Kabelhersteller NSW als Vorbild für die Offshore Wind Zulieferindustrie Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft 29. November 2012 Werbung (WK-intern) - Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler besucht Norddeutsche Seekabelwerke GmbH Nordenham – Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, hat heute die Norddeutsche Seekabelwerke GmbH (NSW) in Nordenham besucht. Im Zuge eines Unternehmens- und Fabrikrundgangs stellte NSW Geschäftsführer Rudolf Stahl die in 2009 eingeweihte Fertigung für Energieseekabel vor. Die hochmoderne Power Fabrik mit ihren weltweit größten Verseil- und Armierungslinien ist eine von vielen Investitionen, die dem Unternehmen den Eintritt in den Offshore Wind Markt ermöglicht haben. Bundesminister Rösler wies auf die hohe Bedeutung des Unternehmens für die Energiewende hin: “Der Netzausbau ist ein wesentlicher Baustein bei der Umsetzung der Energiewende. Insbesondere die
Die Offshore-Windindustrie trifft sich 2014 in Bremen Bremen Offshore Veranstaltungen Windenergie 29. November 201229. November 2012 Werbung (WK-intern) - WINDFORCE 2014: schon über 100 Aussteller Frühbucherrabatt für Aussteller noch bis 31. Dezember 2012 Bremen - Die Veranstalter der WINDFORCE 2014 – der Messe für die Offshore-Windindustrie – können gut anderthalb Jahre vor Veranstaltungsbeginn bereits über 100 feste Buchungen internationaler Aussteller verzeichnen. Die Messe findet 2014 zum zweiten Mal statt, nachdem die Erstveranstaltung 2012 mehr als 4.600 Messebesucher und 260 Aussteller nach Bremen zog. WINDFORCE 2014 wird vom 17. - 20. Juni 2014 stattfinden und die erfolgreiche Kombination von Messe und Konferenz fortsetzen. Unter den Buchungen sind sowohl Aussteller, die 2012 noch nicht dabei waren, als auch Firmen, die sich auf Grund
Weiterbildungsangebot: Servicemonteur/in für Windenergieanlagentechnik (IHK) Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 29. November 2012 Werbung (WK-intern) - Enge-Sande/Essen - Der Mangel an Fachkräften drückt die Windenergiebranche schon jetzt, und er wird sich mit dem anstehenden Ausbau von Onshore- und Offshore-Windparks weiter verschärfen. Um Personal für die anspruchsvollen Aufgaben zu rüsten, sind hochwertige Aus- und Weiterbildungsangebote unverzichtbar. Im Rahmen ihres Aus- und Weiterbildungsangebotes für die Windenergie werden die KRAFTWERKSSCHULE E.V. (KWS) in Essen und das Trainings- und Entwicklungs-Cluster OffTEC im nordfriesi-schen Enge-Sande vom nächsten Jahr an gemeinsam die Fortbildung zum „Service-monteur/in für Windenergieanlagentechnik (IHK)“ anbieten. Der Kooperationsvertrag für diese Zusammenarbeit wurde heute unterzeichnet. Mit der KWS und OffTEC ergänzen sich zwei Einrichtungen mit nationaler und internationaler Erfahrung bei der
CDU/CSU: Novelle des Energiewirtschaftsrechts räumt Stolpersteine für Offshore-Ausbau beiseite Offshore Windparks 29. November 201229. November 2012 Werbung (WK-news) - Die unionsgeführte Mehrheit im Deutschen Bundestag hat am heutigen Donnerstag das Dritte Gesetz zur Neuregelung energiewirtschaftlicher Vorschriften (EnWG-Novelle) beschlossen. Das Gesetz klärt die offenen Haftungsfragen bei der Anbindung von Offshore-Windparks an das Übertragungsnetz. Zudem regelt es Maßnahmen zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit bei Engpässen in der Strom- und Gasversorgung. Hierzu erklären der wirtschaftspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Joachim Pfeiffer, und der energiepolitische Koordinator der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Thomas Bareiß: „Die EnWG-Novelle ist die energiepolitische Antwort auf wichtige Fragen, die den erfolgreichen Umbau der Energieversorgung betreffen. Die Novelle beseitigt Investitionshindernisse beim Ausbau der Offshore-Windkraft. Gleichzeitg schafft sie die notwendigen Rechtsgrundlagen, um die Sicherheit der Energieversorgung
Versorgungssicherheit bei der Netzanbindung für Offshore-Windparks – für die Unternehmen Finanzierungen Offshore Wirtschaft 29. November 201229. November 2012 Werbung (WK-intern) - BDWE: Müller sieht bei Versorgungssicherheit weiterhin viel Klärungsbedarf Berlin - "Mit der EnWG-Novelle wird ein grundlegender Systemwechsel bei der Netzanbindung für Offshore-Windparks beschlossen. Das ist ein richtiger Schritt, der lange überfällig war", sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), zu der heute im Bundestag verabschiedeten Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Der BDEW hat sich bei diesem Thema sehr aktiv eingebracht. In Zukunft wird der Ausbau des Offshore-Netzes entlang eines Zehn-Jahres-Plans erfolgen, was deutlich mehr Struktur in die Planungen sowohl auf Seiten der Übertragungsnetzbetreiber, als auch auf Seiten der Betreiber der Offshore-Windparks bringen wird. "Dabei wurden
Neuartiger Thermochemischer Speicher kann große Energiemengen aufnehmen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 29. November 2012 Werbung (WK-intern) - Energiespeicher spielen eine Schlüsselrolle für die Energieversorgung der Zukunft. Auch in der Industrie können Speicher Prozesswärme aufnehmen, so dass anfallende Wärmeenergie bei Bedarf wieder eingesetzt werden kann. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat am 29. November 2012 in Köln eine Testanlage zur Untersuchung neuartiger Thermochemischer Speicher eingeweiht. Diese Speicher sind in der Lage, große Mengen an Wärmeenergie in Form von chemischer Energie aufzunehmen. Aus dem Alltag ist eine solche Reaktion zum Beispiel beim Ablöschen von Kalk bekannt. Thermochemische Wärmespeicher nehmen Wärme über endotherme Reaktionen auf und geben sie durch exotherme Reaktionen wieder ab. In der nun am DLR
CrossBorder Bioenergy für inner-europäischen Export im Bioenergiebereich Bioenergie Mitteilungen 29. November 2012 Werbung (WK-news) - CrossBorder Bioenergy - Plattform zur Unterstützung des inner-europäischen Exports im Bioenergiebereich ist online Bonn - Mit dem Ziel kleinen und mittelständischen Unternehmen im Bereich Bioenergie den Eintritt in das Exportgeschäft zu erleichtern, wurde das EU-geförderte Projekt CrossBorder Bioenergy durchgeführt. Die Ergebnisse stehen interessierten Firmen nun unter www.crossborderbioenergy.eu zur Verfügung. Die Website bietet zum einen Unterstützung bei der Informationsbeschaffung hinsichtlich möglicher Exportmärkte, zum anderen eröffnet der B2B-Bereich registrierten Firmen die Möglichkeit zur erfolgreichen Kontaktaufnahme und –pflege mit potenziellen Geschäftspartnern. Das Projekt umfasst 5 Bioenergie-Sektoren: Biokraftstoffe, Biogas einschließlich Biomethan, Groß- und Kleinfeuerungen für Holz sowie Kraft-Wärme-Kopplung mit fester Biomasse. Die Online-Plattform bietet Unternehmen eine
NRW hat ausreichend Potenzial für den Ausbau der Windenergie Nordrhein-Westfalen Windparks Wirtschaft 29. November 201229. November 2012 Werbung (WK-news) - Stadtwerke und Kommunen investieren in Onshore-Ausbau Aachen - „Neuen Schwung“ verleiht die aktuelle Windenergie-Potenzialstudie der Erneuerbaren-Branche in Nordrhein-Westfalen. Zu diesem Schluss kommt Thomas Zerres, Chef-Projektentwickler für Onshore-Windparks bei der Trianel GmbH. Die Studie des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) bescheinigt dem bevölkerungsreichsten Bundesland ausreichend Flächen für rund 5.000 zusätzliche Windkraftanlagen. Anlässlich der Windenergietage NRW in Bad Driburg begrüßt Trianel das Engagement der Landesregierung. NRW habe durch den Windenergieerlass aus dem Jahr 2011, den Leitfaden „Wind im Wald“ und nun durch die Potenzialstudie bereits wichtige Impulse für den Ausbau der Windenergie gesetzt. „Die positive Entwicklung braucht stabile und auskömmliche Rahmenbedingungen“,
Regionaler Planungsverband Südostoberbayern vorläufige Arbeitskarte Windenergie Bayern Windparks Wirtschaft 29. November 201229. November 2012 Werbung (WK-news) - Fortschreibung des Regionalplans Südostoberbayern (RP 18) - Teilabschnitt Windenergie Der Regionale Planungsverband (RPV) Südostoberbayern schreibt derzeit das Teilkapitel „Windenergie“ seines Regionalplans fort. Am 20.11.2012 wurde auf der öffentlichen Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbandes in Trostberg den Verbandsmitgliedern ein erster Entwurf dieses neuen Kapitels vorgestellt. Ziel der Regionalplanfortschreibung ist es, geeignete Flächen für die Errichtung von großen Windkraftanlagen, aber auch Flächen, in denen diese nicht errichtet werden, verbindlich festzusetzen. Der Entwurf des neuen Kapitels „Windenergie“ umfasst im Wesentlichen einen textlichen Teil und eine dazugehörige Karte. Er ist das Ergebnis eines mehrstufigen Suchverfahrens, in dem sich der RPV auch an dem vom Ministerrat am
Das neues Offshore-Gesetz darf nicht ins Leere laufen Offshore Wirtschaft 29. November 201229. November 2012 Werbung (WK-intern) - Jetzt handeln: Neues Offshore-Gesetz darf nicht ins Leere laufen Berlin - Mit dem heute vom Bundestag verabschiedeten Dritten Gesetz zur Neuregelung energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften (EnWG-E) greift ab Anfang 2013 ein neues Netzanbindungsregime für Offshore-Windparks. Damit ist ein entscheidender Meilenstein in der Fortentwicklung der gesetzlichen Rahmenbedingungen für den Bau der Stromnetze in Nord- und Ostsee erreicht. „Wir begrüßen das heute vom Bundestag verabschiedete Gesetz, da es die Möglichkeit bietet, den bisherigen Defiziten bei der Netzanbindung von Offshore-Windparks und den daraus resultierenden Schwierigkeiten mit einem Gesamtansatz zu begegnen. Wir setzen nun auf eine zügige Zustimmung durch den Bundesrat noch im Dezember 2012“, so Jörg
Moorschutz ist Klimaschutz Ökologie Schleswig-Holstein 29. November 201229. November 2012 Werbung (WK-intern) - Klimaaktionstage: Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck zu Besuch im Hartshoper Moor: „Moorschutz ist aktiver Klimaschutz.“ Die Wiedervernässung von Mooren spielt für den Klimaschutz in Schleswig-Holstein eine entscheidende Rolle. „Wenn Moore intakt sind, speichern sie Kohlenstoffdioxid. Werden sie aber entwässert, setzen sie ein Vielfaches an CO2 frei. Deshalb ist die Renaturierung von Mooren ein wichtiger Beitrag zur Senkung von CO2-Emissionen“, sagte Umweltminister Robert Habeck heute bei einem Besuch im Stiftungsland Hartshoper Moor in Sophienhamm bei Hohn. Das Umweltministerium richtet aus Anlass der UN-Klimakonferenz, die derzeit in Doha/Katar stattfindet, verstärkt den Blick auf Klimaschutz-Projekte in Schleswig-Holstein. Es geht es um Fragen wie: Wie
AZUR SPACE Solar Power: 43,3 Prozent Wirkungsgrad ist neuer CPV-Weltrekord Solarenergie 29. November 201229. November 2012 Werbung (WK-news) - Heilbronn - AZUR SPACE hat mit seiner neuen Multi-Junction-Zelle 43,3 Prozent Wirkungsgrad bei 500-facher Konzentration erreicht. Das ist die höchste bisher berichtete Effizienz einer auf MOVPE upright gewachsenen Solarzelle. Die neue Generation wird derzeit im Markt eingeführt. Mit dem Einsatz massenfertigungserprobter MOVPE-Technologie auf Ge-Substratbasis bietet Azur Space auf 100mm und 150mm das leistungsfähigste am Markt verfügbare Preis- Performance Verhältnis für Multi-Junction-Zellen an. Über die AZUR SPACE Solar Power GmbH AZUR SPACE Solar Power GmbH, Heilbronn, ist ein europäischer Marktführer und global agierendes Unternehmen für Entwicklung und Produktion von Hochleistungssolarzellen für Raumfahrt und terrestrische CPV Anwendungen. Seit mehr als 40 Jahren ist AZUR