Erneuerbare Energien weiter auf Wachstumskurs – Rekordinvestitionen und sinkende Kosten Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 27. November 201228. November 2012 Werbung (WK-news) - Der vom Politiknetzwerk REN21 heute in Bonn vorgestellte "Global Status Report 2012" zeigt, dass der globale Siegeszug der erneuerbaren Energien weiter anhält. Der seit 2005 jährlich erscheinende Bericht gibt einen Überblick über das globale Wachstum des Markts der erneuerbaren Energien und weltweite Energiepolitiken. Die Investitionen im Bereich der Erneuerbaren haben gegenüber dem Vorjahr um rund 17 Prozent zugelegt auf einen Rekordwert von 257 Milliarden US-Dollar. Damit flossen in erneuerbare Energien 40 Milliarden US-Dollar mehr als in Investitionen für fossile Energieerzeugung. Der Trend zum massiven Ausbau regenerativer Energien wurde damit auch 2011 wieder bestätigt und erscheint ungebrochen. Ende letzten Jahres deckten die
DBFZ Wissenschaftler prognostizieren für 2012 500 neue Bioenergieanlagen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 27. November 2012 Werbung (WK-news) - Stromerzeugung aus Biomasse Das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) verfolgt die Stromerzeugung aus festen, flüssigen und gasförmigen Biobrennstoffen seit Inkrafttreten des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Jahr 2000. Bis Ende 2012 prognostizieren die Wissenschaftler einen moderaten Zubau von rund 500 Bioenergieanlagen bzw. einer installierten elektrischen Leistung von 380 MWel. Die Stromerzeugung des Anlagenparks wird damit im Jahr 2012 voraussichtlich um etwa 3,6 TWhel im Vergleich zum Vorjahr steigen. Zu diesem Ergebnis kamen die Wissenschaftler im Rahmen einer Studie für die Arbeitsgruppe Erneuerbare- Energien-Statistik (AGEE-Stat) des Bundesumweltministeriums zur „Fortschreibung der Daten zur Stromerzeugung aus Biomasse“. Die Zielstellung des Vorhabens war es, eine Vorschau zur Entwicklung
Modellprojekt: Konzept für Windkraftstandorte in Naturparken erarbeitet Bayern Windenergie Windparks 27. November 2012 Werbung (WK-news) - Ein Modellkonzept für mögliche Windkraftstandorte in Naturparken ist der nächste Schritt für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende. Das betonte der Bayerische Umweltminister Dr. Marcel Huber bei der Vorstellung eines Modellprojekts für den Naturpark Altmühltal. Huber: "Bayern wird seine Spitzenposition beim Einsatz erneuerbarer Energien weiter ausbauen. Die Windenergie ist zentraler Baustein der Energiewende. Wir wollen die Windenergie dort fördern, wo dies im Einklang mit der Natur und den Interessen der Bevölkerung geschehen kann." Im Rahmen des Modellprojekts wurde ein Drei-Zonen-Konzept für die Schutzzone des Naturparks Altmühltal erarbeitet. Das Konzept ergab für die Schutzzone, dass auf 13 Prozent der Fläche der Bau
Vorbereitung auf den aufkommenden Markt für Extremprüfungen im Hochleistungslabor zur Förderung von Supernetze Erneuerbare & Ökologie Technik 27. November 2012 Werbung (WK-intern) - DNV KEMA erweitert Hochleistungslabor zur Förderung von Supernetzen Arnheim, Niederlande / Burlington, Mass., US / Høvik, Norwegen – Das Beratungsunternehmen für die Energiewirtschaft DNV KEMA mit Schwerpunkten in den Bereichen Prüfung & Zertifizierung wird etwa 70 Millionen EUR in die Erweiterung seines Hochleistungslabors im niederländischen Arnheim investieren. Mit der Erweiterung schafft DNV KEMA das weltweit erste Labor im Segment Extremprüfungen für den aufkommenden Markt der Supernetze: Energietransporte in großem Stil bei Spannungen von 800 kV+ (800.000 Volt und mehr). Ermöglicht wurde diese Investition durch den Mehrheitseigner von DNV KEMA, dem globalen Risikomanagementunternehmen DNV. „Die globale Nachfrage nach Strom wird in den
Ostküstentrasse: Rückstufung des Bauprojektes ist nicht im Sinne der Energiewende Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 27. November 2012 Werbung (WK-intern) - Schleswig-Holstein Netz AG betont Bedeutung der Ostküstentrasse für den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien in Schleswig-Holstein Die Schleswig-Holstein Netz AG hat gegenüber der staatlichen Bundesnetzagentur auf die große Bedeutung der geplanten 380.000-Volt-Trasse durch die Kreise Plön und Ostholstein für die Energiewende hingewiesen. Gleichzeitig warnt der größte Verteilnetzbetreiber in Schleswig-Holstein vor einer Unterpriorisierung dieser Leitung im sogenannten Bundesnetzplan. „Diese Leitung ist vor dem Hintergrund des zu erwartenden Ausbaus der erneuerbare Energien (EEG) völlig zu Recht im Netzentwicklungsplan der Netzbetreiber enthalten“, betont Matthias Boxberger, technischer Vorstand der Schleswig-Holstein Netz AG. „Denn wir erwarten in den kommenden drei bis fünf Jahren in dieser
Interdisziplinäres Team für Gutachten & Consulting von On- und Offshore Windanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 27. November 2012 Werbung (WK-intern) - Deutsche Windtechnik gründet interdisziplinäres Team für Gutachten & Consulting - Onshore und Offshore Bremen - Die Deutsche Windtechnik Rotor und Turm GmbH & Co. KG baut ihre Aktivitäten rund um die Begutachtung von Windenergieanlagen aus: Ab sofort konzentriert sich ein interdisziplinäres Team unter der Obhut von Holger Pasch rein auf Gutachten und Consulting mit dem Fokus Anlagenbetrieb, Zustand sowie Anlagen- und Arbeitssicherheit. Bewertungseinheiten können dabei komplette Windparks, einzelne Anlagen oder auch einzelne Komponenten sein. Die Beurteilung der Arbeitssicherheit orientiert sich an den branchen- und länderspezifischen QHSE-Anforderungen. Die Windenergie ist erwachsen geworden und nähert sich vorhandenen Industriestandards an. Auch in Anlagenplanung und
Sieben neue Windkraftanlagen im Windpark Mehring Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 2012 Werbung (WK-intern) - Zuwachs für den Windpark Mehring Sieben neue Windkraftanlagen auf der Gemarkung der Ortsgemeinde Mehring und fünf auf der Gemarkung Riol geplant Gestattungsvertrag mit juwi unterzeichnet Mehring/Wörrstadt - Großes Engagement für die kommenden Generationen - das gilt für die Ortsgemeinden Mehring und Riol. Seit vielen Jahren engagieren sich die Gemeinden in besonderer Weise für den Ausbau der erneuerbaren Energien. Mehring hat sich sehr früh für die regenerative Energiegewinnung ausgesprochen. Die ersten Überlegungen, auf dem Mehringer-Berg Windenergie-Anlagen aufzustellen, wurden bereits im Jahre 2000 angestellt. Die Änderungen im Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Schweich und das Genehmigungsverfahren beanspruchten ihre Zeit, so dass im Jahre 2005/2006 der Windpark Mehringer
Schwerlasttransporte: NICOLAS liefert Seitenträgerbrückenkombination in Norwegen aus News allgemein 27. November 2012 Werbung (WK-intern) - Der Spezialfahrzeughersteller NICOLAS aus Frankreich hat eine neue Seitenträgerbrücke mit 350 Tonnen Nutzlast entwickelt, welche kürzlich an das Transportunternehmen Statnett Transport AS in Norwegen ausgeliefert wurde. Die Neuentwicklung des französischen Fahrzeug‑ herstellers NICOLAS überzeugt durch die besondere Bauweise für flexible Transporteinsätze und die Berücksichtigung bedienungs‑ freundlicher und sicherheitsrelevanter Anforderungen. Foto: Die neue Seitenträgerbrückenkombination von NICOLAS, Nutzlast 350 Tonnen. Das Ergebnis der Kooperation zwischen NICOLAS und Statnett. Der Ursprung der Zusammenarbeit zwischen NICOLAS und Statnett geht bis ins Jahr 1970 zurück, als das norwegische Unternehmen zum ersten Mal modulare Plattformwagen des französischen Fahrzeugherstellers orderte. Seitdem folgen regelmäßige Aufträge, sodass
Zweiter Großauftrag: Südafrika bestellt 80 MW-Windpark bei Nordex Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 2012 Werbung (WK-intern) - Nordex erhält zweiten Großauftrag aus Südafrika - 80 MW-Windpark soll 2014 bei Port Elisabeth ans Netz gehen Hamburg - Für die Nordex-Gruppe läuft das Geschäft in Südafrika weiterhin rund: Nach der Gründung seiner Tochtergesellschaft in Kapstadt und dem ersten Großauftrag hat der Turbinenhersteller jetzt den Liefervertrag über den Bau eines 80-MW großen Windparks vereinbart. Den Windpark „Red Cap Kouga“ wird Nordex schlüsselfertig errichten. Das umfasst Fundament- und Straßenbau sowie die Kabelarbeiten und das Umspannwerk, die Bauarbeiten sollen im April 2013 starten. Ab Februar 2014 liefert und errichtet das Unternehmen dann 32 Turbinen seiner Starkwind-Baureihe Nordex N90/2500 am küstennahen Standort, der sich
12th World Wind Energy Conference & Renewable Energy Exhibition WWEC2013 Veranstaltungen 27. November 201228. März 2013 Werbung (WK-intern) - „Opening Doors to Caribbean Winds“ Havana, Cuba, 3-5 June 2013 Call for Papers Bonn/Havana, 27 November 2012 – The World Wind Energy Association WWEA and CETER are pleased to invite papers and presentations for the 11th World Wind Energy Conference and Exhibition WWEC2012, taking place 3-5 June 2013 in Havana, Cuba. The conference is aimed at presenting, exchanging and discussing the latest knowledge on the state of wind energy and renewable energy in general, including the state of the technology. WWEC2013 will have a special focus on the Caribbean and Central American region and will hence feature the special topic of „Opening Doors
PR-Forschungsprojekt zeigt: Ohne die Bevölkerung geht in der Risikokommunikation nichts Baden-Württemberg Bayern Geothermie 27. November 2012 Werbung (WK-intern) - Mit dem Blick in die Vergangenheit der Geothermie-Projekte in Landau, Brühl, Bruchsal und Unterhaching hat Enerchange die erste Phase seines Forschungsvorhabens zur Evaluation und Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit bei Geothermieprojekten beendet. Die Analyse der PR-Aktivitäten der Projektbetreiber, Zeitungsberichte sowie Interviews mit den Menschen vor Ort verdeutlichen: Wer nicht rechtzeitig Öffentlichkeitsarbeit betreibt, baut kein Vertrauensverhältnis auf. Ist die Beziehung zur Bevölkerung erst einmal gestört, läuft Kommunikation ins Leere. Projektbetreiber sollten daher frühzeitig den Kontakt zur Bürgerschaft, der mit Abstand wichtigsten Zielgruppe, suchen. Die zweite Phase des vom Bundesumweltministerium geförderten Forschungsvorhabens hat nun mit der Erstellung eines PR-Konzepts für das Geothermiekraftwerk in
Bundesnetzagentur legt Entwurf für Übertragungsnetzplan vor Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft 27. November 2012 Werbung (WK-intern) - Homann: Entwurf des Bundesbedarfsplans enthält erstmals Maßnahmen, die in zehn Jahren für ein sicheres und zuverlässiges Übertragungsnetz erforderlich sind Die Bundesnetzagentur hat heute den von ihr bestätigten Netzentwicklungsplan Strom 2012 sowie den begleitenden Umweltbericht an den Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, übergeben. Bundesminister Rösler: "Der Netzentwicklungsplan ist ein Meilenstein für den Umbau der Energieversorgung. Nun besteht Klarheit darüber, welche Projekte im Übertragungsnetz realisiert werden." Zentraler Baustein des Netzentwicklungsplans sind Leitungen, die mittels Höchstspannungsgleichstromübertragung (HGÜ), häufig als Stromautobahnen bezeichnet, künftig den im Norden erzeugten Windstrom in die Verbrauchszentren im Westen und Süden des Landes transportieren sollen. "Im bestätigten Netzentwicklungsplan sind erstmals