VDMA – Weichenstellung für eine erfolgreiche Energiewende erfolgt Erneuerbare & Ökologie 2. November 2012 Werbung (WK-intern) - Der heutige Kanzleramtsgipfel zur Energiewende ist für Thorsten Herdan Geschäftsführer und energiepolitischer Sprecher des VDMA ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung: „Der Wille der Bundesländer und der Kanzlerin, gemeinsam an einem Strang zu ziehen, ist unverkennbar. Mit dem Ergebnis des heutigen Treffens wird hoffentlich ein zielführender Koordinationsprozess angestoßen, der ein EEG 2.0 sowie ein Strommarktdesign 2.0, gemeinsam mit Bund und Ländern in die Wege leitet“. Die Basis für das heutige Ergebnis bildet der von Umweltminister Altmaier vorgelegte Bericht der Plattform Erneuerbare Energien, bei dem der VDMA entscheidende Impulse für eine systemische Zusammenführung von erneuerbaren und konventionellen Energien
BDEW: Energiewirtschaft erwartet konkrete gesetzgeberische Schritte zur Umsetzung der Energiewende Erneuerbare & Ökologie 2. November 2012 Werbung (WK-intern) - "Es ist erfreulich, dass Bund und Länder bei einigen wichtigen Themen jetzt an einem Strang ziehen wollen. Doch müssen bald Taten folgen. Bund und Länder sollten die Zeit bis zu den nächsten Treffen im Kanzleramt Anfang Dezember und im März nutzen, um die noch offenen beziehungsweise strittigen Punkte zu klären. Es gibt berechtigten Grund zur Hoffnung nach den heutigen Erklärungen, dass wichtige Fragen zur Umsetzung der Energiewende von Bund und Ländern zügig beantwortet werden. Aber es müssen jetzt konkrete gesetzgeberische Schritte folgen, damit die Umsetzung weitergehen kann. Einen Stillstand, der sonst für die nächsten zwei Jahre drohen würde,
BEE-Präsident Schütz: Energiewende steuern statt bremsen Erneuerbare & Ökologie News allgemein 2. November 20124. November 2012 Werbung (WK-intern) - Mit Blick auf den heutigen Energiegipfel fordert der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) die Vertreter von Bund und Ländern auf, die Energiewende durch eine bessere Steuerung voranzutreiben. „Alle Beteiligten müssen sich jetzt auf die wichtigsten Punkte konzentrieren, um den Umbau des Strommarktes zu beschleunigen“, fordert BEE-Präsident Dietmar Schütz. Dazu müsse ein Markt für das Lastmanagement geschaffen werden, damit Unternehmen ihre zu- und abschaltbaren Lasten veräußern und damit zur Stabilisierung der Netze beitragen können. Außerdem müsse die Modernisierung konventioneller Kraftwerke weitergehen, damit sie sich besser an die fluktuierenden Erneuerbaren Energien anpassen. „Und wir brauchen Anreize für die regelfähige Bioenergie, damit sie
Tief und viel gemessen: Globales Ozeanbeobachtungsprogramm ARGO feiert das 1.000.000 Tiefseemessprofil News allgemein 2. November 2012 Werbung (WK-intern) - Am 31. Oktober 2012 um 16:50:07 Uhr - zwölf Jahre nach Beginn des internationalen Ozeanbeobachtungsprogramms ARGO - erreichte das „ein-millionste“ Messprofil die globalen ARGO-Datenzentren in Brest/Frankreich und Monterey/Kalifornien. Gesendet hat es der ARGO-Float Nummer 5901891 der University of Washington über Satellit aus dem tropischen Südpazifik ungefähr in der Mitte zwischen Papua Neuguinea und Peru (Position 16,6°S und 128,2°W). Der Float gehört zu dem Argo-Projekt, einem Programm mit ca. 3.500 dieser ca. ein Meter großen Treibbojen, die physikalische Daten wie Temperatur, Salzgehalt und Wasserdruck bis in eine Wassertiefe von 2.000 m für die wissenschaftliche Ozean-, Wetter- und Klimaforschung erheben. An
WAB ruft zum Call for Abstracts für die Offshore-Konferenz WINDFORCE 2013 auf Offshore Veranstaltungen 2. November 2012 Werbung (WK-intern) - Die Windenergie-Agentur WAB ruft zum "Call for Abstracts" für die deutsche Offshore-Windkonferenz WINDFORCE2013 im Juni nächsten Jahres auf. Potentielle Autoren können von heute an bis Mitte Dezember eine Zusammenfassung Ihrer Konferenzbeiträge in deutscher oder englischer Sprache auf der Website www.windforce2013.com einreichen. Gleichzeitig veröffentlichen die Veranstalter der größten deutschen Offshore-Konferenz auch die Themenblöcke der Konferenz. "Wir freuen uns über Beiträge aus der Industrie, denn die Konferenz lebt davon, dass sie von der Industrie für die Industrie ist", so Ronny Meyer von der Windenergie-Agentur WAB, "Wir haben mit den Themenblöcken wieder den Rahmen für eine aktuelle und umfassende Konferenz geschaffen." In
wpd europe nimmt in Kroatien den dritten Windpark in Betrieb Windenergie Windparks 2. November 2012 Werbung (WK-intern) - Der Windpark Ponikve (Kroatien) ist wie geplant am 20. Oktober 2012 in Betrieb gegangen. Er befindet sich zirka 60 Kilometer nord-westlich von Dubrovnik auf der Halbinsel Peljeac. 16 Windenergieanlagen vom Typ Enercon E-70 E4 mit einer Gesamtleistung von 36,8 Megawatt werden etwa 68 Millionen Kilowattstunden jährlich einspeisen. Somit können rund 60.000 Haushalte mit umweltfreundlicher Energie versorgt werden. Der Netzanschluss wird über ein wpd eigenes Umspannwerk mit 20/110 Kilovolt ermöglicht, das über eine neu errichtete 110 Kilovolt-Freileitung von 800 Metern Länge mit dem bestehenden Übertragungsnetz des Netzbetreibers HEP verbunden wurde. Der Betrieb von Windpark und Umspannwerk geht nun in die
Flensburg – Ringvorlesung zum Thema Windenergie Mitteilungen Schleswig-Holstein Veranstaltungen 2. November 20124. November 2012 Werbung (WK-intern) - Erst vor zwei Wochen ist die Ringvorlesung zum Thema „Windenergie“ in die zweite Runde gestartet. Nicht nur Hochschulangehörige sondern auch einige Externe hörten gespannt dem äußerst informativen und anschaulichen Vortrag von Matthias Vogel, Denker & Wulf AG, zum Thema „Planung und Entwicklung von Onshore- Windenergieprojekten“ zu. Am Montag den 5. November wird Hans Eimannsberger als Referent erwartet. Herr Eimannsberger ist Leiter der 1991 als Teil der Investitionsbank Schleswig-Holstein gegründeten Energieagentur. Wir freuen uns auf einen Vortrag zum Thema „Wozu braucht man in Zeiten der Energiewende in Schleswig-Holstein noch eine Energieagentur? Vorstellung der Energieagentur der Investitionsbank Schleswig-Holstein“. Die Ringvorlesung findet
Bundesnetzagentur gibt bekannt: Vergütung sinkt um 2,5 Prozent Erneuerbare & Ökologie 2. November 2012 Werbung (WK-intern) - Nach einem verhältnismäßig geringen Zubau neuer Photovoltaikleistung in Deutschland im August, sind im September wieder deutlich mehr Photovoltaikanlagen gemeldet worden. Den neusten Zahlen der Bundesnetzagentur zufolge lag der Zubau in dem Monat bei rund 980 Megawatt. Insgesamt waren der Behörde damit bis Ende September dieses Jahres 6,22 Gigawatt Photovoltaikleistung gemeldet. Gleichzeitig gab die Bundesnetzagentur die Absenkung der Vergütungssätze in den nächsten drei Monaten um jeweils 2,5 Prozent bekannt. Diese berechnet sich aus dem Zubau von Juli bis September, hochgerechnet auf das gesamte Jahr. Damit erhalten Betreiber einer im November neu angeschlossenen Solarstromanlage je nach Leistung zwischen 12,39 und
controme bringt intelligenten heizManager auf den Markt Verbraucherberatung 2. November 2012 Werbung (WK-intern) - Eine Hand voll junger Männer aus dem Chiemgau hat entwickelt, woran Raumthermostate scheitern: eine intelligente Heizungssteuerung, mit der sich Raumtemperaturen via Smartphone von überall aus steuern, planen und punktgenau regeln lassen. Foto: controme Warum wird eigentlich in Häusern und Wohnungen durchgeheizt, wenn niemand zu Hause ist? Seit 2010 drehen sich die Gedanken einiger Ingenieure aus dem südostbayerischen Traunstein genau um diese Frage. Die Antwort: ein kleines weißes Kästchen namens heizManager, dessen Innenleben der 31-Jährige Elektrotechnikmeister Michael Achatz gemeinsam mit einigen jungen Technikern und Software-Entwicklern sein ganzes Herzblut gesteckt hat. In den Heizkreisverteiler installiert und mit dem Internet verbunden,
Schwergewichte: 395 Tonnen schwere Offshore Transformatoren in Brunsbüttel Ports verladen Offshore Schleswig-Holstein 2. November 2012 Werbung (WK-intern) - TenneT bestückt das Umspannwerk Büttel mit zwei Transformatoren. Umschlag der Schwerlasten über den Elbehafen abgewickelt. Damit wird ein weiterer wichtiger Schritt für die Netzanbindung der Offshore-Windparks in der östlichen Nordsee vollzogen. Foto: Brunsbüttel Port Presse Mittels des Schwimmkrans ENAK wurden bei Brunsbüttel Ports zwei Transformatoren mit einem Einzelgewicht von 395 Tonnen entladen. Die gigantische Ladung maß 13 Meter Länge und vier Meter in der Höhe und Breite. Der Transport begann beim Hersteller Siemens in Nürnberg und führte mit dem Binnenschiff „Timaja“ über den Wasserweg nach Brunsbüttel, wo die Transformatoren gelöscht und auf einem Tieflader abgesetzt wurden. Der Elbehafen assistierte beim Zusammenbau