Zukünftige Kanzlerin sorgt für Mitglieder-Boom bei bayerischen GRÜNEN Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 19. Mai 2021 Werbung 1.000 neue Mitglieder seit Annalena Baerbocks Kandidatur (WK-intern) - Die bayerischen GRÜNEN erreichen mit 18.640 Mitgliedern einen neuen Rekord. Innerhalb eines Monats ist der Landesverband um 1.000 Mitglieder gewachsen – Tendenz steigend. Annalena Baerbocks Kandidatur als Kanzlerin hat einen nie dagewesenen Mitglieder-Boom ausgelöst. „Wir Grüne stehen gemeinsam mit Annalena Baerbock für einen neuen Politikstil. Wir sind die starke Kraft für Haltung und gegen Spaltung. Der große Zuspruch aus der Bevölkerung zeigt, dass die Menschen genug haben von politischen Machtspielchen, Hinterzimmer-Deals und Ego-Shows. Sie wollen ehrliche und transparente Politik, die ihnen etwas zutraut, sie ernst nimmt und konsequent für Klimaschutz und ein gerechtes Miteinander einsteht“,
Germanwatch: Die Europawahl wird nun auch zur Klimawahl Aktuelles Ökologie 10. Mai 2019 Werbung Gipfel in Sibiu: EU sieht Klimakrise nur als ein Zukunftsthema von vielen Letzter Gipfel vor den Europawahlen setzt Klimaschutz nicht höher auf die EU-Agenda Bundesregierung blockiert neues EU-Klimaziel für 2050 Europawahlen können für entscheidenden Schub sorgen (WK-intern) - Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch zeigt sich enttäuscht darüber, dass Klimaschutz in der EU-Debatte über die Prioritäten der kommenden fünf Jahre nicht deutlich nach oben gerückt ist. "Die Menschen in Europa machen sich wie nie zuvor Sorgen über die Klimakrise. Darauf hat dieser EU-Zukunftsgipfel keine Antwort gegeben", sagt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch. "Wir haben uns gemeinsam mit vielen anderen gewünscht, dass die EU den Schutz
Überraschend starkes klimapolitisches Ergebnis: G7 setzt Ende des fossilen Zeitalters auf die globale Agenda Mitteilungen Ökologie 9. Juni 20158. Juni 2015 Werbung Überraschend starkes klimapolitisches Ergebnis des G7-Gipfels erzeugt Schub für Abkommen in Paris Die G7-Staaten haben sich heute für das Ende des fossilen Zeitalters in diesem Jahrhundert stark gemacht. Elmau - Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch wertet dies als überraschend starkes Ergebnis. "Die G7 hat heute das Ende des fossilen Zeitalters auf die globale Agenda gesetzt. Dieser Gipfel sendet ein starkes Signal für ein erfolgreiches Klimaabkommen Ende des Jahres in Paris", sagt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch. "Alle G7-Staaten verpflichten sich zu einer Energiewende. Zudem wird der Ausbau von Erneuerbaren Energien in Entwicklungsländern unterstützt. Das sind zwei ganz wichtige Ergebnisse." Die G7-Staaten untermauern ihr
Bundeskanzlerin muss jetzt handeln – Nationalen Energie-Konsens für mehr Markt und Innovationen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 1. November 2012 Werbung (WK-news) - Anlässlich des Energiegipfels der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidenten am 2. November 2012 in Kanzleramt fordert der Präsident des Wirtschaftsrates, Prof. Dr. Kurt J. Lauk Wirtschaftsrat der CDU e.V.: „Die Hälfte der Bevölkerung ist laut ARD-Deutschlandtrend nicht mehr bereit, steigende Preise für die Energiewende in Kauf zu nehmen. Es ist daher ein wichtiges Signal, dass sich jetzt auch die Ministerpräsidenten darauf geeinigt haben, durch eine Neuregelung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) die Kosten zu begrenzen und auch die Systemintegration der Erneuerbaren in den Fokus zu nehmen. Bei der Umsetzung reicht jedoch ein Griff in die planwirtschaftliche Trickkiste nicht aus. Der Wirtschaftsrat fordert