Video: Deutschland verramscht im großen Stil die weltweit führende Solarenergie an Asien Mitteilungen News allgemein Solarenergie 17. November 201217. November 2012 Werbung (WK-intern) - TV-Dokumentation zur Energiewende. Es handelt sich dabei um den 45-Minuten-Film, welcher zur besseren Übersicht einfach aufgeteilt ist. Weltweit führende Solartechnik, durch deutsche Steuergelder entwickelt und gefördert wird durch die Politik der CDU/CSU- und FDP-Regierung von Insolvent-Verwaltern zu Dumpingpreisen verschachert. Hat Deutschland nicht schon den TransRapid für nichts hergegeben, so folgt jetzt der Ausverkauf der Photovoltaik? Und ist die nächste Erneuerbare Energiequelle, die Windenergie auf dem Plan der Regierung? Durch internationale Verpflichtungen, die niemals öffentlich werden sind Kontingente vorgegeben, an die sich durch die Vormachtstellung der USA alle verbündeten Länder zu halten haben, diese Leitlinie einzuhalten. Den freien Welthandel gibt es nicht, es sind festgesetzte
Aufbruchsstimmung in der Offshore-Windenergie wünscht sich die BSH-Präsidentin zurück Bremen Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 17. November 2012 Werbung (WK-intern) - Bremen - Vor rund 350 Gästen aus der maritimen Verbundwirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung des traditionellen Nautischen Essens des Nautischen Vereins Bremen sprach die Präsidentin des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), Monika Breuch-Moritz, gestern über die neuesten Entwicklungen und Aufgaben des BSH im Rahmen des Ausbaus der Offshore-Windenergie. Zu ihren Themen gehörte der Stand der geplanten und genehmigten Windparks, der Netzplan, die Änderungen des Genehmigungsverfahrens, aber auch neue Entwicklungen im Rahmen des Baus der Windparks. Die Voraussetzungen für die Offshore-Windenergie sind aus Sicht der Präsidentin auch deswegen sehr gut, weil die Windenergie eine Energieform ist, „die ohne teuren
Mülheim wird mit dem größten Smart Meter-Pilotprojekt Modellregion für ganz Deutschland Mitteilungen News allgemein Nordrhein-Westfalen 17. November 2012 Werbung (WK-news) - 100.000ster intelligenter Stromzähler in Mülheim an der Ruhr installiert Geräte sind Grundlage für weitere Angebote an die Verbraucher Dr. Arndt Neuhaus, Vorstandsvorsitzender der RWE Deutschland, hat heute gemeinsam mit Dagmar Mühlenfeld, Oberbürgermeisterin von Mülheim an der Ruhr, den 100.000sten intelligenten Stromzähler im Mülheimer Stadtteil Mintard installiert. Damit ist die Stadt praktisch flächendeckend mit den sogenannten Smart Metern ausgestattet. Mülheim an der Ruhr wird durch das bundesweit größte Pilotprojekt mit diesen innovativen Stromzählern zur Modellregion für ganz Deutschland. Für die privaten Haushalte, kommunalen Gebäude und Gewerbebetriebe erhöht sich mit den neuen Zählern die Transparenz über ihren Stromverbrauch. Die schneller und in kürzeren Abständen
Windpark BARD Offshore 1 produziert gut ein Jahr vor seiner Fertigstellung mehr als 100 Megawatt Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 17. November 2012 Werbung (WK-news) - BARD Offshore 1 erreicht 100-Megawatt-Marke Hochsee-Windpark produziert 50 Prozent der deutschen Offshore-Strommenge Gut ein Jahr vor Fertigstellung werden bereits 100.000 Haushalte mit regenerativer Energie versorgt Der im Bau befindliche Hochsee-Windpark BARD Offshore 1 produziert gut ein Jahr vor seiner Fertigstellung mehr als 100 Megawatt und kann damit bereits heute rund 100.000 private Haushalte mit regenerativem Strom versorgen. Das entspricht in etwa dem Bedarf einer Großstadt von 250.000 Einwohnern. Damit ist BARD Offshore 1 rund 100 Kilometer nordwestlich der Nordseeinsel Borkum der mit Abstand leistungsstärkste deutsche Windpark auf hoher See. Insgesamt werden vor der deutschen Nord- und Ostseeküste aktuell etwa 200 Megawatt aus
Notfallübung im weltgrößten Offshore-Windpark London Array Offshore Techniken-Windkraft Videos Windenergie 17. November 2012 Werbung (WK-news) - Mayday Array - Großeinsatz vor der britischen Küste von Kent. Zwei Schiffe kollidieren, eins davon rammt eine Windturbine von Siemens des Offshore-Windparks London Array. Fünfhundert Mitarbeiter von vierzig Organisationen erproben den Ernstfall in einem Offshore-Windpark. Für Siemens mit dem Anspruch einer "Zero Harm Culture" (keine Verletzten, keine Betriebsunfälle) ist es eine gute Gelegenheit, die eigenen Fähigkeiten auf dem Gebiet Gesundheit und Sicherheit zu testen. Sehen Sie selbst, was es heißt, jederzeit vorbereitet zu sein.