. Aber wie kommt der Strom aus der Windenergieanlage wirklich in die Steckdose? Wie funktioniert die Windenergienutzung in einzelnen WEA und in den Windparks? Welche Herausforderungen sind bei der Netzeinspeisung zu lösen? Wie greift das komplexe Zusammenspiel von Generator, Leistungselektronik und Steuerung ineinander?