Studie: Grundlage für die Neuausrichtung der Energie- und Klimaschutzpolitik Baden-Württemberg Behörden-Mitteilungen Ökologie 1. November 2012 Werbung (WK-news) - Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg Der Klimawandel stellt eine massive Bedrohung unserer Lebensgrundlagen dar. Bei ungebremstem Anstieg der weltweiten CO2-Emissionen muss mit einer weiteren Erwärmung um zunächst 1,4 bis 5,8 ° C bis zum Jahr 2100 gerechnet werden, verbunden mit ernsten Folgen für Mensch und Natur. An vielen Orten der Welt kann man den bereits stattfindenden Klimawandel schon beobachten in Form von Dürren, Überschwemmungen, weiteren Extremereignissen und abschmelzenden Gletschern. Auch Baden-Württemberg (Broschüre Klimawandel [PDF, 11,4 MB] ist in besonderer Weise betroffen von den Veränderungen durch den Klimawandel. Der Anteil Baden-Württembergs an den weltweiten Treibhausgasemissionen liegt bei ca. 0,3 Prozent. Damit verantwortet unsere Region wie andere Industrieregionen
Die Rolle der Chemie bei der Energieerzeugung, -speicherung und -wandlung Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 1. November 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Energietransformationen - in der Chemie Die Arbeitsgemeinschaft Chemie & Energie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) lädt zum Workshop „Energietransformation – Die Rolle der Chemie“ am 15. und 16. November 2012 ans Institut für Nanotechnologie am Karlsruher Institut für Technologie in Eggenstein-Leopoldshafen ein. Themen des Workshops sind nicht nur Energietransformationen im engeren Sinne, sondern alle Aspekte der Energie und ihrer Rolle in der und für die Chemie. Dazu zählen die Energieerzeugung, -speicherung und -wandlung, Fragen der Energieeffizienz, der Modellbildung und Bilanzierung, des Studiums und der Lehre. Energieforschung und energierelevante Forschung sind zentrale Arbeitsgebiete der Chemie. Eine sichere Energieversorgung ist zudem Vorbedingung für
Lenkdrachen sollen den Wind einfangen und die Bewegungsenergie in Strom umwandeln Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 1. November 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Energie erzeugen mit Lenkdrachen Die Windenergie im deutschen Flachland gilt als ausgereizt. Diese These wollen Forscher widerlegen. Künftig sollen Lenkdrachen den Wind einfangen und die gewonnene Bewegungsenergie in Bodennähe in Strom umwandeln. Dies schafft neue Standorte. Kitesurfen ist zum Trendsport geworden. Die Zahl der Anhänger, die sich für die Mischung aus Windsurfen und Drachenfliegen begeistern, wächst rasant. Wenn der Wind den Kite erfasst, trägt er den Surfer meterhoch empor. Extreme Sprünge sind möglich, maximaler Spaß ist gewährleistet. Doch ein moderner Lenkdrachen ist mehr als nur ein Sportgerät – er lässt sich auch als Energieerzeuger einsetzen. Die Flugbewegung des Drachen kann verwendet
Umwelttechnik-Leitmesse: IndustrialGreenTec ist Herzstück der HANNOVER MESSE 2013 Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 1. November 2012 Werbung (WK-news) - HANNOVER MESSE 2013, 8. bis 12. April Bundesumweltminister Peter Altmaier übernimmt Schirmherrschaft Neueste Trends und innovative Verfahren rund um Umwelttechnik industrienah, umweltschonend und effizient Halle 6 neuer Standort der Umwelttechnik-Leitmesse Nach ihrer erfolgreichen Premiere wird die internationale Leitmesse IndustrialGreenTec unter der Schirmherrschaft von Bundesumweltminister Peter Altmaier auch im Rahmen der HANNOVER MESSE 2013 (8. bis 12. April) die breite Palette industrienaher Umwelttechnologien und damit einen äußerst dynamischen Wachstumssektor präsentieren. Die Leitmesse für Umwelttechnik wird 2013 konsequent an den Erfordernissen der Industrie und in enger Abstimmung mit globalen Marktführern ausgerichtet. Die IndustrialGreenTec zeigt auch im kommenden Jahr alle Facetten von umweltschonenden Produktionstechnologien
Niederlande diskutieren Laufzeitverlängerung des AKW Borssele auf von 40 auf 60 Jahre News allgemein 1. November 2012 Werbung (WK-news) - Bonn, Den Haag, Düsseldorf - Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) protestiert gegen die beantragte Laufzeitverlängerung für das niederländische Atomkraftwerk Borssele. Angesichts des Alters des Reaktors von fast 40 Jahren fordert der BBU stattdessen die sofortige Stilllegung des AKW, das sich westlich der Bundesrepublik befindet. „Bei einem Störfall in Borssele mit Radioaktivitätsfreisetzungen wäre auch das Bundesgebiet, vornehmlich Nordrhein-Westfalen - aber auch andere Bereiche, massiv betroffen“, so BBU-Vorstandsmitglied Udo Buchholz. Nach derzeitigem Stand sollte das AKW Borssele nach vierzigjähriger Betriebszeit 2013 stillgelegt werden. Jetzt hat das niederländische Wirtschaftsministerium einen Genehmigungsentwurf veröffentlicht, der den Weiterbetrieb bis Ende 2033 vorsieht. Damit soll das AKW 20
Kernkraftwerk-Stresstest steht im Fokus von EuroSafe Forschungs-Mitteilungen News allgemein 1. November 2012 Werbung (WK-intern) - Köln/ Brüssel - „Towards Enhanced Robustness in nuclear Safety“ lautet das Thema des diesjährigen EUROSAFE Forums, das am 5. und 6. November in Brüssel stattfindet. Experten von Behörden, Gutachterorganistionen, Betreibern und internationalen Organisationen diskutieren auf der internationalen Fachtagung von unterschiedlichen Seiten wie sich die Sicherheit und Robustheit europäischer Reaktoren verbessern lässt. EU-Energiekommissar Günther Oettinger wird in einer Dinner speech die Strategie der Europäischen Kommission zur nuklearen Sicherheit erläutern. Am ersten Tag liegt ein Fokus auf den Anfang Oktober 2012 veröffentlichten Ergebnissen der Europäischen Stresstests. Philippe Jamet von der European Nuclear Safety Regulators Group (ENSREG) spricht über Ergebnis und Wirkung des Peer
wpd nimmt dritten Windpark in Kroatien in Betrieb Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 2012 Werbung (WK-intern) - Dritter Windpark der wpd europe in Kroatien in Betrieb Bremen - Der Windpark Ponikve (Kroatien) ist wie geplant am 20. Oktober 2012 in Betrieb gegangen. Er befindet sich zirka 60 Kilometer nord-westlich von Dubrovnik auf der Halbinsel Pelješac. 16 Windenergieanlagen vom Typ Enercon E-70 E4 mit einer Gesamtleistung von 36,8 Megawatt werden etwa 68 Millionen Kilowattstunden jährlich einspeisen. Somit können rund 60.000 Haushalte mit umweltfreundlicher Energie versorgt werden. Der Netzanschluss wird über ein wpd eigenes Umspannwerk mit 20/110 Kilovolt ermöglicht, das über eine neu errichtete 110 Kilovolt-Freileitung von 800 Metern Länge mit dem bestehenden Übertragungsnetz des Netzbetreibers HEP verbunden wurde. Der Betrieb
Österreich: CO2-Monitoring 2012 News allgemein 1. November 2012 Werbung (WK-news) - Die EU-Mitgliedstaaten müssen jährlich einen Bericht über die durchschnittlichen Kohlendioxidemissionen aller Pkw-Neuzulassungen an die Europäische Kommission übermitteln. Für Österreich erstellt das Umweltbundesamt im Auftrag des Lebensministeriums den jährlichen CO2-Monitoring-Bericht. Das CO2-Monitoring wurde im Jahr 2011 bereits zum elften Mal durchgeführt. Der aktuelle Bericht vom September 2012 steht jetzt online auf der Webseite des Lebensministeriums zur Verfügung. Aus dem Bericht ist ersichtlich, dass die Zahl der Pkw zwar zugenommen, die CO2-Emissionen der Fahrzeuge im Durchschnitt aber abgenommen haben. Im Jahr 2011 wurden in Österreich 353.356 Pkw neu zugelassen, das ist eine Steigerung um 8,3 Prozent. Rund 55 Prozent der Neuzulassungen waren Dieselfahrzeuge. Auch
Mindset Holding AG: Einstellung des Konkursverfahrens mangels Aktiven E-Mobilität 1. November 2012 Werbung (WK-intern) - Ende eines E-Mobilitäts-Vorkämpfers, der Schweizer Mindset geht in Konkurs Mit Verfügung 2012 ZES 729 vom 15. Oktober 2012 stellte der Einzelrichter des Bezirkes Höfe das Konkursverfahren über die Mindset Holding AG wegen Mangels an Aktiven ein. Weil innert gesetzter Frist kein Gläubiger den Kostenvorschuss für das summarische Verfahren leistete, ist das Verfahren definitiv geschlossen. Es ist davon auszugehen, dass die Gesellschaft ca. Ende Februar 2013 im Handelsregister gelöscht wird. PM: Mindset
In Chile finden die Erneuerbaren immer mehr an Bedeutung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 1. November 2012 Werbung (WK-news) - Neue Veröffentlichung: Länderprofil Chile Aufgrund der zunehmenden Kosten für fossile Brennstoffe und der Versorgungsengpässe in der Vergangenheit bei Gaslieferungen aus Argentinien gewinnen in Chile die Erneuerbaren bis heute immer mehr an Bedeutung. Chile verfügt naturgemäß über ein hohes Potenzial über nahezu das gesamte Portfolio an Erneuerbaren hinweg. Die Topographie des lateinamerikanischen Andenstaates mit seiner bis zu 4.000 km langen Küstenlinie macht das Land zu einem attraktiven Standort für die Windenergie. Weiterhin verfügt Chile, speziell im Norden, über ausgezeichnete Bedingungen für die Nutzung der Solarenergie. Und durch seine Lage auf dem pazifischen „Ring of Fire“ besitzt das Land, in dem sich