Abschalten oder laufen lassen – Wie wirtschaftlich sind derzeit BHKW-Anlagen? Dezentrale Energien Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 17. Oktober 2022 Werbung Lohnt sich die hocheffiziente Strom- und Wärmeproduktion in Blockheizkraftwerken (BHKW) unter den derzeitigen Rahmenbedingungen noch? Ein kostenloses Online-Tool des BHKW-Infozentrums vereinfacht die Entscheidungsfindung. Angesichts steigender Brennstoffpreise stellen sich viele Betreiber von Blockheizkraftwerken (BHKW) die Frage, ob die existierende BHKW-Anlage unter diesen Umständen noch wirtschaftlich betrieben werden kann. Um diese Frage zu beantworten, hat das BHKW-Infozentrum ein Online-Tool programmiert, welchen allen BHKW-Betreibern eine zuverlässige Entscheidungsgrundlage bietet. In fünf Schritten werden die BHKW-Betreiber Schritt-für-Schritt durch das Berechnungs-Tool auf www.kwk-berechnung.de geleitet. Berechnet werden am Ende die Strompreis-Erlöse, die für den selbstgenutzten bzw. an Dritte gelieferte Strommenge für einen wirtschaftlichen BHKW-Betrieb notwendig sind. „Jeder kennt die finanziellen Vorteile, die er
Dezentrale Öko-Kraftwerke kombiniert mit digitaler Energiemessung Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 10. August 2019 Werbung Dezentrale Energieversorgung mit BHKWs und Smart Meter (WK-intern) - Solandeo und Danpower weiten Zusammenarbeit aus Dezentrale Öko-Kraftwerke kombiniert mit digitaler Energiemessung: Bei den modularen City Cube Blockheizkraftwerken der Danpower-Gruppe übernimmt die Solandeo GmbH in Berlin künftig den Messstellenbetrieb und rüstet die vorhandenen Anlagen um. Die modularen City Cube Blockheizkraftwerke der 50-100 kW Klasse von Danpower werden in Deutschland künftig mit Smart Metern von Solandeo ausgestattet. Gleichzeitig wird Solandeo die bisherigen Zähler in Bestandsanlagen ersetzen. Damit weiten die beiden Energie-Unternehmen ihre bisherige Zusammenarbeit deutlich aus. „Wir freuen uns, dass wir Danpower mit unserer Lösung für den Messstellenbetrieb bei ihren höchst innovativen City Cubes überzeugen konnten“,
Akkreditierungserweiterung des FGH Prüflabors Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 11. Januar 2019 Werbung Vollumfängliche Dienstleistungen im Kontext des RfG und der neuen VDE-Anwendungsregeln VDE-AR-N 4100/4105/4110/4120/4130 (WK-intern) - Mit Erhalt der Urkunde wurde die Akkreditierungserweiterung des FGH Prüflabors nun offiziell durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) bestätigt. Damit wird die hohe Qualität der von uns angebotenen Prüfdienstleistungen nunmehr auch für die Durchführung von Leistungsmessungen gemäß u.a. FGW-TR3 und VDE 0124-100 sowie nach den neuen VDE-Anwendungsregeln Nieder-, Mittel-, Hoch- und Höchstspannung (VDE-AR-N 4100 bis 4130) und weiterer internationaler Regelwerke von unabhängiger Seite unterstrichen. Mit der Akkreditierungserweiterung können wir unseren Kunden nun das gesamte Leistungsspektrum gemäß den Anforderungen des Network Code Requirements for Generators (RfG) aus einer Hand anbieten. Zum Angebot
UDI-Biogasanlage Raitzen in der Gemeinde Naundorf/Nordsachsen öffnet die Türen für Interessierte Bioenergie Veranstaltungen 15. Mai 2018 Werbung Mit Offenheit gegen Skepsis (WK-intern) - Die UDI-Biogasanlage Raitzen in der Gemeinde Naundorf/Nordsachsen öffnet die Türen für Interessierte. Inhaber und Betreiber werden dabei die Vorbehalte und Skepsis der Bevölkerung gegenüber der Biogasproduktion entkräften und für Akzeptanz werben. Veranstaltungshinweis Raitzen: Sonntag, den 10.06.2018, 10:00 bis 18:00 Uhr Landweg 2, 04758 Naundorf auf dem Gelände der UDI-Biomethangasanlage Raitzen Wer schon immer einmal mehr über Biogas und die Funktionsweise einer Biogasanlage wissen wollte, hat jetzt in Raitzen die Gelegenheit dazu. Am Tag der offenen Tür gibt es Führungen und die Möglichkeit, mit Fachleuten zu diskutieren. Die UDI-Biogasanlage Raitzen ist schon ein paar Jahre erfolgreich am Netz und
E.ON Hanse Wärme plant Virtuelles Kraftwerk mit 35 BHKW in Schleswig-Holstein Mitteilungen Technik 6. Juni 2014 Werbung Zusammenschaltung von 35 BHKW in Schleswig-Holstein soll schwankende EEG-Einspeisung ausgleichen Mit der geplanten Zusammenschaltung von rund 35 Blockheizkraftwerken (BHKW) – will die E.ON Hanse Wärme GmbH in Schleswig-Holstein einen Beitrag für mehr Stabilität in den Stromnetzen und damit zum Gelingen der Energiewende leisten. (WK-intern) - Die zusammenzuschaltenden BHKW stehen unter anderem in Wyk, Schwarzenbek, Oldenburg und Schuby. Bei dem geplanten „Virtuellen“ Kraftwerk wird die elektrische Leistung von mehreren BHKW so zusammengeschaltet, dass sie kurzfristig helfen können, die schwankende Einspeisung der vielen Windkraft- und Photovoltaikanlagen in Schleswig-Holstein aufzufangen und auszugleichen. Im Gegensatz zu den nicht beeinflussbaren erneuerbaren Energieträgern Wind und Sonne sind BHKW unabhängig
Vogelsang bietet Service für Frequenzumrichter und komplexe Antriebslösungen Erneuerbare & Ökologie Technik 30. November 2012 Werbung (WK-intern) - Der Motor für Wachstum und Dynamik - Vogelsang Elektromotoren weiter auf Expansionskurs Kompetenzumfang auf den Bereich der regenerativen Energien und erneuerbaren Energien wie bei der Windkraft, Biogasanlagen, BHKWs und Wasserkraftwerken. Bochum - Die Vogelsang Elektromotoren GmbH ist der Instandhaltungsspezialist für Elektromotoren in der Schwerindustrie. 1918 gegründet verfügt das Bochumer Traditionsunternehmen über jahrzehntelange Erfahrung und hat in dieser Zeit ein außerordentliches internationales Kooperationsnetzwerk aufgebaut. Vogelsang blickt auf ein erfolg- und ereignisreiches Jahr 2012 zurück. Jüngst erweiterte das Familienunternehmen mit einem Büro-Neubau auf dem Bochumer Werksgelände die Kapazitäten in der Auftragsabwicklung. Zuvor erfolgten bereits umfassende Investitionen in Produktionsmittel. Der Neubau ist die Antwort