BioEnergy Decentral 2012 zeigt veränderte Marktbedingungen Bioenergie Dezentrale Energien Veranstaltungen 16. November 2012 Werbung (WK-news) - BioEnergy Decentral 2012 im Zeichen des Wandels Frankfurt - Die BioEnergy Decentral 2012 zeigt im Vergleich zur letzten Messe 2010 vor dem Hintergrund veränderter Marktbedingungen neue Betätigungsfelder. Thorsten Herdan, Geschäftsführer VDMA Power Systems: "Das Neuanlagengeschäft im Biogasbereich ist zwar deutlich zurückgegangen, dafür ist das Ersatzanlagengeschäft erstmals ein wichtiges Standbein geworden. Der Export ist für viele Unternehmen mittlerweile eine tragende Säule des Geschäfts. Zusätzlich werden verstärkt Geschäftsmodelle zur Anlagenflexibilisierung und zur Direktvermarktung des Stroms diskutiert. Der Erdgasmarkt ist weiterhin auf einem stabilen Niveau und wird getragen von den Erwartungen an die Erdgasvorkommen in den USA." Die Aussteller zeigen sich aufgrund der dynamischen
Nutzung von Geothermie in städtischen Ballungsräumen Forschungs-Mitteilungen Geothermie 16. November 2012 Werbung (WK-intern) - Heute hat in Brüssel auf Initiative der EU-Kommission ein Workshop zur zukünftigen Rolle der Geothermie in Europas Wärmeversorgung stattgefunden. An der Veranstaltung „Future Utilization of Geothermal Energy in Urban Areas”, bei der es um geothermische Strom- und Wärmeproduktion in urbanen Räumen ging, nahm auch EU-Kommissar Günther H. Oettinger als Redner teil. Ausrichter waren zwei Mitgliedszentren der Helmholtz-Gemeinschaft, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und das Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ. „Urbane Ballungsräume sind Brennpunkte des Energieverbrauchs. In Deutschland allein gehen über 60 Prozent des Energieverbrauchs in die Wärmeversorgung. Der überwiegende Anteil davon stammt aus fossilen Brennstoffen. Das geothermische Potenzial in
EU-Kommission stößt wichtige Debatte über Zukunft der Erneuerbaren-Förderung an Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 16. November 2012 Werbung (WK-intern) - BDEW dringt auf vollständige Öffnung des Energiemarktes in allen EU-Mitgliedstaaten Europaweite Konsultation zu Kapazitätsmechanismen ist wichtig Berlin - "Der Wettbewerb auf dem deutschen Energiemarkt hat sich in den vergangenen Jahren dynamisch entwickelt und setzt Maßstäbe in der Europäischen Union. Das bestätigen zahlreiche Monitoringberichte der zuständigen Behörden. Jetzt ist es an der Zeit, dass alle Staaten die Vorgaben der EU vollständig umsetzen und den Energiemarkt für den Wettbewerb öffnen, anstatt sich abzuschotten. Darüber hinaus ist die von der EU-Kommission angekündigte Konsultation zu Stromversorgungssicherheit und Kapazitätsmechanismen sehr sinnvoll, damit nicht ein Flickenteppich einzelstaatlicher Lösungen entsteht. Versorgungssicherheit ist eine europäische, keine rein nationale
Wie ein funktionierender EU-Energiebinnenmarkt verwirklicht werden kann Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 16. November 2012 Werbung (WK-news) - Europäische Kommission: Es ist Zeit, den EU-Energiebinnenmarkt zu vollenden Ein effizienter, vernetzter und transparenter europäischer Energiebinnenmarkt bietet Bürgern und Unternehmen eine sichere und nachhaltige Energieversorgung zu den geringstmöglichen Kosten. Mit der heutigen Mitteilung, in der Wege aufgezeigt werden, wie ein funktionierender Energiebinnenmarkt verwirklicht werden kann, fordert die Kommission die Mitgliedstaaten zu stärkeren Anstrengungen zur Umsetzung und Durchführung der bestehenden EU-Rechtsvorschriften für den Energiebinnenmarkt auf. Die Kommission wird gemeinsam mit den Mitgliedstaaten daran arbeiten, die Position der Verbraucher zu stärken und marktverzerrende staatliche Eingriffe abzubauen. Dazu Energiekommissar Günther Oettinger: „Wenn es um Gas und Strom geht, interessieren Bürger und Unternehmen zwei Dinge: eine
Bremerhaven ist Gastgeber von zwei internationalen Delegationen für die Offshore-Windenergie Bremen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. November 2012 Werbung (WK-intern) - Internationale Delegationen besuchen deutsche Offshore-Industrie - Offshore-Windenergie ist ein globaler Trend Bremerhaven - Zwei internationale Delegationen besuchen derzeit die Standorte der deutschen Offshore-Industrie. Vertreter aus der Iwaki-City aus der Fukushima-Präfektur in Japan und Firmen-Vertreter der norwegischen Offshore-Industrie informieren sich über die deutsche Offshore-Industrie und den deutschen Markt. „Die vielen internationalen Delegationen, die wir immer wieder empfangen, zeigen, dass man außerhalb Deutschlands unsere Offshore-Industrie als Vorbild nimmt, um Lösungen für die Zukunft zu finden.“, so Ronny Meyer, Geschäftsführer der Windenergie-Agentur WAB. Neben Deutschland setzten fast alle europäischen Staaten mit einer Küstenlinie auf Offshore-Windenergie. Die Windenergie auf See spielt bei der Erreichung der
HDT veröffentlicht Seminar- und Tagungsprogramm zur Windenergie im 1. Halbjahr 2013 Finanzierungen Offshore Produkte Tagungen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. November 201216. November 2012 Werbung (WK-intern) - Windenergie im Fokus - HDT Seminar- und Tagungsprogramm 1. Halbjahr 2013 liegt vor! Mehr als 5500 Teilnehmer haben bereits unsere Tagungs- und Seminar Angebote im Bereich Windenergie besucht. Erweitertes Angebot im Wind und auch Solarbereich. Hohe Kundenzufriedenheit durch kompetente Referenten. Zu den Windenergie Veranstaltungen: www.hdt-essen.de/windenergie HAUS DER TECHNIK e.V. Das Haus der Technik (HDT) ist das älteste technische Weiterbildungsinstitut Deutschlands, Außeninstitut der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH) und Kooperationspartner der Universitäten Bonn, Braunschweig, Duisburg-Essen und Münster. Es unterhält zudem enge Kontakte zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Laden Sie den Flyer: Windenergie im Fokus - HDT Seminar- und Tagungsprogramm 1. Halbjahr 2013