Rösler und Altmaier: Offshore-Netzausbau wird beschleunigt Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 26. November 2012 Werbung (WK-news) - Rösler und Altmaier legen Vorschlag für Haftungsregelung und Systemwechsel hin zu einem Offshore-Netzentwicklungsplan vor Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, und der Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Peter Altmaier, haben sich auf Eckpunkte einer gesetzlichen Regelung verständigt, mit denen der Ausbau der Offshore-Windenergie beschleunigt werden soll. Im Zentrum der Einigung stehen dabei eine Haftungsregelung und der Systemwechsel hin zu einem gesonderten Offshore-Netzentwicklungsplan für die Netzanbindungen von Offshore-Windparks. Bundesminister Rösler: "Mit der geplanten Regelung treiben wir den Ausbau von Offshore-Windenergie weiter voran. Durch Einführung eines verbindlichen Offshore-Netzentwicklungsplans wollen wir die Errichtung von Netzanbindungen und Offshore-Windparks zukünftig besser miteinander
Westküstenleitung und Stromautobahn nach Bayern Bayern Schleswig-Holstein Techniken-Windkraft Windenergie 26. November 201226. November 2012 Werbung (WK-intern) - Bundesnetzplan bestätigt Westküstenleitung und Stromautobahn nach Süddeutschland Die Westküstenleitung sowie eine Stromautobahn von Schleswig-Holstein in den Süden sind wichtige Bestandteile des bundesweiten Netzausbaus im Zuge der Energiewende. Das geht aus der Bestätigung des Netzentwicklungsplans Strom hervor, die die Bundesnetzagentur heute (26. November 2012) an Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler überreicht hat. Das Dokument wird die Grundlage für das Bundesbedarfsplangesetz bilden. Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck begrüßte, dass die Bundesnetzagentur die vom Übertragungsnetzbetreiber vorgeschlagenen Projekte geprüft und nun Planungssicherheit für die Westküstenleitung und den HGÜ-Korridor C geschaffen hat. "Beide Leitungsprojekte sind Kernelemente der Energiewende in Schleswig-Holstein und darüber hinaus", so Habeck. "Über sie kann günstiger
2013 ist die größte Windenergieveranstaltung Europas in Österreich Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 26. November 201226. November 2012 Werbung (WK-intern) - Größte Windenergieveranstaltung Europas 2013 in Österreich vom 4. - 7. Februar 2013 auf der Messe Wien 2013 findet die größte Windenergieveranstaltung Europas in Wien statt – bei Flugzeiten von weniger als drei Stunden von jeder europäischen Großstadt aus der ideale Standort für dieses Ereignis. An diesem internationalen Tagungsort wird Ihnen eine ideale Plattform geboten, um neue Geschäftskontakte zu knüpfen und bereits bestehende zu pflegen. Entdecken Sie die neuesten technischen Entwicklungen, informieren Sie sich über aktuelle Marktchancen in der Windenergiebranche und bauen Sie Ihr Netzwerk mit Vertretern der gesamten Lieferkette aus. Und das alles in einer der schönsten Städte Europas! Die vom
Dresden: Lösung zur Spannungsstabilisierung und Erhöhung der Übertragungskapazität Kooperationen Mitteilungen 26. November 2012 Werbung (WK-intern) - Alstom erhält Auftrag für MSCDN1-Anlage und Schaltfelder für TransnetBW Alstom erhielt den Zuschlag für die Lieferung einer 250-Mvar-Blindleistungskompensationsanlage (MSCDN) zum Einsatz in einer 380 kV-Schaltanlage. Neben der MSCDN, enthält der Auftrag der TransnetBW die Erweiterung der 380 kV-Schaltanlage sowie ein weiteres 110 kV-Schaltfeld am Standort Engstlatt (Baden-Württemberg). Der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW ist eine Tochtergesellschaft der EnBW und hat seinen Sitz in Stuttgart. Die Anlage soll im August 2013 an den Kunden übergeben werden. Bau und Montage der Schaltfelder übernimmt der Alstom Standort in Dresden, die Kompensationsanlage wird von Berlin aus geliefert. Aufgrund der zunehmenden Einspeisung von Energie aus erneuerbaren und dezentralen Energiequellen in
WFW berät Capital Stage bei dem Erwerb von drei in Betrieb befindlichen Windparks Sachsen Thüringen Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2012 Werbung (WK-intern) - WFW berät Capital Stage bei dem Erwerb eines 34 MW-Windparkportfolios von European Energy A/S Watson, Farley & Williams (WFW) hat Capital Stage bei dem Erwerb von drei in Betrieb befindlichen Windparks in Deutschland und Norditalien mit einer Gesamtkapazität von 34 MW beraten. Die Akquisition erfolgte im Wege des Erwerbs der Geschäftsanteile der Betreibergesellschaften BOREAS Windfeld Greußen GmbH & Co. KG, Windkraft Sohland GmbH & Co. KG und Parco Eolico Monte Vitalba srl. Die Parks liegen in Thüringen, Sachsen und der Toskana und werden mit Vestas-Windkraftanlagen betrieben. Capital Stage investiert in Solar- und Windparks und ist Deutschlands größter unabhängiger Solarparkbetreiber. Das aktuelle Portfolio
Klimaschutz auf dem 18. UN-Klimagipfel: Dii fordert verlässliche Investitionsbedingungen für Erneuerbare Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 26. November 2012 Werbung (WK-intern) - Desertec ist Klimaschutz München - Heute beginnt in Doha (Katar) der 18. UN-Klimagipfel, bei dem weiter über die Reduktion des weltweiten Ausstoßes von Treibhausgasen verhandelt werden soll. Das Problem ist ohne Zweifel dringlich. Erst vorige Woche hat die Weltbank in einem aktuellen Report vor den drastischen Folgen einer ungebremsten Erderwärmung gewarnt. Bei einem "Weiter so" befindet sich die Welt auf einem Kurs, der schon bis Ende des Jahrhunderts zu einer Erderwärmung von vier Grad Celsius führen dürfte, so die Autoren der Studie. Während in einigen Regionen der Welt die Gefahr von Starkregenfällen dramatisch ansteigen könnte, wären andere vermehrt von Dürren
Neuer Kompaktkollektor FCC-2S von Junkers zur effizienten Warmwasserbereitung Solarenergie Technik 26. November 2012 Werbung (WK-intern) - Leichtgewicht mit überzeugenden Argumenten Junkers, eine Marke von Bosch Thermotechnik, hat seine Einstiegskollektoren-Generation zur Warmwasserbereitung überarbeitet: Der FCC-2S bietet ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis und eignet sich aufgrund seiner kompakten Bauweise auch für kleinere Dachflächen. Der Solarkollektor umfasst eine Fläche von 2,09 Quadratmetern. Die Abmessungen von 2026 x 1032 x 97 Millimetern (L x B x T) und das geringe Gewicht von 30 Kilogramm erleichtern den Transport auf das Dach sowie die Montage. Dort werden die Flachkollektoren senkrecht installiert, für die Anbringung genügt ein Innensechskant-Schlüssel. Junkers bietet sowohl Systeme für die Aufdach- als auch für die Flachdach-Montage an. Die Verbindung mehrerer Kollektoren erfolgt dank
Studie: Photovoltaik-Anlagen könnten auch ohne staatliche Förderungen auskommen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 26. November 2012 Werbung (WK-intern) - Photovoltaik macht sich bezahlt Photovoltaik-Anlagen wurden immer billiger. Nun könnten auch ohne staatliche Förderungen auskommen, befindet eine internationale Studie mit Beteiligung der TU Wien. Um Photovoltaik-Anlagen wettbewerbsfähig zu machen, gibt es staatliche Förderungen: Wer Strom aus einer PV-Anlage in das öffentliche Stromnetz einspeist, bekommt dafür mehr Geld als der freie Markt bieten könnte. Je billiger die Anlagen werden, umso weniger wichtig wird allerdings die staatliche Förderung. In dem von der EU-Kommission co-finanzierten Forschungsprojekt „PV-Parity“ wurde nun untersucht, ab wann Photovoltaik ohne finanzielle Stützen auskommen kann. Die Antwort ist je nach Region unterschiedlich. In Deutschland ist Photovoltaik im Haushaltssektor bereits jetzt rentabel,
Photovoltaik-Module bieten größere Unabhängigkeit bei der Stromversorgung und Strompreisentwicklung Solarenergie Technik 26. November 2012 Werbung (WK-intern) - Buderus erweitert Sortiment um eigene Photovoltaik-Module Die mono- und polykristallinen Photovoltaik-Module Logavolt bieten Hauseigentümern größere Unabhängigkeit bei der Stromversorgung und Strompreisentwicklung Buderus erweitert sein Sortiment als Systemlieferant unter anderem für Energie-Plus-Häuser – und bietet monokristalline und polykristalline Photovoltaik-Module an. Die neuen Logavolt MM3.1 und Logavolt PM2.1 werden in Deutschland von der Bosch Tochtergesellschaft Aleo Solar AG gefertigt und durchlaufen im Herstellungsprozess mehrere Qualitätssicherungsschritte. Die Bosch Thermotechnik-Marke Buderus gibt für beide Varianten eine Garantie für mindestens 90 Prozent der ursprünglichen Leistung nach Ablauf von zehn Jahren und 80 Prozent der ursprünglichen Leistung nach Ablauf von 25 Jahren. Die polykristallinen PV-Module Logavolt PM2.1
Projekt: JadeBay-QualiMare – Auftaktveranstaltung zur Fachkräfteinitiative Bremen Mitteilungen Niedersachsen 26. November 201226. November 2012 Werbung (WK-intern) - Unternehmen nutzen regionale Potentiale für die Fachkräftesuche in der JadeBay Varel - Die Zeit & Service Beschäftigungsfördergesellschaft lud am 19. November 2012 zur Auftaktveranstaltung „Fachkräfteinitiative“ des Projektes JadeBay-QualiMare in das Technologie- und Ausbildungszentrum im Aeropark in Varel ein. 24 Betriebe aus der Region folgten dieser Einladung, um sich zu informieren und gemeinsam Strategien für die Fachkräftesicherung zu entwickeln. Das seit März 2012 bestehende und mit EU-Mitteln geförderte Projekt JadeBay-QualiMare werden wirtschaftliche Entwicklungspotentiale der küstenorientierten Regionen in den Vordergrund gestellt. Ziel des Projektes ist es, ansässige Betriebe zu vernetzen und durch den Aufbau einer regional angepassten Struktur dem drohenden Fachkräftemangel zu begegnen.
Stadtwerke München erwerben fertig errichteten Windpark von Nordex SE Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 26. November 2012 Werbung (WK-intern) - Stadtwerke München kaufen Nordex-Windpark Eigenentwickeltes Projekt erfolgreich an Neukunden veräußert Ausbau der Partnerschaft geplant Hamburg - Die Nordex SE hat für ihre Geschäftseinheit „Projektentwicklung“ einen wichtigen Neukunden gewonnen: Erstmals haben die Stadtwerke München von dem Turbinenhersteller einen bereits fertig errichteten Windpark erworben. Das Projekt „Fillières“ besteht aus vier Großturbinen der Serie N90/2500 und befindet sich im Nordosten Frankreichs in der Region Lothringen. Der kalkulierte Jahresenergieertrag liegt hier bei 20,7 Gigawattstunden. Die Landesgesellschaft Nordex France zählt in Frankreich zu den erfolgreichsten Projektentwicklern und hat den Park „Fillières“ geplant. Anschließend errichtete Nordex das Projekt für seinen Kunden schlüsselfertig. „Viele unserer neuen Kunden schätzen ein solches Angebot,
Machbarkeitsstudie für Pumpspeicherkraftwerke in alten Kohlegruben Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen Technik 26. November 2012 Werbung (WK-news) - Energiespeicher für das Revier Das Pumpspeicherkraftwerk unter Tage macht Fortschritte: Nachdem bereits erste Voruntersuchungen gezeigt haben, dass sich die bergbaulichen Schachtsysteme im Ruhrgebiet grundsätzlich für eine umweltfreundliche Energiespeicherung eignen, wird das Projekt auch vom NRW-Klimaschutzministerium unterstützt. Damit fällt der Startschuss für die Machbarkeitsstudie Pumpspeicher, vielleicht ein wichtiger Baustein, um den Ausbau Erneuerbarer Energien weiter voranzutreiben zu können. Staatssekretär Udo Paschedag vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur und Verbraucherschutz überreichte heute die Förderbescheide für die Erforschung von Pumpspeicherkraftwerken unter Tage an ein Konsortium unter der Leitung der Universität Duisburg-Essen (UDE). Die Förderungssumme für das Realisierungskonzept umfasst insgesamt rund 1,3 Millionen Euro,