Das EU-Stromnetz wird immer enger verknüpft, Stromhändler und nationalen Regulierungsbehörden freuen sich Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Technik 30. September 2021 Werbung AUSTRIAN POWER GRID (APG): STROMMARKT VERGRÖSSERT: ÖSTERREICH AN ALLEN EU-GRENZEN MIT INTRADAY-HANDEL GEKOPPELT (WK-intern) - Zusätzliche Gebotszonen für österreichische Marktakteure, mehr Flexibilität für österreichisches Stromnetz Ende September wurde der 2018 geschaffene europäische Strombinnenmarkt für kurzfristige Handelsgeschäfte (Single Intraday Coupling, SIDC) zum zweiten Mal erweitert. Mit dem Beitritt Italiens in den europäischen Intraday-Markt sind insgesamt 23 Länder miteinander gekoppelt. Austrian Power Grid (APG) ist hierzulande als einer von insgesamt 30 Übertragungsnetzbetreibern und 15 Strombörsen seit Beginn an der Gestaltung und Umsetzung des SIDC beteiligt. Europäischer Strom-Binnenmarkt wächst Aufgrund des steigenden Anteils erneuerbarer Energien im europäischen Energiemix – mit wetterabhängiger, stark schwankender Produktion – müssen Marktteilnehmer ihre
Energiepolitische Beschlüsse sollen das Fundament für den Strommarkt der Zukunft steht Behörden-Mitteilungen 4. November 2015 Werbung Das Bundeskabinett hat weitreichende energiepolitische Beschlüsse gefasst. (WK-intern) - Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, erklärt dazu: "Mit den heutigen Beschlüssen des Bundeskabinetts haben wir ein neues Kapitel für den Strommarkt der Zukunft aufgeschlagen. Das Gesetz zur Weiterentwicklung des Strommarktes (PDF: 1,1 MB) schafft einen konsequent marktwirtschaftlichen Ordnungsrahmen für den Strommarkt der Zukunft. Mit dieser größten Reform des Strommarktes seit der Liberalisierung der Energiemärkte in den 90er Jahren machen wir den Strommarkt fit für das 21. Jahrhundert. Wir buchstabieren Versorgungssicherheit europäisch und integrieren die erneuerbaren Energien optimal in den Markt. Flankierend schaffen wir durch das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende den
Intraday-Kapazitätserhöhung an der deutsch-niederländischen Grenze Technik 4. Februar 2014 Werbung Enge Kooperation der Übertragungsnetzbetreiber Amprion und TenneT im SSC ermöglicht zusätzliche Kapazitäten für europäischen Strommarkt Ab dem 28. Januar erhöhen die Übertragungsnetzbetreiber Amprion und TenneT an der deutsch-niederländischen Grenze die Intraday-Kapazität, sofern dies die Systemsicherheit nicht beeinträchtigt. (WK-intern) - Im ersten Schritt können durch verbesserte Daten über die Netzzustände zusätzliche 100 Megawatt (MW) für jede Stunde dem bereits täglich stattfindenden Intraday-Markt zur Verfügung gestellt werden. Die maximal zu vergebende Übertragungskapazität steigt hiermit um 100 MW in beide Richtungen (Export/Import). Eine Erhöhung der Kapazität im Day-Ahead-Markt ist nicht möglich, da die Erhöhung auf Kurzfristdaten basiert. Die beiden Übertragungsnetzbetreiber haben daher in der SSC-Kooperation (Security
EU-Kommission stößt wichtige Debatte über Zukunft der Erneuerbaren-Förderung an Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 16. November 2012 Werbung (WK-intern) - BDEW dringt auf vollständige Öffnung des Energiemarktes in allen EU-Mitgliedstaaten Europaweite Konsultation zu Kapazitätsmechanismen ist wichtig Berlin - "Der Wettbewerb auf dem deutschen Energiemarkt hat sich in den vergangenen Jahren dynamisch entwickelt und setzt Maßstäbe in der Europäischen Union. Das bestätigen zahlreiche Monitoringberichte der zuständigen Behörden. Jetzt ist es an der Zeit, dass alle Staaten die Vorgaben der EU vollständig umsetzen und den Energiemarkt für den Wettbewerb öffnen, anstatt sich abzuschotten. Darüber hinaus ist die von der EU-Kommission angekündigte Konsultation zu Stromversorgungssicherheit und Kapazitätsmechanismen sehr sinnvoll, damit nicht ein Flickenteppich einzelstaatlicher Lösungen entsteht. Versorgungssicherheit ist eine europäische, keine rein nationale
Chinas Solarmarkt: PV Module and PV Power Plant Workshop in Shanghai News allgemein Solarenergie Veranstaltungen 1. November 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Chinas Photovoltaikmarkt auf der Überholspur PV Module and PV Power Plant Workshop – China 2012: TÜV Rheinland und Solarpraxis informieren zu aktuellen Entwicklungen Shanghai/Berlin - Mehr als 130 Teilnehmer diskutierten am 30. und 31. Oktober auf dem PV Module and PV Power Plant Workshop – China 2012 in Shanghai angeregt die neuesten Entwicklungen auf dem chinesischen Solarmarkt. China hat seine Ausbauziele für Photovoltaik bis zum Jahr 2015 von den im vergangenen Jahr angekündigten 5 Gigawatt auf zunächst 15 Gigawatt und anschließend sogar 20 Gigawatt hochgeschraubt. Dass China den deutschen Solarmarkt bald überholt haben wird, erwarten deshalb viele Workshop-Teilnehmer. Qin Haiyan,