Großes Potenzial für die Bereiche Energiespeicherung, dezentrale Energieerzeugung und Microgrids Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 28. November 2012 Werbung (WK-news) - Aktuelle Smart Grid Studie im Auftrag von IEEE zeigt großes Potenzial für die Bereiche Energiespeicherung, dezentrale Energieerzeugung und Microgrids Das Marktforschungsunternehmen Zpryme befragte im Auftrag von IEEE 460 leitende Mitarbeiter von internationalen Technologieunternehmen im Smart Grid Markt IEEE, der weltweit größte Verband zur Förderung von Technologien, stellt die Ergebnisse einer aktuellen Studie zum Thema "Energiesysteme der Zukunft: Energiespeicher, dezentrale Energieerzeugung und Microgrids"* vor. Die Studie wurde im Auftrag von IEEE von Zpryme Research & Consulting durchgeführt. Befragt wurden 460 leitende Mitarbeiter von internationalen Unternehmen im Smart Grid-Umfeld im September 2012. Sie gaben ihre Einschätzung dazu ab, wie sich Energiespeichersysteme, dezentrale
Beitrag zum Klimaschutz durch Nutzung der Windkraft Offshore Windenergie Windparks 28. November 201228. November 2012 Werbung (WK-news) - Der Ausbau der Windenergie hilft rasch den CO2-Ausstoß zu reduzieren St. Pölten - Weltweit ist der Sektor Stromerzeugung für 40 Prozent des CO2 Ausstoßes von fossilen Energien verantwortlich. Gleichzeitig ist die Stromerzeugung aber jener Bereich, in dem mit heutiger Technik bereits die CO2-freie Erzeugung möglich ist. Den Löwenanteil der Ökologisierung des Stromerzeugungssektors wird die Windenergie beitragen. Wie groß der Beitrag zum Klimaschutz durch Nutzung der Windkraft ist zeigt eine kürzlich veröffentlichte Analyse vom weltweiten Windenergie Verband GWEC, die in Zusammenarbeit mit Greenpeace international und dem europäischen Verband der erneuerbaren Energien EREC erstellt wurde. Für 40% der Co2-Emissionen von fossilen Energien und für
HOCHTIEF baut Wasserkraftwerk in Chile Erneuerbare & Ökologie Technik 28. November 2012 Werbung (WK-news) - HOCHTIEF-Anteil beträgt rund 150 Mio. Euro. - Bauzeit bis 2017 Weiterer Auftrag aus dem Bereich der Energieinfrastruktur HOCHTIEF Solutions hat gemeinsam mit einem Partner den Zuschlag zum Bau des Wasserkraftwerks Alto Maipo in Chile erhalten. Das Auftragsvolumen des Projekts nahe Santiago beträgt rund 215 Mio. Euro. Davon entfallen etwa 150 Mio. Euro auf HOCHTIEF. Bauherr ist das chilenische Energieunternehmen A.E.S. Gener. Der Essener Konzern erhält damit nach dem bereits 2011 fertiggestellten Wasserkraftwerk La Confluencia in Chile und dem parallel in Peru in Erstellung befindlichen Wasserkraftwerk Cheves einen weiteren Auftrag aus dem Bereich der Energieinfrastruktur in Südamerika. HOCHTIEF Solutions wird mit
Neue Generation von lichtaktiven Kunststoffen: Organische Photovoltaik auf Stahl Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 28. November 2012 Werbung (WK-intern) - Organische Photovoltaik auf Stahl: ThyssenKrupp Steel Europe und Solliance forschen an Einsatzmöglichkeiten für die neue Generation von Solarzellen Essen - Auf eine zukunftsträchtige Form der Stromerzeugung setzen ThyssenKrupp Steel Europe und Solliance: die organische Photovoltaik (OPV). Dabei handelt es sich um Solarzellen aus lichtaktiven Kunststoffen, die flexibel einsetzbar sind und sich in günstigen und für die Großproduktion geeigneten Verfahren herstellen lassen. Im Vergleich zu den bisher bekannten starren Solarzellen auf Silizium-Basis weisen sie zwar einen geringeren Wirkungsgrad auf, sie haben aber das Potenzial in großen Mengen sehr effizient, ressourcenschonend und preisgünstig hergestellt zu werden. Ihre Vorteile spielt diese Technologie also
Die 25 Bioenergie-Regionen sind Vorbildern für eine nachhaltige Nutzung von Biomasse Berlin Bioenergie 28. November 201229. November 2012 Werbung (WK-news) - Bioenergie-Regionen zeigen, wie die Energiewende Impulse setzt für den Ländlichen Raum Zum Abschluss des Wettbewerbs "Bioenergieregionen" hat das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) Vertreter der geförderten Regionen zu einer zweitägigen Konferenz in Berlin eingeladen, um ihre bisherigen Erfolge vorzustellen. "Die 25 Bioenergie-Regionen aus ganz Deutschland haben sich zu herausragenden Vorbildern für eine nachhaltige energetische Nutzung von Biomasse entwickelt. Klimafreundliche Bioenergie aus lokal erzeugter Biomasse ist außerdem für viele zu einem wirtschaftlichen Faktor geworden. Durch die umfangreiche Einbindung der Bevölkerung vor Ort leisten die Regionen langfristig einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende im Ländlichen Raum", sagte Dr. Gerd
Biogasanlagenhersteller aus Vechta baut 500 Kilowatt-Anlage in Frankreich Bioenergie Niedersachsen Veranstaltungen 28. November 2012 Werbung (WK-intern) - WELTEC BIOPOWER baut 500 Kilowatt-Anlage in Frankreich Vertrag auf der EuroTier unterzeichnet Für WELTEC BIOPOWER war der Messeauftritt auf der BioEnergy Decentral im Rahmen der EuroTier ein Erfolg. Nicht zuletzt, weil der Biogasanlagenhersteller aus Vechta seinen Stand auch als Plattform genutzt hat, um einen Vertrag über den Bau einer 500-Kilowatt-Anlage im westfranzösischen Saint-Varent zu unterzeichnen. Vertragspartner von WELTEC ist der französische Projektentwickler Methaneo. Das Unternehmen mit Sitz in Paris hat ein eigenes Konzept für„gemeinschaftliche landwirtschaftliche Biogasanlagen“ aufgelegt. Es entwickelt, finanziert und errichtet die Anlagen in Kooperationen mit lokal ansässigen Partnern, die über detaillierte Kenntnisse der regionalen Gegebenheiten verfügen. Das Biogasanlagen-Projekt „Cap’Ter
EEX schließt Vertrag mit Ungarn Behörden-Mitteilungen 28. November 2012 Werbung (WK-intern) - EEX schließt Vertrag mit Ungarn zur Versteigerung von Phase II Emissionsrechten Leipzig – Die European Energy Exchange (EEX) freut sich mitteilen zu können, dass sie heute einen Vertrag mit dem ungarischen Ministerium für nationale Entwicklung zur Versteigerung von EU-Emissionsberechtigungen (EUA) für die zweite Handelsperiode des EU ETS abgeschlossen hat. Die Versteigerungsmenge beläuft sich auf 2,5 Millionen EUAs, die in zwei Tranchen, von je 1,25 Millionen EUAs, über den Spotmarkt der EEX vermarktet werden. Die Auktionen werden am 10. und 17. Dezember 2012 stattfinden. An diesen Tagen haben die Teilnehmer von 13 bis 15 Uhr (MEZ) die Möglichkeit, Gebote für die
Eaton setzt auf neue Technologie für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 28. November 201228. November 2012 Werbung (WK-intern) - Der amerikanische Energiemanagement-Konzern EATON setzt auf neue Technologie für die Energiewende Weiterer Beitritt in die Initiative EEBus Konzept für intelligentes Stromnetz Elektronische Geräte in der Industrie richten sich zukünftig ebenfalls nach dem Energieangebot aus Weltweite Abstimmung Der amerikanische Energiemanagement-Konzern EATON wird Mitglied der Initiative EEBus e.V., in der sich Akteure und Verbände der deutschen und internationalen Energie- und Elektrowirtschaft vernetzen. Ziel des gemeinsamen Vorgehens ist ein verbessertes Lastmanagement und damit die Harmonisierung von Energieangebot und -verbrauch. Dies ist beispielsweise Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende in Deutschland und den damit verbundenen deutlichen Ausbau von Strom aus regenerativen Quellen. „Dass EATON als international
Großes Potenzial bei großem Kollektorfeld und hoher Systemtemperatur bei Solarthermie Solarenergie 28. November 2012 Werbung (WK-intern) - Sunlumo prüft mit Projektgruppe innovative, kostengünstige Vakuumröhrenkollektoren für solarthermische Großanlagen. Sunlumo arbeitet aktuell an der Forschung und Entwicklung von hoch effizienten und kostengünstigen Vakuumröhrenkollektoren für solarthermische Großanlagen mit. Das Green Technology Unternehmen aus Perg in Oberösterreich ist zugleich Initiator des Projekts MidTempColl. Wissenschaftliche Partner sind AEE INTEC (Projektleitung) sowie das Institut für Polymeric Materials and Testing der Johannes Kepler Universität Linz. Ökotech und SOLID konnten als Unternehmenspartner mit ins Boot geholt werden. Perg – Derzeit wird Solarthermie in erster Linie für die Warmwasserbereitung, Raumwärmeversorgung, Schwimmbaderwärmung, solare Kühlung und Prozesswärme genutzt. „Die Möglichkeiten für den Einsatz von thermischen Solaranlagen ist bei Weitem
Der Bau neuer Braunkohlekraftwerke ist nicht sinnvoll Ökologie 28. November 2012 Werbung (WK-news) - Bedeutung der Braunkohle sinkt: Neue Kraftwerke und Tagebaue sind überflüssig DIW Berlin: Stromgewinnung aus Braunkohle ist kein Zukunftsmodell Der Bau neuer Braunkohlekraftwerke lohnt sich betriebswirtschaftlich nicht und würde es erschweren, die CO2-Reduktionsziele der Bundesregierung zu erreichen. Daher gibt es in Deutschland auch keinen Bedarf, neue Braunkohletagebaue aufzuschließen, die genehmigten Abbaumengen reichen in allen Braunkohlerevieren aus, um die bestehenden Kraftwerke bis ans Ende ihrer Lebensdauer zu versorgen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) auf Basis von Investitionsrechnungen und Modellen zum Kraftwerkseinsatz. "Ich sehe die Aufgabe der Politik darin, in den Braunkohlerevieren den
Studie: Der Meeresspiegel ist schneller angestiegen als vorhergesagt Forschungs-Mitteilungen Ökologie 28. November 2012 Werbung (WK-intern) - Projektionen zum Meeresspiegelanstieg könnten unterschätzt worden sein Während die globale Mitteltemperatur in den letzten Dekaden in einer Geschwindigkeit zugenommen hat, die gut mit den Projektionen des Weltklimarats übereinstimmt, ist der Meeresspiegel schneller angestiegen als vorhergesagt. Das geht aus einer Studie hervor, die jetzt im Fachjournal Environmental Research Letters veröffentlicht wurde. Stefan Rahmstorf vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und seine Kollegen vergleichen darin für den Zeitraum zwischen 1990 und 2011 Projektionen mit tatsächlichen Messdaten. Der schnellere Anstieg des Meeresspiegels könnte darauf hinweisen, dass auch für die Zukunft die Berechnungen vom Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) zu niedrig sind,
Gestiegene Nachfrage nach OPC UA in 2012 Mitteilungen 28. November 2012 Werbung (WK-intern) - Kunden weltweit vertrauen auf OPC UA-basierte Lösungen von MatrikonOPC Köln – MatrikonOPC™ konnte für 2012 eine steigende Nachfrage nach OPC Unified Architecture (UA)-basierten Lösungen verzeichnen. So arbeitete MatrikonOPC in diesem Jahr mit zahlreichen Unternehmen weltweit zusammen und unterstützte sie bei der erfolgreichen Implementierung entsprechender Lösungen wie dem MatrikonOPC Universal Connectivity Server (UCS). „Die Automatisierungsindustrie hat ein paar Jahre gebraucht, um sich der Bedeutung von OPC UA bewusst zu werden und sich mit der neuen Spezifikation vertraut zu machen. Inzwischen steigt aber die Nachfrage nach Lösungen, die auf OPC UA basieren; immer mehr Unternehmen weltweit nutzen diese Lösungen oder planen, diese in