Gewerkschaften und Arbeitgeber fordern Regierungsplan für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 25. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Energiewende vorantreiben, Industriestandort sichern Im Vorfeld der am Mittwoch, den 23. Oktober beginnenden Koalitionsverhandlungen haben IG BCE, IG Metall, BDA und BDI klare Forderungen an die künftige Bundesregierung beim Thema Energiewende formuliert. In einer gemeinsame Erklärung plädieren Gewerkschaften und Arbeitgeber dafür, dass „die energiepolitischen Zuständigkeiten und Kompetenzen in der Bundesregierung gebündelt werden, um bei der Umsetzung der Energiewende gezielter und effektiv voranzukommen.“ Die gemeinsame Erklärung im Wortlaut: „IG BCE, IG Metall, BDA und BDI unterstützen die Energiewende und die vereinbarten europäischen Klimaziele. Eine verlässliche, umweltverträgliche, bezahlbare und wettbewerbsfähige Energieversorgung ist für die industrielle Wertschöpfung und Beschäftigung in Deutschland ebenso eine grundlegende
40.000 neue Arbeitsstellen sind nur eine positive wirtschaftliche Auswirkungen der Energiewende Baden-Württemberg Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 1. November 20121. November 2012 Werbung (WK-news) - Gutachten: Energiewende hat positive wirtschaftliche Auswirkungen Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg, ZSW, hat im Auftrag des Umweltministeriums eine erste Abschätzung ausgewählter ökonomischer Wirkungen durch die Umsetzung der Klimaschutzziele in Baden-Württemberg vorgenommen. Basis der Untersuchung war das „Energieszenario Baden-Württemberg 2050“ (Gutachten zur Vorbereitung eines Klimaschutzgesetzes für Baden-Württemberg), das die Landesregierung im Februar vorgestellt hat. Betrachtet wurden insbesondere die Handlungsbereiche erneuerbare Strom- und Wärmebereitstellung, energetische Wohngebäudesanierung, sowie die Beschäftigungswirkung als ein resultierender gesamtwirtschaftlicher Effekt. Bei einer Gesamtbetrachtung der systemanalytischen Differenzkosten (Vergleich der Kosten erneuerbarer Energiebereitstellung mit Kosten der Energiebereitstellung auf konventioneller Basis) bis zum Jahr 2020 lassen sich die wesentlichen Ergebnisse