Die Energiewende in Deutschland bietet für Contracting neue Chancen und Herausforderungen Dezentrale Energien 11. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Durch den Ausbau der dezentralen Erzeugungsstrukturen steigt die Anzahl der potenziellen Contracting-Projekte, gleichzeitig sind die Rahmenbedingungen durch die Regelung der EEG-Umlage (§ 37) und die Anforderungen im Mietrecht (u.a. unsichere Situation durch die Mietrechtsnovelle) weiterhin schwierig. Auftrieb bekommt der Contracting-Markt außerdem durch die steigende Bedeutung der Energieeffizienz, welche bei vielen Zielkundengruppen stark an Bedeutung gewinnt. Neue Contracting-Potenziale ergeben sich im Bereich Erneuerbaren Energien, beispielsweise durch Angebote in Kombination mit Photovoltaik mit eigener Nutzung des Stroms. Die überarbeitete und erweiterte Neuauflage der Studie analysiert den Status und die Entwicklung des Contracting-Marktes auf der Basis der aktuellen Rahmenbedingungen und gibt einen Ausblick auf
BWE fordert einen nationalen Konsens bei der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie 1. November 20121. November 2012 Werbung (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie erhofft sich vom morgigen Kanzleramtsgipfel Ergebnisse, die die Energiewende weiter voranbringen. "Wir brauchen dringend einen nationalen Konsens bei der Energiewende. Dabei muss eine bessere Koordinierung der Energiewende zwischen Bund und Ländern auf den Weg gebracht werden. Daher ist es ein gutes Signal, dass die Bundesländer in der vergangenen Woche einen gemeinsamen Beschluss zur Energiewende gefasst haben. Jetzt kommt es darauf an, dass der Bund auf der einen und die Länder auf der anderen Seite aufeinander zugehen. Es bringt niemandem etwas, wenn einzelne Länderziele gegeneinander ausgespielt werden", so BWE-Präsident Hermann Albers im Vorfeld des Gipfels. Der BWE begrüßt auch,