Video: Messung in der BHKW Planung Blockheizkraft KWKK mit Kälteanlagenkopplung Erneuerbare & Ökologie Technik 8. November 2012 Werbung (WK-news) - Messung der Wärmelast im Winter und der Kältelast im Sommer sind unabdingbar beim BHKW Investment, denn der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist immens, weil die Erzeugungs- und Verteilverluste immer unbekannt sind. youtube-Video von Holger Roswandowicz
Berlin wird neuer E.ON-Standort für Personaldienstleistungen Mitteilungen 8. November 2012 Werbung (WK-news) - E.ON bringt 260 neue Arbeitsplätze nach Berlin Im Auswahlverfahren setzt sich Berlin gegen Istanbul und Barcelona durch E.ON wird im nächsten Jahr rund 260 neue Stellen in Berlin ansiedeln. Das bestätigte der Konzern heute nach dem erfolgreichen Abschluss der Tarifverhandlungen für die neue gegründete E.ON-Service-Gesellschaft. Ab dem Frühjahr 2013 wird E.ON in Berlin konzernweite Personaldienstleistungen wie z. B. Recruiting konzentrieren. Damit hat ein weiterer DAX-Konzern nach BASF, Daimler und Deutsche Bank Teile seiner Dienstleistungen in die Hauptstadt verlegt. In einem monatelangen Auswahlverfahren setzte sich die Hauptstadt gegen Mitbewerber wie Barcelona und Istanbul durch. Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer zeigte sich erfreut über die Entscheidung:
2. RWE-Forum diskutiert über politische Rahmenbedingungen für mehr Energieeffizienz Berlin Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 8. November 2012 Werbung 2. RWE-Forum Energieeffizienz in Berlin: „Energiesparen auch weiterhin das Stiefkind der Energiewende?“ RWE Deutschland AG stellt neue Produkte und Dienstleistungen zum Energiesparen in Haushalten, Kommunen und Industrie vor Der richtige Weg zu mehr Energieeffizienz stand gestern in Berlin im Fokus. Auf dem 2. RWE-Forum Energieeffizienz diskutierten Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Handwerk und Verbänden vor 300 Gästen über Energiepolitik, Zukunftstrends und neue Technologien für mehr Energieeffizienz in Haushalten, in der Industrie und im Straßenverkehr. Die Veranstaltungsreihe stellte auch in diesem Jahr die Energiewende in den Mittelpunkt: Wie kann das Ziel der Bundesregierung, bis 2020 den Stromverbrauch um 10 % und den Wärmeverbrauch um 20 %
Desertec Foundation Jahreskonferenz in Berlin Berlin Solarenergie Veranstaltungen 8. November 2012 Werbung (WK-intern) - „Zahlreiche Minister, Vorstände und Politiker aus Europa, dem Nahen Osten und Nordafrika diskutieren seit zwei Tagen auf der diesjährigen Dii Konferenz in Berlin über die Fortschritte und weiteren Pläne bei der Gewinnung von grünem Strom in der Sahara. Die Konferenz hat gezeigt: Das DESERTEC-Konzept findet inzwischen breite Unterstützung in der Mittelmeerregion und der Start erster Referenzprojekte zur Versorgung der lokalen Bevölkerung sowie den Export nach Europa steht kurz bevor. Es ist eine Win-Win Situation: Südlich des Mittelmeeres verspricht man sich saubere Energie, Arbeitsplätze, Perspektiven für die wachsende Bevölkerung und damit auch Stabilität. Vertreter der EU sehen gute Chancen, ihre Klimaschutzziele
Die Novelle des ElektroG bringt neue Rahmenbedingungen für die Entsorgungswirtschaft Ökologie Verbraucherberatung 8. November 2012 Werbung (WK-news) - E-Schrott-Sammlung: Rücknahmesysteme müssen einfach und bürgernah sein Mit der Novelle des ElektroG kommen neue Rahmenbedingungen auf die Entsorgungswirtschaft zu. Aber auch die Verbraucher, Hersteller und Kommunen werden von den Änderungen betroffen sein. Im Rahmen seines 11. Elektro(nik)-Altgerätetages Ende Oktober nutze der bvse die Chance, sich mit den betroffenen Interessenvertretern über die Zukunft der Sammlung auszutauschen. Dabei wurde deutlich: Der Erfolg eines Rücknahmesystems steht und fällt mit dem Verbraucher. „Die Bürger trennen ihren Abfall sehr ordentlich. An mangelnder Bereitschaft kann es also nicht liegen, dass 20 Millionen alte Computer und 83 Millionen alte Handys in deutschen Haushalten verstauben und viele Kleingeräte
Neuregelung der Vergütung von Redispatch: Von Angemessenheit findet sich keine Spur Erneuerbare & Ökologie 8. November 2012 Werbung (WK-intern) - Hildegard Müller: "Von Angemessenheit keine Spur" Neuregelung der Vergütung von Redispatch-Maßnahmen weist gravierende Mängel auf Branchenverband rechnet mit Klagen Berlin - "Die Festlegungen der Beschlusskammern 6 und 8 der Bundesnetzagentur gefährden die Wirtschaftlichkeit thermischer Kraftwerke zusätzlich." Das sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), nach den Veröffentlichungen der Bundesnetzagentur im Festlegungsverfahren "Redispatch". "Statt einer adäquaten und fairen Vergütung für ihre unerlässlichen netzstabilisierenden Redispatch-Einsätze werden thermischen Kraftwerken unverhältnismäßige Lasten auferlegt. Von Angemessenheit findet sich keine Spur", kritisierte Müller. Die Gefährdung der Systemstabilität der deutschen Stromnetze im Zuge der Energiewende, insbesondere durch die vorzeitige Stilllegung von acht Kernkraftwerken, veranlasste
Energieeffizienz in Deutschland legt zu Mitteilungen 8. November 2012 Werbung (WK-intern) - AG Energiebilanzen legt Zahlen für 2011 vor Beitrag zum Monitoring der Energiewende Noch Potenziale zur Verbesserung Berlin/Köln - Deutschland ist im vergangenen Jahr dem Ziel, eine der energieeffizientesten Volkswirtschaften der Welt zu werden, einen Schritt nähergekommen. Um Waren und Dienstleistungen im Wert von 1.000 Euro zu produzieren, wurden nur noch 5,5 Gigajoule (GJ) Primärenergie benötigt. Kurz nach der Wiedervereinigung lag der Wert noch bei über 8 GJ, berichtet die AG Energiebilanzen in ihren aktuellen Berechnungen zur Entwicklung der Energieeffizienz in Deutschland. Seit 1990 hat sich damit die gesamtwirtschaftliche Energieeffizienz um fast ein Drittel verbessert. Im Jahresdurchschnitt der zurückliegenden 22 Jahre betrug der
Spezialist für die Reparatur von Photovoltaikanlagen Solarenergie Technik 8. November 2012 Werbung (WK-intern) - Die Envaris GmbH startet erfolgreich als kompetenter Servicedienstleister für Photovoltaikanlagen in den deutschen Solarstrommarkt. Betriebsmanagement, Wartung, Prüfarbeiten oder Reparatur und Instandsetzung: mit einem überregionalem Servicenetzwerk steht Envaris für jederzeit schnell erreichbare Photovoltaikspezialisten. Laut Bundesnetzagentur verzeichnet Deutschland trotz Förderkürzungen in diesem Jahr voraussichtlich einen Rekord beim Bau von Solaranlagen. Allein im ersten Halbjahr wurden Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 4300 Megawatt auf Dächern und Feldern installiert. Um eine rentable Investition über 20 Jahre gewährleisten zu können, muss die Photovoltaikanlage störungsfrei und optimal funktionieren. Als Partner für den sicheren Betrieb von kleinen und großen Photovoltaikanlagen in Deutschland, Österreich und
Innovative Beschickertechnik mit der greentec Dosierstation PIT-Kipp 2.4 Bioenergie Technik 8. November 2012 Werbung (WK-intern) - Mit einer Kombination aus kippbarem Vorratsbehälter und Feststoffdosierer hat die greentec-service GmbH ein innovatives Verfahren für die Rohstoff-Beschickung von Biogasanlagen entwickelt. Die neue Kippvorrichtung kann mit einem bereits vorhandenen Dosierbehälter kombiniert werden. Die greentec Dosierstation eignet sich besonders für die Vergrößerung von Dosiervolumen in landwirtschaftlichen Anlagen zur Biogasgewinnung. Die Idee PIT-Kipp 2.4 fördert die Rohstoffe nicht mit Hilfe eines Schubbodens, Förderbandes oder Kratzbodens, sondern setzt auf eine energieeffiziente Kipptechnik aus dem Transportgewerbe. Das Prinzip Die Rohstoffe werden mit einem Front- oder Teleskoplader aus dem Fahrsilo entnommen und an den Dosier-Vorratsbehälter PIT-Kipp 2.4 übergeben. Mit Hilfe eines Hydraulikzylinders wird der Neigungswinkel des Vorratsbehälters stufenweise erhöht.
GE wird insgesamt 43 Windenergieanlagen für vier im Bau befindliche Windparks in der Türkei liefern Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 2012 Werbung (WK-intern) - GE und Fina Enerji treiben Ausbau der Windenergie im Westen der Türkei voran Lieferung von 43 Windenergieanlagen von GE an vier landesweite Windparkprojekte Neue Windparkprojekte unterstützen Pläne der Türkei für den Ausbau von Windenergie und Energieunabhängigkeit Wahl fiel auf Windenergieanlagen des Typs 1.6-100 und 2.75-100 von GE ISTANBUL, Türkei – Wie GE und der türkische Energieversorger Fina Enerji heute anlässlich des ersten türkischen Windenergie-Kongresses (TWEC 2012) mitteilten, wird GE insgesamt 43 Windenergieanlagen für vier im Bau befindliche Windparks im Westen der Türkei liefern. Alle vier Projekte des Energieversorgers werden dazu beitragen, die Energieunabhängigkeit der Türkei zu steigern und das Land beim
BASF baut Produktionsanlage für Automobil-Abgaskatalysatoren in Środa Śląska Mitteilungen 8. November 2012 Werbung (WK-news) - BASF baut in Polen ihre größte Produktionsanlage für Katalysatoren in Europa Investition von insgesamt 150 Millionen € wird mehr als 400 neue Arbeitsplätze schaffen Verdopplung der Produktionskapazität in Europa Gesteigerte Nachfrage durch strenge Abgasnormen Euro 6/VI Inbetriebnahme für 2014 geplant, Erweiterung bis 2016 Die BASF investiert zunächst 90 Millionen € in den Bau einer Produktionsanlage für Automobil-Abgaskatalysatoren in Środa Śląska, einer Sonderwirtschaftszone in der Nähe von Breslau, Polen. Der Bau der 40.000 m2 großen Anlage – der größten Katalysatorenproduktion der BASF in Europa – startet noch in diesem Jahr. Die Anlage wird den Betrieb voraussichtlich im ersten Quartal 2014 aufnehmen. Bis zur Inbetriebnahme aller
Sachverständigenrat zur Energiewende: So viel Markt wie möglich Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 8. November 20128. November 2012 Werbung (WK-intern) - BDEW teilt die grundsätzlichen Bedenken des Sachverständigenrates bei der Ausgestaltung der Energiewende Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat sein Jahresgutachten 2012/2013 veröffentlicht. Das fünfte Kapitel handelt von der Energiepolitik und trägt die Überschrift "Bei der Energiewende mehr Marktwirtschaft wagen“. Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), erklärt zum Jahresgutachten des Sachverständigenrates: Berlin - "Der BDEW teilt die grundsätzlichen Bedenken des Sachverständigenrates bei der Ausgestaltung der Energiewende. Es sollte die Maxime 'So viel Markt wie möglich und so wenig staatliche Intervention wie nötig' gelten. Wo immer es möglich ist, sollten wettbewerbliche Lösungen den Vorzug genießen.