RWE Dea Egypt bestätigt weitere Ausdehnung des Gasfundes South-Sidi-Ghazy-1x Mitteilungen 8. Oktober 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - RWE Dea Egypt bestätigt die weitere Ausdehnung des Gasfundes South-Sidi-Ghazy-1x in der Konzession Disouq im ägyptischen Nildelta. Die jüngste Feldesentwicklungsbohrung folgt auf die erfolgreich bestätigte Ausdehnung des Fundes North-Sidi-Ghazy-1x im August 2012. Der Förderbeginn in RWE Deas Konzession Disouq wird für 2013 erwartet. Die Bohrung SSG-1-2 ist die zweite Bohrung in der Struktur South Sidi Ghazy und erreichte eine Gesamttiefe von 2.833 Metern. Die Bohrung wurde 1,3 Kilometer nordwestlich der Fundstelle South-Sidi-Ghazy-1x niedergebracht. Sie bestätigt die Erweiterung der Gasvorkommen und die guten Lagerstätteneigenschaften in der Gesteinsschicht des Messinium (Abu-Madi-Formation) im nordöstlichen Bereich des Feldes. „Die Ergebnisse der letzten Bohrungen in den
E.ON verkauft Windparksanteile an dänischen Pensionsfonds PensionDanmark Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Der deutsche Energiekonzern E.ON hat heute den Verkauf eines 50-prozentigen Anteils an drei US-amerikanischen Windparks an den dänischen Pensionsfonds PensionDanmark bekanntgegeben. Die Veräußerung ist die erste Transaktion zwischen dem deutschen Energiekonzern und einem Pensionsfonds. Marcus Schenck, Finanzvorstand von E.ON: „Dieses Geschäft ist ein wichtiger Schritt in der Umsetzung unserer Strategie, mit weniger Kapital einen höheren Wert für den Konzern zu schaffen. Wir vergrößern damit den Spielraum, unsere hervorragende Projektpipeline im Bereich Erneuerbarer Energien besser auszuschöpfen und so zum Umbau der Energiesysteme beizutragen. Die Vereinbarung zeigt, dass unsere Infrastruktur-Assets für Investoren wie PensionDanmark sehr attraktiv sind. Weitere derartige Transaktionen können folgen.” E.ON
Testbetrieb des 154-Meter-Rotors an der 6-Megawatt-Offshore-Windenergieanlage von Siemens Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 8. Oktober 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Am 6. Oktober 2012 hat Siemens Energy den Testbetrieb des 154-Meter-Rotors an der 6-Megawatt-Offshore-Windenergieanlage im dänischen Østerild gestartet. 6-Megawatt-Anlage kann Strom für 6000 Haushalte produzieren Windturbine mit weltgrößtem Rotor nimmt Betrieb auf Diese Anlage ist mit den längsten Rotorblättern der Welt ausgestattet. Jedes Blatt hat eine Länge von 75 Metern. Die Anlage kann an Offshore-Standorten 25 Millionen Kilowattstunden sauberen Strom produzieren. Dies ist genug, um 6000 Haushalte zu versorgen. Bereits im Mai 2011 hatte Siemens den ersten Prototypen seiner neuen 6-MW-Offshore-Windenergieanlage errichtet. Dieser wurde damals mit einem Rotor von 120 Metern installiert (Typenbezeichnung SWT-6.0-120). Die künftige Serienproduktversion der 6-MW-Anlage wird mit
Funktionsstörung im Kernkraftwerk Krümmel News allgemein 8. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Im Kernkraftwerk Krümmel ist es im Rahmen einer wiederkehrenden Prüfung von Teilabschnitten der Brandmeldeanlage zu einem fehlerhaften Offenbleiben von vier Brandschutztüren gekommen. Trotz Ansprechens der zugehörigen Brandmelder ist ein Schließen der Brandschutztüren nicht erfolgt, da das auslösende Signal nicht ordnungsgemäß über die Brandmeldeunterzentrale weitergegeben wurde. Der Fehler ist zwischenzeitlich behoben worden. Die Betreiberin des Kernkraftwerks Krümmel hat das Meldepflichtige Ereignis der Kategorie "N" (Normalmeldung) der Atomaufsicht heute (08. Oktober) fristgerecht gemeldet. Zur weiteren Sachverhaltsklärung hat die Atomaufsicht Sachverständige hinzugezogen. Verantwortlich für diesen Pressetext: Kirsten Wegner | Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume | Mercatorstr. 3, 24106 Kiel | Telefon
Energy Storage-Konferenzmesse treibt wirtschaftliche Nutzung von Energiespeichern voran Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 8. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Experten aus Wissenschaft, Industrie und Politik diskutieren praxisnahe Speicherlösungen für erneuerbare Energien Berlin/Düsseldorf, 8. Oktober 2012: Bereits heute decken erneuerbare Energien mehr als 12 Prozent des Endenergieverbrauchs und mehr als 20 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland. Das Gelingen oder Scheitern der Energiewende hängt deshalb nicht von der Energieproduktion ab, sondern von der Möglichkeit, große Mengen an Energie zu speichern. Am 18. und 19. März 2013 findet die zweite Konferenz Energy Storage - International Summit for the Storage of Renewable Energies in Düsseldorf statt. Ziel ist es, Experten aus Wissenschaft, Industrie und Politik zusammenzubringen, um praxisnahe und wirtschaftlich sinnvolle Speicherlösungen für erneuerbare
WINDFORCE 2013 in Bremerhaven: Alles dreht sich um Offshore-Windenergie Bremen Offshore Veranstaltungen Windenergie 8. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Vom 4. – 6. Juni 2013 dreht sich auf der WINDFORCE 2013 in Bremerhaven alles um die Offshore-Windenergie. Die 9. WAB Offshore-Konferenz ist die zentrale Veranstaltung der Offshore-Branche in Deutschland und wichtiger Treffpunkt für deutsche und internationale Offshore-Experten. WINDFORCE 2013 9. WAB Offshore-Konferenz 4. - 6. Juni 2013 Atlantic Hotel Sail City, Bremerhaven Anmeldung und weitere Informationen unter www.windforce2013.com Veranstalter: Offshore Wind Messe und Veranstaltungs GmbH PM: Offshore Wind Messe
Albwerk kooperiert mit wpd: Ziel ist die Realisierung des Windparks Lauterstein Baden-Württemberg Kooperationen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Geislingen/Lauterstein - Das Alb-Elektrizitätswerk (Albwerk) aus Geislingen und das in Bietigheim-Bissingen ansässige Windenergieunternehmen wpd haben eine Kooperation geschlossen. Ziel der Partner ist es, mit der Realisierung des Windparks Lauterstein die Energiewende in der Region voranzubringen. Der Standort ist laut wpd potenziell der größte seiner Art in der Region Stuttgart und planerisch bestens geeignet. Die Vorplanungen der wpd, die mehr als 20 Anlagen umfassen, treffen bei der regionalen und lokalen Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit bisher auf breite Zustimmung. Kernpunkt des Partnerschaftskonzeptes ist die Einbindung und Beteiligung der Öffentlichkeit von Anfang an, beispielsweise über Informationsveranstaltungen, Mitsprache und finanzielle Bürgerbeteiligung. Hier spielt das
Ökobilanz: Die wenigsten Biotreibstoffe sind «grün» Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 8. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Neue Daten zur Ökobilanz von Biotreibstoffen Erst top, dann Flop. So liesse sich die bisherige Geschichte der Biotreibstoffe zusammenfassen. Eine neue Studie unter Leitung der Empa hat die Grundlagen für die Ökobilanz verschiedener Biotreibstoffe und deren Produktionsverfahren aktualisiert. Das Fazit: Nur wenige sind in der Gesamtbilanz umweltfreundlicher als Benzin. In den letzten Jahren stieg die Nachfrage nach vermeintlich umweltfreundlichen Biotreibstoffen weltweit deutlich an; dies hatte einerseits einen vermehrten Anbau so genannter Energiepflanzen zur Folge, andererseits wurden innovative Herstellungsmethoden für die 2. Generation der Biotreibstoffe entwickelt. Parallel dazu haben Ökobilanzexperten die Methoden zur Umweltbeurteilung von Biotreibstoffen verfeinert und weiterentwickelt. Da Biotreibstoffe grösstenteils aus
Vestas-Studie: Global Consumer Wind 2012 Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Schleswig-Holstein 8. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - 85 Prozent der Verbraucher fordern eine verstärkte Nutzung erneuerbarer Energie Husum – Verbraucher weltweit fordern einen verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien. Dafür sind sie auch bereit, mehr für mit Ökostrom hergestellte Produkte zu bezahlen. Parallel dazu investieren Unternehmen rund um den Globus verstärkt in nachhaltige Energie. Besonders beliebt sind Wasserkraftwerke und Windenergieanlagen, gefolgt von Elektrizität aus Biomasse und Abfall. Allerdings sind die Unterschiede in der Nutzung noch groß. Während einige bereits überwiegend auf grüne Energie umgestellt haben, setzt ein großer Teil der Unternehmen bisher noch kaum auf Strom aus erneuerbaren Quellen. Dies ist das Ergebnis der Vestas-Studien „Global Consumer Wind 2012“
TU Wien klärt wovon die nötige Betriebstemperatur von Auto-Katalysatoren abhängt Forschungs-Mitteilungen 8. Oktober 20128. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - An der TU Wien konnte nun geklärt werden, wovon die nötige Betriebstemperatur von Auto-Katalysatoren abhängt. Auto-Abgaskatalysatoren arbeiten schlecht, solange sie noch nicht aufgewärmt sind. Winzige Metallpartikel in einem Abgaskatalysator brauchen eine Mindesttemperatur, um effizient zu funktionieren. An der TU Wien konnten mit einer neuen Messmethode nun viele unterschiedliche Typen dieser Partikel gleichzeitig untersucht werden. Damit sind nun erstmals verlässliche Aussagen darüber möglich, wovon die Effizienz der Abgaskatalysatoren genau abhängt. Niedrige Zündungs-Temperatur gesucht „Einen großen Teil der Schadstoffemissionen verursacht ein Motor gleich nach dem Start, während der Katalysator noch kalt ist“, erklärt Prof. Günther Rupprechter vom Institut für Materialchemie der TU Wien.
Dritter Bayerischer Windbranchentag in Fürth präsentiert die Windindustrie aus Süddeutschland Bayern Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 8. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Die Windkraft ist eine der tragenden Säulen der regenerativen Stromerzeugung der Zukunft. Bereits heute bieten moderne Windenergieanlagen an Land die Basis für eine wirtschaftliche Stromerzeugung – und das nicht nur in fernen Küstengebieten, sondern ebenso in den windhöffigen Regionen im Süden Deutschlands. Innovative Entwicklungen werden dazu beitragen, Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Anlagen weiter zu erhöhen. In Bayern sollen bis zum Jahr 2020 zwischen 1.500 und 2.000 Windenergiestandorte erschlossen werden. Damit lassen sich über zehn Prozent des bayerischen Stromverbrauchs decken und gleichzeitig bis zu zehn Mio. Tonnen CO2 jährlich vermeiden. Der Freistaat Bayern ist aber nicht nur ein interessanter Standort für neue
EEG-Umlage: Welche Rolle spielen dabei die Erneuerbaren Energien? News allgemein 8. Oktober 201216. Oktober 2012 Werbung Weiterer Photovoltaik-Ausbau kein Kostentreiber Solarstrom wird zu einer der günstigsten Energieformen überhaupt werden Dauerhaft schützen nur Erneuerbaren Energien vor weiter steigenden Preisen (WK-news) - Mitte Oktober wird die Erneuerbare-Energien-Umlage für 2013 bekannt gegeben. In der Debatte ist ein möglicher Anstieg der Umlage von rund 3,5 auf 5 Cent je Kilowattstunde. Welche Rolle spielen dabei die Erneuerbaren Energien? Hier finden Sie Antworten: Machen Erneuerbare Energien den Strom teurer? Eine Energiewende gibt es nicht zum Nulltarif, sie wird sich jedoch auszahlen. Gehörte Solarenergie vor wenigen Jahren noch zu den teuersten Energieformen überhaupt, so wird Solarstrom mittelfristig zu einer der preiswertesten Energiequellen überhaupt werden. Ein weiterer Photovoltaik-Ausbau