Video über Österreichs Modellregionen der Elektromobilität E-Mobilität Videos 9. November 20129. November 2012 Werbung (WK-news) - In acht österreichischen Modellregionen wird heute bereits die E-Mobile Zukunft getestet. Ziel ist es herauszufinden, welche elektromobilen Lösungen funktionieren und auf ganz Österreich übertragbar sind, um die CO2 Belastung zu reduzieren. Klimafonds startet erstmals grenzüberschreitende Ausschreibung zu E-Mobilität Forschungsprogramm 2012 mit 5 Millionen Euro dotiert Bures: „Umweltfreundliche Mobilität muss grenzüberschreitend funktionieren"“ Vogel: „Konzept Forschung trifft Praxis greift“ Heute, Montag, startet das Förderprogramm „Leuchtturm Österreich E-Mobil - Grenzüberschreitende interoperable Elektromobilität“ des Klima- und Energiefonds. Erstmals sind AntragstellerInnen aus dem In- und Ausland dazu aufgerufen, aktiv zusammenzuarbeiten, um grenzüberschreitende E-Mobilitätsangebote und E-Mobilitätslösungen in den Bereichen E-Fahrzeuge, Infrastrukturen und nutzergerechte Anwendungen zu realisieren. "Langfristig umweltfreundliche Mobilität kann
BWE Marktübersicht: 2 Bücher, Windenergie-Wartung/Service und Offshore-Finanzierung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 9. November 2012 Werbung Windenergieanlagen: Aktuelles und praktisches Know-how zu Finanzierung und Instandhaltung Berlin - Für den Ausbau der Offshore-Windenergie in Deutschland wird ein insgesamt hoher Bedarf an Projektfinanzierungen erwartet. Eine solide Finanzierung ist entscheidend für den Erfolg und die Wirtschaftlichkeit von Windenergieanlagen. Da es sehr unterschiedliche Betriebsformen gibt, ist die richtige Finanzierungsstrategie eine grundlegende Voraussetzung. Im Buch "Finanzierung" aus der Reihe BWE Marktübersicht spezial werden verschiedene Wind-energie-Finanzierungskonzepte erläutert und die jeweiligen Chancen und Risiken vorgestellt. Da sich die Offshore-Finanzierung sehr von den Projekten an Land unterscheidet, werden die Modelle für Onshore- und Offshore-Windprojekte in eigenen Kapiteln beschrieben. Die wachsende Bedeutung des Service- und Wartungsgeschäfts steht im
Konventionelle Kraftwerkstechnologie der nächsten Generation Berlin News allgemein Veranstaltungen 9. November 2012 Werbung 2. VDI-Konferenz „Konventionelle Kraftwerkstechnologie der nächsten Generation“ in Berlin diskutiert die Anforderungen an fossile Kraftwerke zur Energieerzeugung und Netzstabilität. Im Rahmen der Energiewende kommt konventioneller Kraftwerkstechnik eine wichtige Rolle zu. Sie ist der Garant für die Netzstabilität in Deutschland und bedarf dafür kurzer Reaktionszeiten, um die Fluktuationen der wetterabhängigen Energiequellen auszugleichen. Die 2. VDI-Konferenz „Konventionelle Kraftwerkstechnologie der nächsten Generation“ am 20. und 21. Februar 2013 in Berlin stellt die aktuellen Perspektiven in diesem Bereich vor. Auf der zweitägigen Veranstaltung des VDI Wissensforums diskutieren technische Führungskräfte von Kraftwerksbetreibern, Anlagen- und Komponentenherstellern, Systementwicklung, Planung und Forschung über die aktuellen Herausforderungen. Fachlicher Leiter der Konferenz
Erste Übertragungsnetzbetreiber erhalten von der Bundesnetzagentur Zertifizierung Behörden-Mitteilungen 9. November 2012 Werbung (WK-intern) - Bundesnetzagentur trifft erste Zertifizierungsentscheidungen Die Bundesnetzagentur hat heute die Übertragungsnetzbetreiber 50 Hertz Transmission GmbH und Amprion GmbH sowie die Fernleitungsnetzbetreiber bayernets GmbH, GRTgaz Deutschland GmbH, terranets bw GmbH, Nowega GmbH, jordgasTransport GmbH und Fluxys TENP GmbH zertifiziert. Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT TSO GmbH konnte nicht zertifiziert werden, da er nicht die dafür zwingend notwendigen Nachweise über die erforderlichen finanziellen Mittel zur Erfüllung seiner gesetzlichen Netzbetriebs- und -ausbaupflichten erbracht hat. Dies bedeutet jedoch nicht, dass TenneT TSO GmbH ihr Übertragungsnetz zukünftig nicht mehr selbst betreiben darf. "Die Zertifizierung ist keine Betriebsgenehmigung. Wenn ein Unternehmen sein Transportnetz ohne Erteilung der Zertifizierung betreibt, stellt dies eine Ordnungswidrigkeit dar, die
Kläranlagen als Energiespeicher für überschüssige Windenergie Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 9. November 2012 Werbung (WK-news) - Mit Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur, der Stadtwerke Emden (SWE) und anderer regionaler Partner kann die Hochschule Emden/Leer ein weiteres innovatives Projekt auf den Weg bringen. Die Idee ist, bei der Energiegewinnung durch das „Power to gas“-Prinzip, also der Umwandlung überschüssiger Windenergie in speicherbares Erdgas, das im Faulturm eines Klärwerks anfallende Kohlendioxid zu nutzen. Insgesamt stehen dafür Mittel in Höhe von fast 200 000 Euro zur Verfügung. Da Strom aus Windkraft nur bedingt verfügbar ist, werden neue Wege gesucht, Energie zu speichern. Einer davon geht mit der Umwandlung von Windstrom in Erdgas einher. Dabei wird die überschüssige Energie
Markttransparenz: Bundestag vergibt Chance für europäische Lösung und geht nationalen Sonderweg Mitteilungen 9. November 2012 Werbung (WK-intern) - Gesetz führt nach jetzigem Stand zu kostentreibender Bürokratie Berlin - Nach der zweiten und dritten Lesung des Markttransparenzstellen-Gesetzes im Deutschen Bundestag gestern Abend übt der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) weiterhin Kritik am nur wenig veränderten Gesetz: "Auch in der geänderten und nun vom Bundestag beschlossenen Fassung überschneidet sich das Markttransparenzstellen-Gesetz hinsichtlich der Erfassung von Handelsgeschäften und Fundamentaldaten weitgehend mit den Regelungen nach der europäischen REMIT sowie anderen Gesetzen und Verordnungen. Diese Doppelung ist unnötig und wird zu kostentreibender Bürokratie bei den Energieversorgern und in den Behörden führen. Die Chance für eine europäische Lösung und einen echten Bürokratieabbau ist
Windreich AG bringt Offshore-Windpark Global Tech I früher ans Netz als geplant Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 9. November 2012 Werbung Offshore-Windpark Global Tech I ist früher am Netz Projekt Global Tech I liegt weiter im Plan Stromproduktion bereits während der Bauphase Von fünf scharfen Netzanschlüssen verfügt Windreich AG über drei Die Windreich AG, erfolgreichster Windpark-Errichter in der Deutschen Nordsee, ist mit 35 Prozent Marktanteil der Marktführer. Der erste von der Windreich AG initiierte Windpark Global Tech I (GT I) erhält durch die Anbindung an eine bereits bestehende Plattform (BARD I) früher als geplant den Netzanschluss, wie die TenneT gestern im Handelsblatt berichtete. GT I wird als weltweit erster (80 x 5 MW) 400 MW Offshore-Windpark Ende 2013 mit 80 Windkraftanlagen der Areva Multibrid 5 MW-Klasse jährlich
Studie: Forscher erfassen Auswirkungen der Biogastechnologie auf Biobetriebe Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 9. November 2012 Werbung (WK-intern) - Biogasanlagen auf Ökobetrieben Die Bundesregierung hat sowohl bei der Bioenergienutzung als auch in Bezug auf den Ökolandbau hohe Ausbauziele. Beide zusammen sind noch besser erreichbar, wenn auch in Ökobetrieben mehr Bioenergie erzeugt wird. Einen Beitrag dazu soll das Verbundvorhaben der Ecofys GmbH, der FiBL Projekte GmbH und der Universität Kassel leisten. Die 3 Partner wollen den aktuellen Kenntnisstand im Bereich „Biogasanlagen im ökologischen Landbau“ systematisch erfassen, vorhandene Forschungslücken schließen und weitergehenden Handlungsbedarf identifizieren. Die Studie soll 2015 zur Verfügung stehen, ihre Erstellung wird vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) über seinen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR), gefördert.
VDI Wissensforum: kontrollieren und reduzieren von Schwingungen an Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 9. November 2012 Werbung (WK-intern) - 4. VDI-Fachtagung „Schwingungen von Windenergieanlagen“ in Bremen diskutiert, wie die Lebensdauer von Windenergieanlagen zu verlängern ist Windenergieanlagen sind hochdynamische Systeme, die wie kaum ein anderes stark wechselnden Belastungen ausgesetzt sind. Schwingungen des Antriebsstranges und des Turmes beeinflussen nachhaltig die Lebensdauer, den Betrieb und die Zuverlässigkeit einer jeden Anlage. Bereits zum 4. Mal veranstaltet das VDI Wissensforum in Bremen die Tagung „Schwingungen von Windenergieanlagen“. Vom 19. bis 20. Februar 2013 diskutieren technische Führungskräfte und Ingenieure aus der Windenergiebranche über Anforderungen moderner Windenergieanlagen, die heute Nabenhöhen von bis zu 150 Metern erreichen und den Belastungen auf der Nordsee standhalten müssen. Da sich Schwingungen
Nordex liefert schlüsselfertigen 100-MW-Windpark nach Südafrika Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2012 Werbung (WK-intern) - Nordex gelingt erfolgreicher Markteintritt in Südafrika Vereinbarungen für erstes Großprojekt unterzeichnet Tochtergesellschaft in Kapstadt gegründet Hamburg - Mit einem Großauftrag startet der Turbinen-Hersteller Nordex sein Geschäft in Südafrika. Der südafrikanische Kraftwerksbetreiber Dorper Wind Farm PTY Ltd, eine Tochtergesellschaft von Rainmaker Energy und seinem japanischen Partner, der Sumitomo Corporation, haben Nordex mit der Lieferung und der schlüsselfertigen Errichtung des 100-MW-Windparks „Dorper“ beauftragt. Die Projektgesellschaft Dorper Wind Farm PTY Ltd hat am 5. November 2012 den Vertrag über die 20-jährige Stromeinspeisung mit dem staatlichen Energieversorger Eskom Holdings SOC Limited geschlossen. Am gleichen Tag sicherte das südafrikanische Energieministerium die entsprechende Vergütung hierfür zu. Auch die Projektfinanzierung
Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft finanziert umweltfreundliches Hotel in Montenegro Mitteilungen Ökologie 9. November 2012 Werbung (WK-intern) - DEG finanziert umweltfreundliches Hotel in Montenegro 13 Mio. EUR als langfristiges Darlehen an Euromix Trade GmbH Erstes Hotel des Landes mit Gütesiegel für nachhaltiges Bauen Montenegro wird als Reiseziel immer beliebter. Schon jetzt trägt der Tourismus mit über 17 Prozent des Brutto-Inlandsproduktes entscheidend zur Wirtschaftstätigkeit des Landes bei. Bis 2015 wird ein Anteil von 21 Prozent erwartet. Um insbesondere den nachhaltigen Tourismus zu stärken, stellt die DEG - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH der Euromix Trade GmbH ein langfristiges Darlehen in Höhe von 13 Mio. Euro. für die Erweiterung und Aufwertung eines Hotels an der Adriaküste bereit. Das 2004 unter dem Namen
Saar-Uni entwickelt Speicherform für Wind- und Solarenergie Forschungs-Mitteilungen 9. November 20129. November 2012 Werbung (WK-intern) - Die Reaktorkatastrophe von Fukushima brachte in Deutschland die Wende: Statt auf Atomstrom setzt die Bundesregierung auf erneuerbare Energien. Wenn 2022 das letzte Atomkraftwerk vom Netz geht, soll der Strom zu einem großen Teil aus Wind- und Sonnenenergie stammen. Doch bis dahin ist es ein langer Weg. So müssen Speicherformen entwickelt werden, die die erzeugte Energie fast ohne Verluste zwischenspeichern können. An neuen Speichermöglichkeiten arbeiten derzeit Forscher um Rolf Hempelmann von der Saar-Uni: Sie wollen im Rahmen eines deutschlandweiten Forschungsverbunds wiederaufladbare Zink-Luft-Batterien entwickeln, die die Energie ohne große Verlust speichern und wieder abgeben können. Im Laufe eines Tages schwankt der Strombedarf bei