Batteriespeicher von RWE mit Momentanreserve-Funktion hat in den Niederlanden den kommerziellen Betrieb aufgenommen Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 2025 Werbung RWE nimmt in den Niederlanden innovativen Batteriespeicher zur Netzstabilisierung in Betrieb Der Batteriespeicher ist in der Lage, Momentanreserve für Stromnetze bereitzustellen Anlage ist Teil der Lösungen zur Systemintegration des Offshore-Projekts OranjeWind (WK-intern) - Geertruidenberg - Der erste Batteriespeicher von RWE mit Momentanreserve-Funktion hat in den Niederlanden den kommerziellen Betrieb aufgenommen. Die Anlage auf dem Gelände des RWE-Kraftwerks Moerdijk ist die erste ihrer Art im zentraleuropäischen Stromnetz. Der Batteriespeicher verfügt über eine installierte Leistung von 7,5 Megawatt (MW) und über eine Speicherkapazität von 11 Megawattstunden (MWh). Dank hochreaktiver Steuerungstechnik und Wechselrichtern mit netzbildender Funktion kann er innerhalb von Millisekunden Strom bereitstellen oder aufnehmen und so dazu
Durch die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen steigt der Bedarf an effektiven Lösungen zur Netzstabilisierung Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen Windenergie 28. März 202528. März 2025 Werbung ees Europe: Der Aufstieg der Großspeicher – Wachstumstreiber im Speichermarkt und unverzichtbare Säule der Energiewende (WK-intern) - Die Energiewende hat einen entscheidenden Punkt erreicht. Mit dem stetigen Wachstum der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen steigt der Bedarf an effektiven Lösungen zur Netzstabilisierung. Großbatteriespeicher spielen dabei eine Schlüsselrolle. Der europäische Markt wird in den kommenden Jahren um 30 bis 40 Prozent jährlich wachsen, getrieben von der rasanten Zunahme an Großspeichern – das zeigt eine aktuelle Analyse des europäischen Branchenverbandes SolarPower Europe. Großspeicher stehen daher im Fokus, wenn sich die Macher und Visionäre der Speicherbranche mit Entscheidungsträgern und Stakeholdern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik vom 7.
Multiterminal-Konverter auf dem Gelände des ehemaligen Kernkraftwerks Philippsburg eingeweiht Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 30. November 2024 Werbung Feierliche Inbetriebnahme des ULTRANET-Konverters in Philippsburg Bau des Gleichstrom-Umspannwerks (Konverter) im Rahmen des Netzausbauprojekts ULTRANET abgeschlossen TransnetBW nimmt Konverter am 29.11.2024 feierlich als STATCOM-Anlage in Betrieb Die neue Anlage stabilisiert nun das Stromnetz in Baden-Württemberg und darüber hinaus (WK-intern) - Stuttgart, Philippsburg. Der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW weiht heute mit einem Festakt das Gleichstrom-Umspannwerk (Konverter) in Philippsburg im Rahmen des Netzausbauprojekts ULTRANET ein. Der Konverter ist der südliche Endpunkt der ULTRANET-Leitung, die in Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) von TransnetBW gemeinsam mit dem Projektpartner Amprion realisiert wird. Unter den rund 180 Gästen, die Dr. Werner Götz, Vorsitzender der Geschäftsführung von TransnetBW, zur Inbetriebnahme begrüßen kann, sind Ministerpräsident*in Winfried Kretschmann, Dr.
Meilenstein der Netzstabilisierung – das größte Netzausbauprojekt von TenneT im Höchstspannungs-Drehstrom-Bereich Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2024 Werbung Längste Drehstromleitung Deutschlands geht ans Netz: Energiewende-Projekt Wahle–Mecklar ist in Betrieb 230 Kilometer für die Energiewende: Wahle–Mecklar, Deutschlands derzeit längstes Drehstrom-Projekt, ist nach sechs Jahren Bauzeit fertiggestellt TenneT-Geschäftsführer Tim Meyerjürgens, der stellvertretende hessische Ministerpräsident Kaweh Mansoori und der niedersächsische Umweltminister Christian Meyer nehmen die Leitung symbolisch in Betrieb Die Nord-Süd-Verbindung stärkt das gesamtdeutsche Höchstspannungsnetz, erhöht die Übertragungskapazität für Windenergie und gewährleistet auch in Zukunft die Versorgungssicherheit und Netzstabilität in Niedersachsen und Nordhessen (WK-intern) - Ein Meilenstein der Energiewende ist geschafft: Wahle–Mecklar, das größte Netzausbauprojekt von TenneT im Höchstspannungs-Drehstrom-Bereich, geht ans Netz. Heute, am 27. November, hat TenneT-Geschäftsführer Tim Meyerjürgens gemeinsam mit dem stellvertretenden hessischen Ministerpräsidenten
RWE baut in den Niederlanden einen ultraschnellen Momentanreserve zur Stabilisierung des Stromnetzes Finanzierungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 2024 Werbung RWE baut ihr Batteriespeichergeschäft mit einer innovativen Technologie zur Netzstabilisierung aus. 7,5-Megawatt-Batteriespeicher entsteht auf dem Gelände des RWE-Kraftwerks Moerdijk Fähigkeit zur Bereitstellung von Momentanreserve soll ab Ende 2024 getestet werden Batteriespeicher ist Teil der Lösungen zur Systemintegration des Projekts OranjeWind (WK-intern) - Auf dem Gelände ihres niederländischen Kraftwerks in Moerdijk hat das Unternehmen mit dem Bau eines ultraschnellen Batteriespeichersystems begonnen. Der Batteriespeicher kann innerhalb von Millisekunden Strom bereitstellen oder aufnehmen, und so künftig dazu beitragen, das Stromnetz zu stabilisieren. Diese Systemdienstleistung wird als Momentanreserve bezeichnet. Der Batteriespeicher wird über eine installierte Leistung von 7,5 Megawatt (MW) und über eine Speicherkapazität von 11 Megawattstunden (MWh) verfügen. Das Batteriespeicherprojekt
Statkraft erhält Baugenehmigung für Solar- und Batteriespeicherprojekt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 9. August 2024 Werbung Baugenehmigung für Statkrafts innovatives Solar- und Batteriespeicherprojekt in Zerbster Kiesgrube (WK-intern) - Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energie, hat die Baugenehmigung für den geplanten Solarpark mit angeschlossenem Batteriespeicher in der Gemeinde Zerbst (Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt) erhalten. Die Baumaßnahmen sollen in Kürze beginnen. 47-MW-Solarpark liefert planmäßig ab 2025 Strom für etwa 14.000 Haushalte 16-MW-Batteriespeicher bringt Flexibilität ins Energiesystem Ca. 32.000 Tonnen klimaschädliches CO₂ werden voraussichtlich jährlich eingespart Die Hybrid-Anlage, die erneuerbaren Strom erzeugen und speichern wird, soll bis Ende 2025 auf der etwa 41 ha großen Fläche einer ehemaligen Kiesgrube östlich des Stadtkerns von Zerbst entstehen. Die Zerbster Solarmodule sollen in der Spitze 47 MW elektrische
GS Yuasa Batterien für Japans größten Container-Energiespeicher E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 10. Januar 2024 Werbung Die GS Yuasa Corporation, ein weltweit führender Anbieter von Energiespeicherlösungen und Muttergesellschaft der GS Yuasa Battery Europe Ltd., setzt einen weiteren Meilenstein in ihrem Engagement für nachhaltige Energiegewinnung und -speicherung. (WK-intern) - Im Auftrag der ENEOS Corporation wird GS Yuasa Lithium-Ionen- Energiespeichersysteme (ESS) für Japans größte Container-Energiespeicheranlage liefern. Diese Zusammenarbeit stellt einen entscheidenden Schritt für die Netzstabilisierung in Japan dar, da die Systeme das innovative Virtual Power Plant (VPP)-Projekt der ENEOS Corporation stärken. Mit dem ENEOS Muroran-Werk und der Chiba-Raffinerie der Osaka International Refining Company, Ltd., profitieren zwei besonders relevante Anlagen der ENEOS-Gruppe von den GS Yuasa-Energiespeicherlösungen. Mit einer Gesamtkapazität von 290 MWh aus
TenneT musste 2022 Rekordinvestition von 4,5 Mrd. EUR in den Netzausbau stecken Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2023 Werbung TenneT muss Rekordinvestition von 4,5 Mrd. EUR in den Netzausbau stecken, um Integration der Erneuerbaren zu ermöglichen und Energiewende voranzutreiben 2022: Rekordinvestitionen in Onshore- und Offshore-Netze (4,5 Mrd. EUR) / Mitarbeiterzahl wächst um 777 auf 7.397 Gute finanzielle Performance: bereinigtes EBIT von 1,210 Mrd. EUR Hohe Kosten für Netzstabilisierung spiegeln sich in einem negativen EBIT von 976 Mio. EUR gemäß internationaler Rechnungslegung (IFRS) wider Gesamtinvestitionen in Deutschland seit 2011 bei 21,1 Mrd. EUR (WK-intern) - Trotz geopolitischer Herausforderungen und dem daraus resultierenden turbulenten Marktumfeld hat sich TenneT auch im Jahr 2022 positiv entwickelt. Die gestiegenen Energiekosten haben den Aufwand für die Netzstabilisierung erhöht, was zu negativen
GE liefert hocheffiziente Gasturbinen zur Netzstabilisierung der Energiewende nach Brasilien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 14. Oktober 2022 Werbung GE gibt Gasturbinenauftrag der H-Klasse von ENEVA zur Unterstützung der Energiewende in Brasilien bekannt Das hocheffiziente, zuverlässige und fortschrittliche Kombikraftwerk der H-Klasse von GE ist das reaktionsschnellste und flexibelste der Branche Das Kraftwerk Azulão GE 7HA.02 von Eneva wird bis zu 350 Megawatt (MW) zuverlässige Reserveleistung liefern, um das Netz zu stabilisieren und das Wachstum erneuerbarer Energien in Brasilien zu unterstützen Fortschritte bei wasserstoffbasierten Brennstoffen und Lösungen zur Kohlenstoffabscheidung und -abscheidung (CCS) machen Gasturbinen zu einer langfristigen Investition (WK-intern) - GE gab heute bekannt, dass es einen H-Class-Gasturbinenauftrag von Eneva, dem größten privaten Erdgasbetreiber in Brasilien, erhalten hat, um die Energiewende zu unterstützen und
TenneT und Maschinenfabrik Reinhausen nehmen Anlage zur Netzstabilisierung in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 7. Oktober 2022 Werbung Umspannwerk Schwandorf: Maschinenfabrik Reinhausen aus Regensburg entwickelt und baut seit 24 Jahren MSCDN Anlagen weltweit (WK-intern) - Neue MSCDN Anlage im TenneT Umspannwerk Schwandorf übernimmt künftig Aufgaben, die bisher fossile Kraftwerke erfüllt haben und stabilisiert das Übertragungsnetz TenneT greift auf bayerisches Know-how zurück und schafft mit rund 2,5 Mio. EUR Investitionsvolumen Wertschöpfung in der Region Der Ausstieg aus Kernkraft und Kohle, der steigende Strombedarf und der notwendige Zubau von Erneuerbaren Energien stellt das bayerische Energiesystem vor große Herausforderungen. Rückgrat der Energieversorgung ist dabei das Höchstspannungsnetz, das den Transport erneuerbarer Energien von Nord nach Süd genauso sicherstellt wie die Integration von regional erzeugtem Grünstrom. Dreh-
Das Elektroauto wird zum Kraftwerk: HDT-Tagung Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home und Smart Charging E-Mobilität Veranstaltungen 7. Januar 2022 Werbung In Zukunft werden Elektroautos mit ihren Batteriespeichern auch als eine Art Kraftwerk zum Einsatz kommen. (WK-intern) - Das macht dann sehr viel Sinn, wenn man dafür alle E-Fahrzeuge nutzt, die gleichzeitig am Netz hängen. Man spricht hierbei von einem Schwarmkraftwerk, das neben dem Laden beziehungsweise Speichern bei Bedarf auch Energie abgeben kann, um das Netz zu stabilisieren. Bidirektionales Laden lautet das Stichwort. Dass das keine Vision mehr ist, sondern schon bald Wirklichkeit wird, zeigen die zahlreichen Aktivitäten der Automobilhersteller, der Netzbetreiber und Betreiber von Ladeparks sowie der Abrechnungsfirmen. Standzeiten werden erstmals sinnvoll genutzt Anders als ein klassischer Verbrenner wird ein Elektroauto während der Standzeit, sofern
FENECON zeigt gesamte Bandbreite an Stromspeichern – in Halle B6, Stand 107 vom 6. bis 8. Oktober Aussteller Dezentrale Energien Solarenergie Technik Veranstaltungen 30. September 2021 Werbung ees Europe Restart 2021 Gewerbe- und Industriespeicher gewinnen immer mehr Bedeutung für den Mittelstand, die Industrie und Netzbetreiber FENECON ermöglicht es Privatnutzern, Gewerbe- und Industriebetrieben, von variablen Börsenstromtarifen zu profitieren Tochtergesellschaft FERESTO bietet Containerspeicher zur flexiblen Miete FENECON stellt neues Beteiligungsmodell vor (WK-intern) - Deggendorf – FENECON, ein führender Hersteller für Heim-, Gewerbe- und Industrie-Stromspeicherlösungen, zeigt auf der ees Europe in München vom 06. bis 08.10.2021 sein gesamtes innovatives Stromspeicherportfolio. In Halle B6, Stand 107 sind Energiesysteme aller Größen zu sehen – vom Heim- bis zu Industrie- und Gewerbespeichern. Darüber hinaus stellt das Unternehmen ein neues Beteiligungsprogramm vor und ermöglicht über die Tochtergesellschaft FERESTO eine flexible Miete