Bundeskanzlerin muss jetzt handeln – Nationalen Energie-Konsens für mehr Markt und Innovationen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 1. November 2012 Werbung (WK-news) - Anlässlich des Energiegipfels der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidenten am 2. November 2012 in Kanzleramt fordert der Präsident des Wirtschaftsrates, Prof. Dr. Kurt J. Lauk Wirtschaftsrat der CDU e.V.: „Die Hälfte der Bevölkerung ist laut ARD-Deutschlandtrend nicht mehr bereit, steigende Preise für die Energiewende in Kauf zu nehmen. Es ist daher ein wichtiges Signal, dass sich jetzt auch die Ministerpräsidenten darauf geeinigt haben, durch eine Neuregelung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) die Kosten zu begrenzen und auch die Systemintegration der Erneuerbaren in den Fokus zu nehmen. Bei der Umsetzung reicht jedoch ein Griff in die planwirtschaftliche Trickkiste nicht aus. Der Wirtschaftsrat fordert
Strom selbst erzeugen, speichern und effizient nutzen Baden-Württemberg Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 1. November 2012 Werbung (WK-news) - Wie Unternehmen ihre Energieversorgung selbst übernehmen FHB bietet Spezial-Seminar zur Eigenstromversorgung am 15. November EEG-Umlage, Netzentgelte und sonstige Stromnebenkosten steigen drastisch, dafür sinkt die Einspeisevergütung für Solarstrom und liegt schon jetzt unter dem Bezugspreis für elektrischen Strom „aus der Steckdose“. Egal ob Handwerksbetriebe oder mittelständische Unternehmen – die Kosten für Energie sind mittlerweile enorm - oft bis zu einem Viertel der Fertigungskosten. Nachhaltige Alternativen sind das Gebot der Stunde: Neue Wege, die dafür sorgen, dass Stromkosten zukünftig nicht zum existenzgefährdenden Unternehmer-Risiko werden. Das Fortbildungswerk Haus- und Betriebstechnik (FHB) bietet am Donnerstag, 15. November, ein Seminar zu diesem Thema an: „Strom selbst
Stromproduktion eines Windparks wurde erstmals mit intelligenter Steuerung herunter- und hochgefahren Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 2012 Werbung (WK-news) - LichtBlick steuert Windräder im Schwarm In dieser Woche wurde erstmals die Stromproduktion eines Windparks mit der von LichtBlick entwickelten intelligenten SchwarmStrom-Steuerung herunter- und wieder hochgefahren. Aus der Schwarm-Zentrale in Hamburg regelt und vernetzt LichtBlick bereits die gemeinsam mit Volkswagen entwickelten ZuhauseKraftwerke, die das Unternehmen gezielt zum Ausgleich wetterbedingt schwankender Stromerzeugung aus Wind und Sonne einsetzt. "Mit der Integration von Windparks in unser SchwarmStrom-Modell schaffen wir eine weitere Voraussetzung für die Marktintegration erneuerbarer Energie. Wir können damit Windenergie nach den Anforderungen des Strommarktes liefern", erläutert der Vorstand Energiewirtschaft von LichtBlick, Gero Lücking. Die Steuerung ermöglicht beispielweise, Windräder bei einem Überangebot an Strom
BWE fordert einen nationalen Konsens bei der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie 1. November 20121. November 2012 Werbung (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie erhofft sich vom morgigen Kanzleramtsgipfel Ergebnisse, die die Energiewende weiter voranbringen. "Wir brauchen dringend einen nationalen Konsens bei der Energiewende. Dabei muss eine bessere Koordinierung der Energiewende zwischen Bund und Ländern auf den Weg gebracht werden. Daher ist es ein gutes Signal, dass die Bundesländer in der vergangenen Woche einen gemeinsamen Beschluss zur Energiewende gefasst haben. Jetzt kommt es darauf an, dass der Bund auf der einen und die Länder auf der anderen Seite aufeinander zugehen. Es bringt niemandem etwas, wenn einzelne Länderziele gegeneinander ausgespielt werden", so BWE-Präsident Hermann Albers im Vorfeld des Gipfels. Der BWE begrüßt auch,
Neueste Forschungs- und Entwicklungsergebnisse zur Onshore- und Offshore-Windenergie Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 20124. November 2012 Werbung (WK-intern) - Fachkonferenz in Bremen als Forum für aktuelle Themen in der Windenergie-Forschung Wilhelmshaven - Die neuesten Forschungs- und Entwicklungsergebnisse zur Offshore-Windenergie, aber auch zur Windenergienutzung an Land, werden am 7./8. November auf der 11. Deutschen Windenergie-Konferenz (DEWEK 2012) in Bremen präsentiert. Eine begleitende Ausstellung sowie eine Exkursion am Tag nach der Konferenz runden die Veranstaltung ab. Im Rahmen der Exkursion haben die Teilnehmer die Gelegenheit, in Bremerhaven vor Ort den Umschlag der Komponenten für die aktuellen Offshore-Windparks zu besuchen. Darüber hinaus steht eine Werksbesichtigung bei AREVA Wind, einem Hersteller von Offshore-Windenergieanlagen sowie ein Besuch des Fraunhofer-IWES Rotorblatt-Teststands auf dem Programm der
Flexibel und nachhaltig, Carsharing liegt im Trend – besonders wenn die Autos mit Strom fahren E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 1. November 2012 Werbung (WK-intern) - Öko-Institut, ISOE und car2go starten Carsharing-Studie Carsharing liegt im Trend, gilt als flexibel und nachhaltig – besonders wenn die Autos mit Strom fahren. Doch wie umwelt- und nutzerfreundlich sind die Elektrofahrzeuge im Vergleich zu konventionellen Pkw beim Carsharing wirklich? Wer nutzt die Fahrzeuge und wie werden sie genutzt? Das untersuchen das Öko-Institut und das ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung jetzt am Beispiel des Daimler-Tochterunternehmens car2go, dem Pionier und Marktführer unter den flexiblen Carsharing-Konzepten. Die Begleitforschung wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) gefördert. Die Bundesregierung will bis zum Jahr 2020 mindestens eine Million Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen bringen. Als
Schlüsselübergabe an das UN-Klimasekretariat stärkt Bonn als weltweiten Standort für die UN Behörden-Mitteilungen News allgemein Nordrhein-Westfalen 1. November 2012 Werbung (WK-intern) - Die Bundesregierung hat Bonn als wichtigen weltweiten Standort für die Vereinten Nationen weiter ausgebaut: Am Mittwoch hat die Bundesregierung mit dem Alten Abgeordnetenhochhaus einen weiteren Gebäudekomplex an die größte in Bonn ansässige Organisation der Vereinten Nationen, das UN-Klimasekretariat, übergeben. Damit ist ein bedeutender Schritt hin zu einem einheitlichen UN-Campus in Bonn getan. Gemeinsam überreichten der Staatsminister im Auswärtigen Amt, Michael Georg Link, der Staatssekretär des Bundesumweltministeriums, Jürgen Becker, der Staatssekretär des Bundesverkehrsministeriums, Rainer Bomba, sowie Rita Ruoff-Breuer, Präsidentin des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung, und Dr. Jürgen Gehb, Vorstandssprecher der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, symbolisch den Schlüssel an die Vereinten Nationen
Neue Geschäftsfelder für Mittelständler durch die Energiewende in Deutschland E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 1. November 20121. November 2012 Werbung (WK-intern) - MEET-Batterieforschungszentrum der Universität Münster zeigt Perspektiven im Batteriesektor für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) auf. Vortragsveranstaltung zum Thema "Die Batterie als Schlüsseltechnologie der Zukunft. Neue Geschäftsfelder für KMU" am 15. November 2012 Die Energiewende stellt die Menschen vor große Herausforderungen. Sie macht neue Formen der Energieerzeugung und eine nachhaltige Energienutzung notwendig. Gleichzeitig benötigt sie kreative Köpfe und innovative Technologien. Welche Chancen sich vor diesem Hintergrund für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) ergeben, zeigt eine Veranstaltung am MEET-Batterieforschungszentrum der Universität Münster. Unter dem Titel "Die Batterie als Schlüsseltechnologie der Zukunft. Neue Geschäftsfelder für KMU" bekommen interessierte Unternehmer am Donnerstag, 15. November 2012,
Rückbau von Schleswig-Holsteins ältestem Atomkraftwerk wird endlich in die Wege geleitet Behörden-Mitteilungen News allgemein Schleswig-Holstein 1. November 20124. November 2012 Werbung (WK-intern) - Energiewendeminister begrüßt Stilllegungsantrag für das Atomkraftwerk Brunsbüttel Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck hat heute (1. November) den Antrag Vattenfalls auf Stilllegung und Abbau des Atomkraftwerks Brunsbüttel begrüßt. „Mit dem Stilllegungsantrag wird endlich der Weg zum Rückbau von Schleswig-Holsteins ältestem Atomkraftwerk in die Wege geleitet. Damit kann der in einem breiten Konsens beschlossene Atomausstieg weiter umgesetzt werden. Das ist ein wichtiger Schritt, auf den wir lange gewartet haben, und es ist gut, dass der Kernkraftwerksbetreiber Vattenfall ihn nun gegangen ist. Es ist aber nur ein halber Schritt: Auch für das AKW Krümmel muss zügig ein entsprechender Antrag von Vattenfall kommen“, betonte der
Chinas Solarmarkt: PV Module and PV Power Plant Workshop in Shanghai News allgemein Solarenergie Veranstaltungen 1. November 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Chinas Photovoltaikmarkt auf der Überholspur PV Module and PV Power Plant Workshop – China 2012: TÜV Rheinland und Solarpraxis informieren zu aktuellen Entwicklungen Shanghai/Berlin - Mehr als 130 Teilnehmer diskutierten am 30. und 31. Oktober auf dem PV Module and PV Power Plant Workshop – China 2012 in Shanghai angeregt die neuesten Entwicklungen auf dem chinesischen Solarmarkt. China hat seine Ausbauziele für Photovoltaik bis zum Jahr 2015 von den im vergangenen Jahr angekündigten 5 Gigawatt auf zunächst 15 Gigawatt und anschließend sogar 20 Gigawatt hochgeschraubt. Dass China den deutschen Solarmarkt bald überholt haben wird, erwarten deshalb viele Workshop-Teilnehmer. Qin Haiyan,
Themenpark Offshore auf der Hannover Messe Niedersachsen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 2012 Werbung (WK-news) - Auf der internationalen Plattform für die Offshore-Industrie finden Fachbesucher Antworten auf alle aktuellen Fragen der Wachstumstechnologie. In der zentralen Solutions-Area sorgen Großexponate für Aufmerksamkeit. Verschaffen Sie sich einen ersten Überblick: Wind 2013 Internationale Leitmesse der Anlagen, Komponenten und Services für die Windenergie Mitteilung: Deutsche Messe Messegelände 30521 Hannover Germany Tel. +49 511 89-0 Fax +49 511 89-32626 info@messe.de www.messe.de
40.000 neue Arbeitsstellen sind nur eine positive wirtschaftliche Auswirkungen der Energiewende Baden-Württemberg Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 1. November 20121. November 2012 Werbung (WK-news) - Gutachten: Energiewende hat positive wirtschaftliche Auswirkungen Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg, ZSW, hat im Auftrag des Umweltministeriums eine erste Abschätzung ausgewählter ökonomischer Wirkungen durch die Umsetzung der Klimaschutzziele in Baden-Württemberg vorgenommen. Basis der Untersuchung war das „Energieszenario Baden-Württemberg 2050“ (Gutachten zur Vorbereitung eines Klimaschutzgesetzes für Baden-Württemberg), das die Landesregierung im Februar vorgestellt hat. Betrachtet wurden insbesondere die Handlungsbereiche erneuerbare Strom- und Wärmebereitstellung, energetische Wohngebäudesanierung, sowie die Beschäftigungswirkung als ein resultierender gesamtwirtschaftlicher Effekt. Bei einer Gesamtbetrachtung der systemanalytischen Differenzkosten (Vergleich der Kosten erneuerbarer Energiebereitstellung mit Kosten der Energiebereitstellung auf konventioneller Basis) bis zum Jahr 2020 lassen sich die wesentlichen Ergebnisse