Die Energiekrise darf die globalen Klimaziele der EU nicht gefährden Ökologie Veranstaltungen 18. Oktober 202218. Oktober 2022 Werbung Der Europäischer Ausschuss der Regionen fragt sich: Wenn es zu wenig oder unbezahlbar teure Energie gibt, wie könnte dann diese Kriese die globalen Klimaziele gefährden? (WK-intern) - AdR schlägt als Beitrag den Gebietskörperschaften vor die Menschen mit den teuersten Nahrungsmittel- und Energiepreisen aller Zeiten zum Hungern und Frieren für das Ende des Klimanotstands vorzubereiten. Weniger als einen Monat vor der 27. Vertragsstaatenkonferenz (COP 27) der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) hat der Europäische Ausschuss der Regionen (AdR) erneut gefordert, den subnationalen Gebietskörperschaften eine bedeutendere Rolle bei den weltweiten Klimaverhandlungen zu geben und ihren Beitrag zur Umsetzung des Übereinkommens von Paris stärker anzuerkennen. Der
PIK hat einen Fahrplan weg von Kohle und Öl – Emissionen bis 2050 auf Netto-Null Forschungs-Mitteilungen Ökologie 24. März 2017 Werbung Mit einem "Carbon Law" Emissionen bis 2050 auf Netto-Null bringen (WK-intern) - Vor dem Hintergrund anhaltender Inkonsistenzen zwischen wissenschaftlich basierten Zielen zur Emissionsreduktion einerseits und den nationalen Selbstverpflichtungen zum Klimaschutz andererseits, schlagen Autoren dieses "Policy Forum" Beitrags einen Fahrplan weg von Kohle und Öl vor, mit dem die Nettoemissionen bis zur Mitte des Jahrhunderts auf Null reduziert werden könnten – orientiert an einem „Carbon Law“ der Halbierung anthropogener CO2-Emissionen alle zehn Jahre. „Ein 'Carbon Law' kann Anwendung finden auf allen Ebenen, in allen Sektoren und Ländern, und zu entschlossenem Handeln in naher Zukunft ermutigen“, sagen Johan Rockström und seine Kollegen. Rockström, Direktor des
SOWITEC hat mit Windpark seine ersten CO2-Zertifikate generiert Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2015 Werbung SOWITEC weiterhin international erfolgreich (WK-intern) - In Uruguay werden erste CO2 Zertifikate generiert Kenia wird neuer Markt von SOWITEC SOWITEC hat zum Ende des Jahres weitere Erfolge zu verbuchen: Der von SOWITEC entwickelte Windpark Minas in Uruguay hat seine erste CO2-Zertifikate im Rahmen des Clean Development Mechanism (Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung) unter dem Kyoto-Protokoll generiert. Aber SOWITEC wird nicht nur einer der führenden Projektentwickler für erneuerbare Energieprojekte in Lateinamerika bleiben: Mit der Gründung einer weiteren Tochtergesellschaft in Nairobi, Kenia betritt der Projektentwickler aus Sonnenbühl den ersten Afrikanischen Markt. Das von SOWITEC entwickelte Windkraftprojekt Minas wurde im Jahr 2014 von einem großen Energieerzeuger gebaut und
Kasseler Umweltwissenschaftler unterstützt Vorbereitung der nächsten Klimagipfel Forschungs-Mitteilungen Ökologie 4. Juli 2014 Werbung Sonderberater: Kasseler Umweltwissenschaftler unterstützt Vorbereitung der nächsten Klimagipfel Die UN haben den Kasseler Umweltsystem-Wissenschaftler Prof. Dr. Joseph Alcamo zum wissenschaftlichen Sonderberater von Christiana Figueres ernannt, der Leiterin der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen. (WK-intern) - In dieser Funktion wird Alcamo wissenschaftliche Expertise in die Vorbereitung der Klimagipfel von Lima in diesem und Paris im kommenden Jahr einbringen. Prof. Alcamo (Jahrgang 1951) ist Direktor des Centers for Environmental Systems Research (CESR) der Universität Kassel und zudem Leiter des Fachgebiets Umweltsystemtechnik. Von 2009 bis 2013 war Alcamo von der Universität beurlaubt und arbeitete als Chief Scientist für das Umweltprogramm der Vereinten Nationen. Das Sekretariat
SOWITEC gewinnt Energy Globe Award für Windpark Co2-Zertifikate Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juni 2014 Werbung SOWITEC gewinnt nationalen Energy Globe Award Uruguay SOWITEC’s Projekt zur Registrierung von Windenergieprojekten im Rahmen des Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung (CDM, Clean Development Mechanism) gewinnt den diesjährigen National Energy Globe Award Uruguay. (WK-intern) - Innerhalb des Projekts (PoA, Programme of Activities) können auch nach Ablauf des Kyoto Protokolls Ende 2012 weiterhin Projekte für den CDM Mechanismus registriert werden und CO2 Zertifikate generieren. Mit dem PoA-Projekt schafft SOWITEC einen Rahmen der es Projektentwicklern auch in Zukunft ermöglicht, Windparks in Lateinamerika für dem Handel mit CO2 Zertifikaten registrieren zu können. Das PoA wurde bei der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC, United Nations Framework Convention on Climate
Schlüsselübergabe an das UN-Klimasekretariat stärkt Bonn als weltweiten Standort für die UN Behörden-Mitteilungen News allgemein Nordrhein-Westfalen 1. November 2012 Werbung (WK-intern) - Die Bundesregierung hat Bonn als wichtigen weltweiten Standort für die Vereinten Nationen weiter ausgebaut: Am Mittwoch hat die Bundesregierung mit dem Alten Abgeordnetenhochhaus einen weiteren Gebäudekomplex an die größte in Bonn ansässige Organisation der Vereinten Nationen, das UN-Klimasekretariat, übergeben. Damit ist ein bedeutender Schritt hin zu einem einheitlichen UN-Campus in Bonn getan. Gemeinsam überreichten der Staatsminister im Auswärtigen Amt, Michael Georg Link, der Staatssekretär des Bundesumweltministeriums, Jürgen Becker, der Staatssekretär des Bundesverkehrsministeriums, Rainer Bomba, sowie Rita Ruoff-Breuer, Präsidentin des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung, und Dr. Jürgen Gehb, Vorstandssprecher der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, symbolisch den Schlüssel an die Vereinten Nationen