Energiewende – nicht nur bei der Stromerzeugung Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 12. Mai 2017 Werbung Klaus Töpfer begeistert 230 Konferenzteilnehmer im Alten Rathaus Hannover (WK-intern) - Die Energiewende stellt die Gesellschaft trotz vieler Erfolge weiterhin vor große Herausforderungen. Bei der Konferenz „Erfolgsstrategien für die Energiewende vor Ort“ am Mittwoch, 10. Mai, im Alten Rathaus in Hannover präsentierten hochkarätige Referenten ihre Aktivitäten, Konzepte, Planungen und Perspektiven, die die Energiewende zum Erfolg führen sollen. Veranstalter war die Klimaschutzagentur Region Hannover in Kooperation mit enercity und der Region Hannover. Mit Spannung wurde von den rund 230 Teilnehmenden der Vortrag von Prof. Dr. Dr. Klaus Töpfer erwartet. Der ehemalige UNEP-Direktor und langjährige Bundesumweltminister legte dar, wie sich mit Sektorenkopplung die Ziele von Paris
Sieben Millionen Euro für Innovationszentrum Windenergie, Systemintegration und Speicher Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 22. September 201621. September 2016 Werbung Das Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) setzt sich mit Konzept „X-Energy“ durch. (WK-intern) - Um das Klima langfristig zu schützen, braucht es innovative Lösungen und neue Konzepte für erneuerbare Energie und Energieeffizienz. Das CC4E, gegründet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, will genau solche zukunftsweisenden Lösungen und Konzepte schaffen – unter anderem mit einem Innovationszentrum Windenergie, Systemintegration und Speicher. Für dieses Vorhaben erhält das CC4E nun sechs Millionen Euro Fördermittel: aus dem Programm „Starke Fachhochschulen – Impuls für Region“ (FH-Impuls) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Hinzu kommt rund eine Million Euro Drittmittelbeteiligung von den Unternehmenspartnern aus der
Inseln zeigen wie Energiewende geht Tagungen 28. Januar 2016 Werbung Speicherpionier berichtet auf Energy Storage Europe Konferenz über Erfahrungen und Konzepte (WK-intern) - Die besten Energiewende-Vorbilder sind aus Sicht von Younicos-Mitgründer Clemens Triebel Inseln, die ihre Stromversorgung erfolgreich von Dieselgeneratoren auf erneuerbare Energien umstellen. „Wenn hohe Anteile von Solar- und Windenergie unser Ziel sind, müssen wir den Ausbau der Erneuerbaren von Anfang an mit ausreichend Speicherkapazität flankieren“, so Triebel. Dagegen würde das aktuelle System Stromspeicher zu Gunsten konventioneller Kraftwerke benachteiligen. Der Chief Visionary Officer von Younicos vertieft diese These in seiner Keynote auf der Energy Storage Europe und berichtet über Erfahrungen und erfolgreiche Energiewende- und Großspeicher-Konzepte, an denen das Unternehmen beteiligt ist. Die Fachmesse
Innovationstag: Rittal ist als 40. Mitglied der Technologie-Initiative SmartFactory-KL beigetreten Forschungs-Mitteilungen 16. Oktober 2015 Werbung Das Forschungszentrum entwickelt neue Konzepte, Standards und Lösungen zur Umsetzung von Industrie 4.0-Projekten. (WK-intern) - Die SmartFactory-KL arbeitet in enger Kooperation mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) in Kaiserslautern. Die Technologie-Initiative unter Leitung von Prof. Dr. Ing. Dr. h.c. Detlef Zühlke sieht sich als einer der Wegbereiter der intelligenten Fabrik von morgen. Mit einer herstellerunabhängigen Demonstrations- und Forschungsplattform wird gezeigt, wie die Vision von Industrie 4.0 mit innovativen Fabriksystemen schon jetzt zur Realität wird. So verfügt die SmartFactory-KL bereits heute über die weltweit erste herstellerübergreifende Industrie 4.0-Anlage. Rittal unterstützt die SmartFactory-KL bereits seit rund zehn Jahren, unter anderem durch
Green Mobility Conference: Experten diskutieren in Hamburg Technik Veranstaltungen 26. November 2014 Werbung "Grüne Mobilität": Experten diskutieren in Hamburg Auf der Green Mobility Conference versammeln sich über 150 Experten aus ganz Europa, um sich über nachhaltige Technologien und Konzepte in Luftfahrt und Logistik auszutauschen. Das Luftfahrtcluster Hamburg Aviation und die Logistik-Initiative Hamburg richtete am Montag gemeinsam die erste Green Mobility Conference aus. Ziel der Veranstaltung ist es, gemeinsam nutzbare nachhaltige Technologien und Geschäftsmodelle ausfindig zu machen, sowie den aktuellen Forschungsstand auf europäischer Ebene darzustellen. Zu den Referenten zählen hochrangige Vertreter von Universitäten, Unternehmen und Verbänden aus sieben europäischen Ländern. Parallel zu den Vorträgen gibt es die Möglichkeit, in Matchmaking-Sessions brachen- und länderübergreifend Kontakte zu knüpfen
Professor Dr. Gerhard Kleemann auf der Spur der optimalen Energierückgewinnung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 16. November 2012 Werbung (WK-intern) - Am 5./6. November 2012 hat Professor Dr. Gerhard Kleemann von der Hochschule Emden/Leer gemeinsam mit Dr. Thomas Bludowsky (Bayer Technology Services GmbH) intelligente Konzepte zum ressourcenschonenden Wirtschaften in einem Weiterbildungskurs in Frankfurt am Main in den Fokus gestellt. Unter der Schirmherrschaft der Gesellschaft für chemische Technik und Biotechnologie (DECHEMA) brachten die Referenten bereits zum siebten Mal einem Fachpublikum aktuelle Möglichkeiten zur Verringerung des Energieverbrauchs im Produktionsprozess und zugleich der Senkung des CO2-Ausstoßes nahe. Kleemann gilt als Spezialist für die hier vermittelte PINCH-Technologie und hat mit seinen praxisorientierten Ansätzen Studierende im Fachbereich Technik auf dem Gebiet der Modellierung, Simulation und Optimierung
Ohne ein modernes und angepasstes Stromnetz kann die Energiewende nicht gelingen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 24. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Zukünftige Stromversorgung in ländlichen Regionen Verschiedene Konzepte in der Eifel und im Harz getestet Ohne ein modernes und angepasstes Stromnetz kann die Energiewende nicht gelingen. Dabei werden flächendeckend und nicht nur für die Ballungsregionen Konzepte benötigt. Stromnetze in dünn besiedelten ländlichen Regionen müssen gleichzeitig einem geringen örtlichen Bedarf und einer weiter steigenden dezentralen Einspeisung gewachsen sein. Dies ist eine Folge des Zubaus an Windenergie- und PV-Anlagen im ländlichen Raum. Modellprojekt „Smart Country“ In der Region Bitburg-Prüm hat der örtliche Energieversorger mit drei Partnern ein erstes kleines Smart Grid für den ländlichen Raum entwickelt. Ansatzpunkte waren, Informations- und Kommunikationstechnologien stärker zu nutzen, moderne
VDI-Fachkonferenz in Bremerhaven: Kosten senken bei Offshore-Windparks Bremen Offshore Veranstaltungen 20. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Die 3. VDI-Fachkonferenz „Offshore-Windenergieanlagen“ am 23. und 24. Oktober 2012 in Bremerhaven diskutiert Kostensenkungen durch innovative technische Konzepte für Windkraftanlagen. Der Ausbau der Offshore-Windenergie soll laut Bundesministerium beschleunigt werden. Um diesen Plan möglichst schnell umsetzen zu können, werden technische Lösungen benötigt, die helfen die Offshore-Kosten zu reduzieren. Auf der 3. VDI-Fachkonferenz „Offshore-Windenergieanlagen“ am 23. und 24. Oktober 2012 in Bremerhaven diskutieren Hersteller, Zulieferer und Betreiber praxisrelevante technische Konzepte und Entwicklungen. Veranstalter ist das VDI Wissensforum in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES. Die fachliche Konferenzleitung hat Prof. Dr.-Ing. Andreas Reuter, Geschäftsführender Institutsleiter vom Fraunhofer IWES. Auf der Veranstaltung berichten
Video zum Klimawandel: Klimaschutz- und Klimaanpassungsprojekte Behörden-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Ökologie Videos 31. Mai 201210. September 2012 Werbung (WK-news) - Dieser Film des NRW-Klimaschutzministeriums: stellt die zwei vom Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen der "Aktion Klimaplus" geförderten Klimakommunen Bocholt und Saerbeck vor, die sich mit innovativen Klimaschutz- und Klimaanpassungsprojekten den Herausforderungen des Klimawandels stellen. Ein ehemaliges Munitionsdepot in Saerbeck wurde zum Beispiel von der Gemeinde zu einem Bioenergiepark umfunktioniert, Bocholt überzeugt u.a. mit dem Ausbau von Schnellradwegen nach niederländischem Vorbild. Quelle: Energieagentur.NRW
Schleswig-Holstein: Podiumsdiskussion zur Energiewende Husum Windmessen Schleswig-Holstein Veranstaltungen Windenergie 3. April 20122. April 2012 Werbung Die Spitzenkandidaten aller im Landtag vertretenen Parteien stellten sich auf einer vom BWE, der Arge Netz und der Messe Husum gemeinsam veranstalteten Podiumsdiskussion den Fragen zur künftigen Energiepolitik. Ob mehr Windeignungsfläche, der schnellere Netzausbau oder die Bürgerbeteiligung: Die Zuschauer erlebten eine Diskussion, bei der selten Emotionen hochkamen. Bei keinem anderen Wahlkampfthema sind sich die Parteien so einig. Simonsberg. Die Veranstaltung begann dramatischer, als sie endete. Zu Beginn bat Moderator Hanno Hotsch alle Teilnehmer, in 90 Sekunden ihre Kernaussagen zur Energiepolitik darzulegen. Im Hintergrund lief ein wandfüllender Countdown. Von einem klaren Bekenntnis war die Rede wie auch von der zentralen gesellschaftlichen Aufgabe, die die
Produkte, Konzepte und Jobchancen für Offshore-Windparks auf der OBMC 2011 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks 7. November 2011 Werbung Abenteurer gesucht HUSUM – Obwohl die rund 270 Damen und Herren aus 7 Nationen hauptsächlich dunkle Anzüge und Kostüme tragen, schwebt über der Veranstaltung ein Hauch von Abenteuer. Denn in diesem Geschäftsfeld ist Pioniergeist gefragt. Bei der Offshore Business Meeting and Conference (OBMC) 2011 am 7. und 8. November 2011 im Husumer NordseeCon-gressCentrum (NCC) geht es um Sturm, hohe Wellen und die Technik, die diesen Elementen standhält. Die Konzepte zur Errichtung und Versorgung der Offshore-Windparks werden noch entwickelt, es gibt keine Routine. Sicher ist nur: „An schleswig-holsteinischen Kaimauern ist noch Platz für die Produktion und Versorgung von Offshore-Projekten“, betont Dr. Matthias