Video: Überlebenstraining für den Offshore-Park Mecklenburg-Vorpommern Offshore Videos 3. November 2012 Werbung (WK-intern) - NordkurierTV hat einen Workshop für Offshore-Mitarbeiter begleitet und dabei sind die Video-Aufnahmen entstanden. Beim Aus- und Fortbildungszentrum in Rostock werden Offshore-Mitarbeiter für ihren Einsatz auf hoher See geschult. Wir haben sie beim Überlebenstraining begleitet. Hier geht es zum Video (schade, das Einbetten deaktiviert ist, daher wohl bisher auch so wenig Zuschauer...) Foto: Screenshot Video NordkurierTV https://www.youtube.com/watch?v=j1cXdlAVsS4 https://www.youtube.com/user/NordkurierTV
Video mit Praxistipp: Windstrom direkt und vor Ort vertreiben Videos Windenergie 3. November 2012 Werbung (WK-intern) - Im westfälischen Lichtenau können die Anwohner ihren Strom direkt vom benachbarten Bürgerwindpark beziehen. Die Animation zeigt, wie der Direktvertrieb funktioniert und welche gesetzlichen Vorgaben zu beachten sind. Ein sehr interessantes Video, eingestellt von TVErneuerbar https://www.youtube.com/user/TVerneuerbar
Video: Strom von Offshore-Windparks kann nun nahezu verlustfrei an Land fließen Offshore Videos 3. November 2012 Werbung (WK-news) - In einem neuen Video auf YouTube wird den Zuschauern gezeigt, wie mit einer neuen Technologie des Münchner Halbleiterunternehmens Infineon umweltfreundlicher Strom von Offshore-Windparks nun nahezu verlustfrei an Land fließen kann. Ermöglicht wird dies durch spezielle Hochleistungsschalter. Darüber hinaus kann der Strom der Offshore Anlagen mit Hilfe dieser Technologie auch nach Norwegen transportiert werden und dort in Wasserspeicherkraftwerken lagern. In Deutschland ist die Errichtung großer Offshore-Windparks geplant, die in Küstennähe umweltfreundliche Energie produzieren sollen. 40 Offshore-Windparks sind in der Nord- und Ostsee in Planung. https://www.youtube.com/user/basalEDU
Neues Video: Windenergie in Bremen und Bremerhaven Bremen Videos Windenergie 3. November 20123. November 2012 Werbung (WK-intern) - Ein neues Video, ein Image-Film der Wirtschaftsföredrung Bremen GmbH: Windkraft und Windenergie in Bremen BREMEN - DAHER WEHT DER WIND Immer hart am Wind - damit kennen sich die Bremer seit den Zeiten der Segelschifffahrt bestens aus. Kein Wunder, dass hier ein Zentrum der Windenergie entstanden ist, in dem Forschung und Fertigung eng miteinander kooperieren. http://www.wfb-bremen.de/de/erneuerbare-energien-startseite
SCHOTT Solar Receiver elektrisieren erstes CSP-Solarkraftwerk Indiens Solarenergie 3. November 20124. November 2012 Werbung (WK-intern)- Spitzentechnologie aus Deutschland ist das Herzstück des ersten Solarkraftwerks in Indien: Die SCHOTT Solar CSP GmbH, eine Tochter des Mainzer SCHOTT Konzerns, hat eine Lieferung von über 17.000 Solarreceivern der Marke SCHOTT PTR® 70 an die Godawari Green Energy Ltd. abgeschlossen. Verbaut werden diese in einem 50-Megawatt (MW) -Kraftwerk nahe der Stadt Jaisalmer im Bundesstaat Rajasthan. Das Kraftwerk wird von Lauren Engineers & Constructors (I) Private Limited (LECI) erbaut und liegt gut im Plan für seine geplante Fertigstellung 2013. Dann wird es die erste Anlage Indien sein, die Energie durch die CSP-Technologie (Concentrated Solar Power) erzeugt. Im Rahmen ihrer "Jawaharlal
Biogas-BHKW im Kurort Bad Fredeburg senkt CO2-Emissionen um 770 Tonnen Bioenergie 3. November 20124. November 2012 Werbung (WK-intern) - Auch in Sachen Energiewende beweist sich einmal mehr: Sauerland ist Powerland. Im malerischen Bad Fredeburg, einem Ortsteil der Stadt Schmallenberg im Hochsauerlandkreis, werden seit dem 1. Juli 2012 das Schulzentrum, das SauerlandBad und die örtliche Akademie über ein Nahwärmenetz beheizt. Der Wärmebedarf von 3 Mio. kWh wird zu mehr als 80 % mit einem Biogas-Blockheizkraftwerk (BHKW) abgedeckt. Das Biogas wird aus dem Stadtteil Ebbinghof über 2 km zugeführt, dort versorgt bereits seit 2009 eine Biogasanlage den gesamten Ort mit Wärme und Strom. Damit sinken die CO2-Emissionen der drei städtischen Gebäude von 1150 Tonnen pro Jahr um 67 Prozent auf
1. BVKW-Fachtagung Kleinwind-Technologien in Wolfsburg Kleinwindanlagen Niedersachsen 3. November 2012 Werbung (WK-intern) - Weltweit gewinnen Kleinwindenergieanlagen, als Teil der Eigenenergieversorgung aus erneuerbaren Quellen, auch kombiniert mit Photovoltaik, Geoenergie und Kraft-Wärme-Kopplung, zunehmend an Bedeutung. Ebenso für den Einsatz bei klimafreundlicher Elektromobilität im Verbund mit Speichertechnik. Der Bundesverband Kleinwindanlagen e. V. (BVKW) unterstützt Hersteller, Handel, Zulieferer, Projektierer und Betreiber von Kleinwindenergieanlagen (KWEA), im Dialog mit den Gesetzgebern und öffentlichen Verwaltungen, bei der schnellen Öffnung des nationalen und internationalen KWEA-Marktes. Die Marktöffnung soll gute Produkte zu erschwinglichen Preisen hervorbringen. Zusätzlich verfolgt der BVKW das Ziel, durch den Einsatz von KWEA gekoppelt mit weiteren Erneuerbaren Energien die dezentrale Energieversorgung voranzutreiben. Zur 1. BVKW-Fachtagung Kleinwind-Technologien „Strategie und Lösungen
GRÜNE Meck-Pomm: Offshore-Windenergie konsequent fördern Mecklenburg-Vorpommern Offshore 3. November 2012 Werbung (WK-intern) - Im Vorfeld des Energiegipfels zwischen Bund und Ländern am Freitag (02.11.2012) in Berlin erklärte Claudia Müller, Landesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Mecklenburg-Vorpommern: "BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Mecklenburg-Vorpommern erwarten von Ministerpräsident Sellering, dass er sich auf dem Energiegipfel für einen zügige Energiewende einsetzt. Das bedeutet für uns, dass Offshore-Windenergie konsequent gefördert werden muss. Ohne Investitionssicherheit bleiben wir im Wettbewerb der Bundesländer zurück. Das heißt: Weniger neue Arbeitsplätze hier im Land und weniger Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien. Die Bundesregierung muss zudem beim Rechtsrahmen für den Netzanschluss nachlegen: Es müssen Haftungsregeln geschaffen werden, damit sich überhaupt Investoren für die Anschlüsse finden." Mit der Einigung