SolarWorld präsentiert Komplettlösungen auf Fachmesse in Polen Solarenergie 20. November 2012 Werbung (WK-news) - Der deutsche Solarstromtechnologiehersteller SolarWorld AG präsentiert sich vom 20. bis zum 23. November als Aussteller auf der „Poleko“ in Poznań, einer der größten Fachmessen für Erneuerbare Energien in Polen. SolarWorld als Europas größter Hersteller von Solarstrommodulen, -zellen und -wafern bietet im wachsenden Solarmarkt Polen seine Photovoltaik-Systeme, angefangen beim Modul über das komplette Indachsysteme bis hin zur Freifeldanlagen an. „Immer mehr Menschen in Polen interessieren sich für Solarstrom und wollen sich mit dem eigenen sauberen Strom unabhängig machen von fossilen Energieträgern“, so Carsten Pattberg, Leiter Export der SolarWorld AG. „Die für den Anfang kommenden Jahres von der Regierung angekündigte Einspeisevergütung ist
Studie: Bedeutung der thermischen Kraftwerke für die Energiewende News allgemein 20. November 2012 Werbung (WK-news) - Die Prognos AG erhielt im März 2012 vom Verein der Kohlenimporteure e.V. den Auftrag, eine Expertise zur Bedeutung der thermischen Kraftwerke für die Energiewende zu erstellen. Die zentralen Ergebnisse: Thermische Kraftwerke werden auch langfristig für die Gewährleistung der Versorgungssicherheit eine wichtige Rolle einnehmen. Im Jahr 2020 werden thermische Kraftwerke unter Beachtung des Ausbaus von erneuerbaren Energien, der Nachfrageflexibilität und von Speichern sowie der internationalen Netzeinbindung in Spitzenlastzeiten mit mindestens 59 GW fast drei Viertel der gesicherten Leistung abdecken müssen. Mittelfristig (2030) sinkt der Bedarf an gesicherter thermischer Kraftwerkleistung nur leicht auf 52 GW. Auch im Jahr 2050 werden noch mindestens
SüdWestStrom wird den 400 MW Offshore-Windpark „BARD Offshore 1“ nicht kaufen Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2012 Werbung (WK-news) - Beteiligungsgesellschaft für den Kauf von „BARD Offshore 1“ wird aufgelöst Tübingen/Stuttgart - Die SüdWestStrom Windpark GmbH & Co. KG wird den 400 MW Offshore-Windpark „BARD Offshore 1“ derzeit nicht kaufen. Verzögerungen bei der Fertigstellung des Windparks und die veränderte Risikoeinschätzung von Offshore-Windparks haben zu der Entscheidung geführt, die Beteiligungsgesellschaft SüdWestStrom Windpark GmbH & Co. KG und die Projektgesellschaft SüdWestStrom StadtKraftWerk / WV Offshore GmbH & Co. KG zum Ende des Jahres aufzulösen. Entschieden haben das die Vertreter der 65 beteiligten Unternehmen am 20. November 2012 auf der Gesellschafterversammlung in Stuttgart. „Wir bedauern sehr, dass wir den Windpark nicht kaufen können. Die
Windkraft in Südamerika – Seminarveranstaltung über internationale Windenergie-Projektentwicklungen News allgemein Windenergie 20. November 201220. November 2012 Werbung (WK-intern) - Klaus Bergmann, einer der geschäftsführenden Gesellschafter der BBB Umwelttechnik GmbH, wird am 26. November 2012 auf der Seminarveranstaltung der namhaften internationalen Anwaltskanzlei White & Case einen Vortrag zur Marktsituation und Entwicklung von Windenergieprojekten in Südamerika halten. Die Konferenz findet im Düsseldorfer GAP 15–Forum statt und behandelt Chancen und Herausforderungen von Erneuerbare-Energien-Projekten im internationalen Kontext. Der Titel der englischsprachigen Veranstaltung lautet “Chances and Challenges of International Renewables Projects – Technology, Financing and Law”. Betrachtet werden die technischen, finanzierungsrelevanten und rechtlichen Aspekte von Projektentwicklungen in Zentral- und Osteuropa, Skandinavien, Südafrika und in Südamerika. Neben Bergmann sind weitere Redner aus international tätigen Unternehmen der
Vier-Grad-Dossier für die Weltbank: Risiken einer Zukunft ohne Klimaschutz News allgemein Verbraucherberatung 20. November 2012 Werbung (WK-intern) - Die Treibhausgas-Emissionen brechen jedes Jahr neue Rekorde. Wir befinden uns auf einem Kurs, der bis 2100 zu einer Erderwärmung von vier Grad Celsius führen dürfte - und somit in eine Welt mit Risiken außerhalb der Erfahrung unserer Zivilisation: Hitzewellen, besonders in den Tropen, ein Hunderte Millionen Menschen betreffender Anstieg des Meeresspiegels, und Missernten, welche die globale Ernährungssicherheit gefährden. Das zeigt ein für die Weltbank erstellter Report des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und von Climate Analytics aus Berlin. Betroffen seien vor allem die Armen dieser Welt, für die Entwicklung ohne Klimaschutz nach Lage der Fakten kaum möglich sei, so das Dossier. „Die
European Energy Exchange startet CER-Spotmarkt und erweitert Carbix-Index Behörden-Mitteilungen 20. November 2012 Werbung (WK-intern) - Leipzig - Die EEX erweitert ihr Produktangebot am CO2-Sekundärmarkt um Spotkontrakte auf Grey Certified Emission Reductions (Grey CERs) und Green Certified Emission Reductions (Green CERs). Certified Emission Reductions werden für Klimaschutzprojekte (Clean Development Mechanism – CDM) vergeben, die Industrieländer zur Reduzierung ihrer Emissionen in Entwicklungsländern durchführen. Vorbehaltlich der Zustimmung des Börsenrats wird die EEX ab 5. Dezember 2012 CER-Spotprodukte anbieten. Dabei wird die EEX zwei Produkte zum Handel bereitstellen: Das Grey CER-Produkt wird Zertifikate aus Projekten, die den Abbau von Trifluoromethan (HFC-23) und Salpeteroxide (N2O) aus Adipinsäureproduktion beinhalten umfassen. Im Green CER-Produkt sind Zertifikate aus allen Projekten, die zum Zeitpunkt
Wasserwirtschaftlichen Jahrestagung 2012: Wasserwirtschaft fordert Ausnahmeregelung News allgemein 20. November 2012 Werbung (WK-intern) - Wasserpreisentwicklung unterhalb der Inflationsrate Debatte zu Dienstleistungskonzessionen: Wasserwirtschaft fordert Ausnahmeregelung Berlin - Die Trinkwasserpreise in Deutschland sind im Jahr 2011 im Durchschnitt um 1,0 Prozent gestiegen und damit nahezu stabil geblieben. Zum Vergleich: Die Lebenshaltungskosten insgesamt stiegen im vergangenen Jahr um 2,3 Prozent, teilte der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) heute auf der 11. Wasserwirtschaftlichen Jahrestagung in Berlin mit. Damit setze sich der Trend der vergangenen Jahre fort, in denen die Wasserpreise jeweils nur sehr moderat gestiegen seien. "Die trotz erheblicher Investitionen in Anlagen und Netze sehr moderate Preisentwicklung der vergangenen Jahre ist auch auf die Umsetzung von Effizienzpotenzialen in
Schleswig-Holstein will Netzausbau an der Westküste beschleunigen Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2012 Werbung (WK-intern) - Energiewendeminister Robert Habeck: „Der Netzausbau ist die Nagelprobe für die Energiewende. Bürger und Verbände werden wir intensiv beteiligen.“ Ein schneller Bau der Westküstenleitung und gleichzeitig viel Bürgerbeteiligung – das will die schleswig-holsteinische Landesregierung erreichen. Das Kabinett erklärte heute (20. November 2012) bei seiner auswärtigen Sitzung in Büsum (Kreis Dithmarschen) den Netzausbau zu einem ihrer prioritären Projekte und stimmte dem Vorschlag des Energiewendeministeriums zu, bei der Westküstenleitung auf den Abschnitten von Heide nach Niebüll auf ein formales Raumordnungsverfahren zu verzichten. Stattdessen sollen die raumordnerischen Fragen – vor allem die Auswirkungen auf Menschen und die Natur - in die Planfeststellung integriert werden.
Dem Wind gehört die Zukunft – auch in Nordrhein-Westfalen Verbraucherberatung 20. November 2012 Werbung (WK-intern) -Kaum zu glauben, dass ein Land in der Mitte Deutschlands ein so hohes Potenzial an Windenergie besitzt. Im Grunde genommen vermutet man die stärksten und effizientesten Winde in den Küstenregionen der Republik. Weit gefehlt, denn das bevölkerungsreichste Bundesland arbeitet gleichermaßen mit Hochdruck an der Umsetzung der Energiewende unter Einbeziehung der Windkraft. Bildquelle : flickr.com / twicepix Aktuell gewinnen die Betreiber und Provider für Strom circa vier Prozent der benötigten Elektrizität aus der Windkraft. Bis zum Jahr 2020 soll dieser Anteil auf bis zu 15 Prozent gesteigert werden. So lautet zumindest die Aussage des Umweltministers des Landes, Johannes Remmel. Der Grünen-Politiker will
SKF erhält Auftrag für Hauptwellenlager von Vestas 3-Megawatt-Turbinen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. November 2012 Werbung (WK-intern) - Vestas erteilt SKF Großauftrag SKF hat den Zuschlag von Vestas für die Lieferung der Hauptwellenlagerungen für die 3-Megawatt-Turbine Vestas V112 erhalten. Die Lieferung, die einen Auftragswert von rund 41 Millionen Euro hat, ist bereits in der zweiten Jahreshälfte 2011 angelaufen und soll 2013 abgeschlossen sein. „Mit Vestas arbeiten wir bereits seit vielen Jahren erfolgreich zusammen. Es ist eines der bedeutendsten Unternehmen in der Windenergie“, erklärt Tom Johnstone, SKF-President and CEO. „Unsere Rolle als wichtiger Entwicklungspartner für die V112 und unsere Kompetenz in der Windenergie haben es ermöglicht, für diese neue Turbine eine einzigartige Lösung zu entwickeln.“ Die Windenergie ist für die
Strom-Preiserhöhungen von bis zu 20 Prozent für das Jahr 2013 Berlin Mitteilungen Verbraucherberatung 20. November 2012 Werbung (WK-intern) - Steigende Umlagen und Netzentgelte: Strom wird zum Jahreswechsel bei über 520 Versorgern erheblich teurer Preiserhöhungen für Januar 2013 von durchschnittlich 11,8 Prozent angekündigt 30 Millionen Haushalte von steigenden Stromkosten betroffen Anbieter geben höhere Umlage- und Netzentgeltkosten an ihre Kunden weiter Berlin – Die Strompreise für Privatverbraucher steigen zum Jahreswechsel auf breiter Front. Nach einer bundesweiten Auswertung des unabhängigen Verbraucherportals TopTarif.de (www.toptarif.de) sind derzeit bei mindestens 520 Unternehmen Preiserhöhungen von bis zu 20,0 Prozent für das Jahr 2013 geplant. Im Durchschnitt wird der Strombezug für betroffene Haushalte um 11,8 Prozent teurer. In den ersten Monaten des kommenden Jahres werden rund 30 Millionen Haushalte mehr
Windreich AG profitiert mit höherem Ertrag beim Windpark Global Tech I Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2012 Werbung (WK-news) - Wolfschlugen - Die professionelle Projektplanung der Windreich AG zahlt sich jetzt noch weiter aus EnBW mit Problemen beim Netzanschluss beim Windpark "Hohe See" Verzögerungen bringt höhere Rendite durch Vermeidung von Abschattungseffekten Windabschattungseffekte des Windparks "Hohe See" von der Energie Baden-Württemberg (EnBW) bleiben beim nahegelegen Windpark Global Tech I (GT I) aus; die Windströmung bleibt laminar und erreicht ungestört die Windkraftanlagen von GT I. Die Windreich AG steht mit Ihrem Projekt GT I unmittelbar vor der ersten Stromerzeugung im Frühjahr 2013. Volle Leistung generiert der Park Ende 2013. Dies ist bereits die zweite positive Meldung von GT I innerhalb der letzten zwei Wochen.