Variable Stromtarife weiterhin wenig attraktiv Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 31. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Heidelberg - Zeitvariable Stromtarife sollen die privaten Stromkunden zu einem bewussten Stromverbrauch anregen. Die aktuellen Angebote bieten dafür jedoch nur einen geringen finanziellen Anreiz. Auch bei einer deutlichen Änderung des Verbrauchsverhaltens lassen sich durchschnittlich nur 25 Euro pro Jahr einsparen. Das ist das Ergebnis einer Analyse des unabhängigen Vergleichsportals Verivox, bei der die zeitvariablen Angebote der 100 größten Grundversorger untersucht wurden. Seit Anfang des Jahres 2011 sind Stromversorger gesetzlich verpflichtet, mindestens einen Stromtarif anzubieten, der den jeweiligen Zeitpunkt des Stromverbrauchs berücksichtigt. Damit soll es für Stromkunden attraktiver werden, ihren Stromverbrauch besser zu kontrollieren und in Zeiten zu verlegen, in denen niedrigere
1000 Windenergieanlagen der 2.5 MW Serie von GE installiert Produkte Windenergie Windparks 31. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - GE feiert Installation der 1000sten Windenergieanlage der 2.5 MW Serie 1000ste Anlage wird an den Kunden CEZ in Rumänien für das Windparkprojekt Fantanele/ Cogealac geliefert 2.5 MW Technologie wird auch in Shepherds Flat, dem größten Windpark der USA, genutzt Weltweit installierte Leistung der Anlagenflotte beträgt mittlerweile über zwei Gigawatt Salzbergen – GE (NYSE:GE) gab heute die Installation seiner 1000sten, mit modernster Technik ausgestatteten Windenergieanlage der 2.5 MW Serie bekannt. Aufstellungsort der Anlage ist der von CEZ Rumänien betriebene Windpark Fantanele/Cogealac, dem mit einer Kapazität von 600 Megawatt größten Windkraftprojekt Europas. Bereits zuvor hatte GE bekannt gegeben, dass die weltweit installierte Leistung von Windenergieanlagen der
Erneuerbare Energie sichtbar machen mit der Erneuerbaren-Energien-Landkarte Erneuerbare & Ökologie 31. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Mit der Energiewende erhalten die Erneuerbaren Energien einen größeren Stellenwert bei der Versorgung der Bevölkerung mit elektrischer Energie. Durch die Dezentralisierung der Energieversorgung kommt der Hauptteil der wichtigen Aufgabe der Intergration der erneuerbaren Energie den Energieversorgern zu. Mit der Erneuerbaren-Energien-Landkarte stellt enercast den Energieversorgern eine moderne, wissenschaftliche Web-Applikation zur Verfügung, um den Bürgerinnen und Bürgern sowie der interessierten Öffentlichkeit die Fortschritte von Kommune und Energieversorger im Bereich der Erneuerbaren Energien anschaulich zu machen. Auf der Landkarte werden die Photovoltaik- und Windanlagen im Gebiet des jeweiligen Energieversorgers visualisiert und deren Stromertrag für die nächsten drei Tage prognostiziert. Zudem zeigen die Visuals einen
Hessen: Auf ehemaligen Kraftwerksgelände entstand auf ca. 10 Hektar neues Solarkraftwerk Solarenergie 31. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Hessisches Kohlegelände wird zum Solarkraftwerk Auf dem ehemaligen Kohlekraftwerksgelände in Wölfersheim ist eine der größten Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Hessen entstanden. SunEnergy Europe war als Generalunternehmer verantwortlich für die schlüsselfertige Errichtung des Solarparks. Das kommunale Projekt ist der Kooperation zwischen der Gemeinde und dem örtlichen Energieversorger Ovag zu verdanken. Die eigens dafür gegründete „Wölfersheim-ovag Energie GmbH“ investierte rund 7,5 Millionen Euro in die Realisierung des Vorhabens. Die Bürger der Gemeinde sollen jedoch künftig auch durch eine Bürgersolargenossenschaft profitieren. Angrenzend an den Wölfersheimer See, einer früheren Braunkohletagebaustätte, produziert nun seit Ende September auf ca. 10 Hektar das Solarkraftwerk mit 5,3 Megawatt Leistung umweltfreundlichen
Umweltministerium stellt Studie zur kommunalen Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien vor News allgemein 31. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Minister Remmel: NRW profitiert von der kommunalen Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien Umweltministerium stellt Studie zur kommunalen Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien in Bochum und im Kreis Steinfurt vor. Unternehmen der Branche profitierten dort 2011 mit insgesamt mehr als 65 Millionen Euro. NRW profitiert sehr deutlich von der kommunalen Wertschöpfung durch den Einsatz Erneuerbarer Energien. Das ist das Fazit einer Studie zur kommunalen Wertschöpfung, die das Umweltministerium auf dem Kommunalkongress der EnergieAgentur.NRW in Wuppertal vorgestellt hat. Die Studie wurde im Auftrag des Umweltministeriums vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) erstellt. "Die Untersuchung des IÖW zeigt, dass Ökologie und Ökonomie keine Gegensätze sind
Fehlende Wirtschaftlichkeit bei der Solarstrom-Direktvermarktung durch komplizierte Gesetze Solarenergie 31. Oktober 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Branchenmagazin photovoltaik drängt auf leichtere Vermarktung von Solarstrom im Nahbereich Berlin - Komplizierte Gesetze machen die Direktvermarktung von Solarstrom unwirtschaftlich, analysiert das Fachmagazin photovoltaik. Neben dem Eigenverbrauch des Solarstroms vom eigenen Dach ist die Direktvermarktung eine Alternative zur gesetzlichen Einspeisevergütung. Hierbei beliefert der Anlagenbesitzer Nachbarn oder benachbarte Betriebe mit selbst erzeugtem Solarstrom. Die Politik fordert von Solaranlagenbetreibern solch ein marktgerechtes Verhalten. Die derzeitige Gesetzgebung spricht jedoch eine andere Sprache: Zahlreiche Umlagen und Abgaben machen die Direktvermarktung für Anlagenbetreiber unrentabel. Das Branchenmagazin photovoltaik drängt deshalb auf eine leichtere Vermarktung von Solarstrom im Nahbereich. In der aktuellen Ausgabe stellt das Magazin vor, welche
Finanzvorstand Oliver Ludwigs scheidet bei Solarpraxis AG aus Solarenergie 31. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Berlin – Oliver Ludwigs, seit 2010 Finanzvorstand (CFO) der Solarpraxis AG, scheidet auf eigenen Wunsch zum 31.12.2012 aus seinem Amt aus, um sich auf eine neue Aufgabe außerhalb des Unternehmens vorzubereiten. Er wird bis Jahresende weiter in seiner bisherigen Position zur Verfügung stehen, um eine reibungslose Übergabe seiner Aufgaben zu gewährleisten. Karl-Heinz Remmers, Vorstandsvorsitzender (CEO) und Gründer der Solarpraxis AG, wird weiterhin unverändert im Vorstand der Gesellschaft tätig sein. Jörg Schöner, bisheriger Leiter des Bereichs Controlling und Buchhaltung, wird zum 1.1.2013 neuer kaufmännischer Leiter des Unternehmens. Die Solarpraxis AG dankt dem scheidenden Finanzvorstand für die geleistete Arbeit während der erfolgreichen Restrukturierung
EEX veröffentlicht Auktionskalender -Early Auctions- für EU-Auktionsplattform für 2012 Behörden-Mitteilungen News allgemein 31. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - „Early Auctions“ starten am 13. November Leipzig – Die European Energy Exchange (EEX), die Europäische Kommission und die 24 teilnehmenden Mitgliedstaaten haben den Auktionskalender für die transitorische gemeinsame Auktionsplattform für 2012 festgelegt. In diesem Kalender werden der Zeitplan und die Volumina für die „Early Auctions“ von EU-Emissionsberechtigungen (EUA) der dritten Handelsperiode sowie für die Auktionen von EU-Luftverkehrsberechtigungen (EUAA) für das Jahr 2012 festgelegt. Als beauftragte Börse für die transitorische gemeinsame Auktionsplattform wird die EEX die erste Spotmarkt-Auktion für EUAs am 13. November 2012 und für EUAAs am 21. November 2012 durchführen. Die EUA-Auktionen für 2012 werden bis zum 18. Dezember an
Bundesamt für Bevölkerungsschutz: Gewappnet sein für extreme Wetterereignisse Behörden-Mitteilungen News allgemein 30. Oktober 20126. November 2012 Werbung (WK-news) - BBK, BBSR, DWD, THW und UBA stellen Forschungsergebnisse auf gemeinsamer Pressekonferenz vor Extreme Wetterereignisse stellen unsere Gesellschaft schon heute immer wieder vor Herausforderungen: Hitzewellen, wie etwa im Sommer 2003, bringen enorme gesundheitliche Belastungen mit sich und können viele Todesopfer fordern, Starkniederschläge und Winterstürme verursachen immer wieder immense Schäden an Infrastruktur und Gebäuden und bringen Menschen in Gefahr. Es ist zu erwarten, dass Extremwetterereignisse und deren Folgen künftig eine noch größere Bedeutung für Mensch und Umwelt haben werden. Daher stellt sich die Frage, wie sich die Häufigkeit und Intensität von Extremwetterereignissen verändern wird und wie wir uns darauf vorbereiten können. Das
Leckage in einem von vier vorhandenen Nachkühlsystemen im Kernkraftwerk Krümmel Behörden-Mitteilungen News allgemein 30. Oktober 20124. November 2012 Werbung (WK-intern) - Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Krümmel GEESTHACHT/KIEL - Im dem seit 2007 abgeschalteten Kernkraftwerk Krümmel ist im Rahmen einer Anlagenbegehung an einer Entleerungsleitung eines Zwischenkühlers in einem von vier vorhandenen Nachkühlsystemen eine geringfügige Leckage festgestellt worden. Die Leckage wurde zwischenzeitlich beseitigt. Eine Freisetzung von Radioaktivität hat es nicht gegeben. Maßnahmen zur Ursachenklärung wurden eingeleitet. Die Betreiberin des Kernkraftwerks Krümmel, die Kernkraftwerk Krümmel GmbH & Co. oHG, die je zur Hälfte E.ON Kernkraft und Vattenfall Europe Nuclear Energy gehört, (die Betriebsführerschaft liegt bei Vattenfall) hat das Meldepflichtige Ereignis der Kategorie "N" (Normalmeldung) der Atomaufsicht heute (30. Oktober) fristgerecht gemeldet. Zur weiteren Sachverhaltsklärung hat die Atomaufsicht
MSC ermöglicht e-Xstream die Simulation einer Vielzahl von Materialien und Werkstoffen Mitteilungen News allgemein 30. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - MSC Software übernimmt Spezialisten für Materialdaten und Simulation von Composites Software hilft Berechnungsingenieuren, die den Einfluss der Mikrostruktur von Composites auf das Bauteilverhalten berücksichtigen müssen MSC Software Corporation, Anbieter von Simulationssoftware und Dienstleistungen, gab heute die Übernahme von e-Xstream engineering bekannt. e-Xstream ist Spezialist für Mikromechanik und Multi-Skalen Simulation und beschäftigt sich intensiv mit der Berechnung von faserverstärkten Composite-Bauteilen. Composites werden branchenübergreifend verwendet und stellen innovative Materialsysteme dar. Mit der Software Digimat von e-Xstream kann das nichtlineare Verhalten dieser Werkstoffe modelliert und simuliert werden. Das ist wichtig für Anwender von Finite Elemente (FE)-Software, die den Einfluss der Mikrostruktur des Materials auf
Herausforderungen bei Netzintegration erneuerbarer Energien und Einspeisung Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Netzintegration erneuerbarer Energien – Einspeisung erreicht unerwarteten Anteil Langen/Lissabon - Die Diskussionen über den zunehmenden Anteil erneuerbarer Energien wie Wind- und Solarenergie in den nationalen Netzen drehen sich derzeit nicht nur um die wirtschaftlichen Folgen, sondern zeigen auch immer mehr die technischen und gesellschaftlichen Herausforderungen auf, vor denen jedes einzelne Land steht. Zu einem Zeitpunkt, zu dem die Netzeinspeisung erneuerbarer Energien einen in dieser Form nicht vorhergesehenen Anteil an der Gesamteinspeisung erreicht, wird immer deutlicher, dass nationale Lösungen nicht an den Grenzen Halt machen können, sondern in größere regionale und grenzübergreifende Überlegungen eingebunden sein müssen. Zwei Workshops, die im