Innovationspreis PPP 2012 gehen an Stadtwerke Mainz AG und DEG Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 16. Oktober 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Stadtwerke Mainz AG und DEG gewinnen beim „Innovationspreis PPP 2012“ Auszeichnung für Elektrifizierung ländlicher Gebiete im Senegal Biomassekraftwerk und Inselnetz für unabhängige Stromversorgung „Kalom Mainz Industries SARL“ seit Mai 2012 eigenständig Für die Etablierung einer profitablen Stromversorgung aus erneuerbaren Energien der Gemeinde Kalom im Senegal haben die Stadtwerke Mainz AG und die DEG – Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH einen Sonderpreis im Rahmen des „Innovationspreis Public Private Partnerships 2012“ erhalten. Die Auszeichnung, die der Bundesverband PPP bereits zum siebten Mal gemeinsam mit dem Behörden Spiegel auslobte, wurde am 16. Oktober 2012 in Berlin verliehen. Im Rahmen des Projektes haben die Partner im Senegal
Gemeinsame Erklärung für eine dezentrale, nachhaltige Energiewirtschaft in Bürgerhand Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 16. Oktober 201222. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Gemeinsame Erklärung von Bürgerinnen und Bürgern, Energiegenossenschaften und Organisationen zur Energiewende und der Weiterentwicklung des EEG. Vom Gedanken der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes inspiriert, wollen wir als unterzeichnende Bürgerinnen und Bürger, Energiegenossenschaften und Organisationen aktiv eine neue Energiezukunft in Deutschland umsetzen. Im Zentrum dieser Idee steht die Erzeugung und Verteilung von Energie aus regenerativen Quellen und die Steigerung von Energieeffizienz. Mit einer Energiewende von unten, die durch Bürgerhand gestaltet wird, streben wir gemeinsam ein System der Energieversorgung an, das dezentral, erneuerbar und demokratisch organisiert ist. Nur so lässt sich die Energiewende in der passenden Geschwindigkeit, mit der nötigen Akzeptanz in
FVEE: Forschung und Industrie gemeinsam für die Energiewende Berlin Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 16. Oktober 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Die Jahrestagung des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien präsentiert die verschiedenen Formen der Zusammenarbeit zwischen Forschung und Wirtschaft für erneuerbare Energien. Am 16. und 17. Oktober 2012 stellen Wissenschaftler und Industrievertreter im Berliner Umweltforum gemeinsam erarbeitete technische Innovationen vor und zeigen Wege auf, wie diese schnell für den Markt umgesetzt werden können. Bundesumweltminister Peter Altmaier ist Schirmherr der Tagung und stellt in seiner Eröffnungsrede dar, mit welchen Rahmenbedingungen die Politik diese erfolgreichen Kooperationsformen unterstützen kann. Die erfolgreiche Zusammenarbeit von Forschung und Wirtschaft hat wesentlich zur raschen Kostensenkung der erneuerbaren Energietechnologien beigetragen. Insbesondere durch die Wechselwirkung von Forschung und EEG gelang es, in Deutschland
Clevere Anlagensteuerung spielt Schlüsselrolle für maximale Rentabilität jeder Biogasanlage. Solarenergie 16. Oktober 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Eine clevere Anlagensteuerung spielt eine Schlüsselrolle für die maximale Rentabilität jeder Biogasanlage. Die ÖKOBIT GmbH hat ihr Prozessleitsystem PLS deshalb zu einer intelligenten Monitoring- und Steuerungszentrale weiter entwickelt, die Betreibern mehr Sicherheit und zusätzliche auch wirtschaftliche Chancen bietet. Das Unternehmen stellt diese Weiterentwicklung auf der Messe „BioEnergy Decental“ vom 13. bis 16. November in Hannover vor (Messestand C13 in Halle 22). Das neue Modul SMARTCONTROL speichert, bearbeitet und bewertet relevante Daten aus der Steuerung und ermöglicht auf diese Weise einen optimalen Betrieb von Anlagen mit einer Verstromung vor Ort wie auch von üblicherweise komplexeren Anlagen zur Gasaufbereitung. SMARTCONTROL erstellt automatisch betriebsspezifisch gestaltbare
Solarparkeröffnung am Flughafen Barth beginnt mit Marathon für die Energiewende Mecklenburg-Vorpommern Solarenergie Veranstaltungen 16. Oktober 20124. November 2012 Werbung (WK-intern) - München - Bei strahlendem Sonnenschein fand am Samstag, den 13. Oktober, die feierliche Eröffnung des von der RENERCO errichteten Solarparks Flughafen Barth statt. Für die Einweihung des mit einer Anlagenleistung von 31,5 MWp zweitgrößten Solarparks in Mecklenburg-Vorpommern organisierte die RENERCO, ein Unternehmen der BayWa r.e. renewable energy GmbH, mit Unterstützung von PRO EVENT einen bisher einzigartigen Staffelmarathon durch ein Solarfeld. Ralf Drescher, Landrat des Landkreises Vorpommern-Rügen sowie Dr. Alexander Badrow, Oberbürgermeister der Hansestadt Stralsund, richteten als Mitgesellschafter das Wort an die Anwesenden. Neben Grußworten des Vorstandsprechers der RENERCO AG, Matthias Taft, kam auch der Vorsitzende der Gesellschafterversammlung des Flughafens, Herr
Windpark in Glinzendorf: Ökostrom für 12.500 Haushalte Kooperationen Windenergie Windparks 16. Oktober 201222. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Österreich - EVN und Wien Energie eröffnen Windpark in Glinzendorf EVN und Wien Energie errichteten insgesamt neun Windräder mit einer Gesamtleistung von rund 18 MW im Gemeindegebiet von Glinzendorf. Die Gesamtinvestition betrug rund 27 Mio. Euro. Der Windpark Glinzendorf an der Gemeindegrenze Glinzendorf-Markgrafneusiedl im Bereich der Riede Spitzäcker nördlich des Rußbaches konnte nach nur sechs Monaten Bauzeit eröffnet werden. Durch den Windpark werden jährlich rund 28.000 Tonnen CO2 eingespart - ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Wien Energie-Geschäftsführerin Dr. Susanna Zapreva: „In den nächsten Jahren bauen wir bei Wien Energie unsere Energieerzeugung aus Sonne, Wind, Wasser und Geothermie intensiv aus. Mit der
TimberTower hat die erste Multimegawatt-Anlage mit 100 Meter Holzturm fertiggestellt Niedersachsen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie 16. Oktober 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Erste Multimegawatt-Anlage mit 100 Meter Holzturm fertig Hannover - TimberTower hat die weltweit erste Windkraftanlage der Multimegawattklasse mit einem 100 Meter hohen Holzturm in Hannover Marienwerder fertiggestellt. Die Anlage produziert Strom für 1.000 Haushalte. "Der Holzturm ist ein Meilenstein auf dem Weg zu wirklich grüner Energie, denn wir nutzen zu 99% nachwachsende Rohstoffe für eine Anlage, die regenerative Energie erzeugt.", sagt Geschäftsführer Holger Giebel. Die Anlage wird jetzt getestet und geht noch dieses Jahr ans Netz. Gleichzeitig entwickelt TimberTower einen höheren Holzturm mit 140 Metern Nabenhöhe, der noch effizienter ist. Die Vorteile von Holztürmen liegen auf der Hand: "Holz erhöht die Akzeptanz bei
Gefährdung von Böden und Grundwasser durch Düngemittel ausschließen Mitteilungen Ökologie 16. Oktober 20124. November 2012 Werbung (WK-intern) - BDEW und BUND kritisieren Entwurf der Düngemittel-Verordnung: Seuchenhygienische Anforderungen nicht aufweichen BDEW und BUND: Hygiene- und wasserrechtliche EU-Vorgaben beachten Berlin - Als völlig unzureichend im Hinblick auf seuchenhygienische Anforderungen sowie die fehlende Begrenzung von schwer abbaubaren Schadstoffen wie etwa Uran in Düngemitteln kritisieren der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) die geplante Neufassung der Düngemittel-Verordnung. Der Verordnungs-Entwurf wird derzeit in den Ausschüssen des Bundesrates beraten. Die Düngemittel-Verordnung regelt die Zulassung und Verwendung von Düngemitteln in der Landwirtschaft sowie insbesondere Anforderungen an die Seuchenhygiene. Sie beinhaltet darüber hinaus Kennzeichnungspflichten. Die Verordnung schreibt in
Nutzung von Geothermie im urbanen Raum Berlin Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 16. Oktober 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - 28. - 29. Oktober 2013 in Berlin - Nutzung von Geothermie im urbanen Raum Die Versorgung von Gebäuden und Quartieren mit erdgebundener Wärme hat in den letzten Jahren stetig an Bedeutung gewonnen. Bei der oberflächennahen Geothermie sind neben technologischen und finanziellen Aspekten auch städtebauliche Kriterien zu prüfen. So lassen sich in innerstädtischen Quartieren aufgrund der Bebauungsdichte wesentlich weniger Anlagen realisieren als zum Beispiel in Eigenheimgebieten. Die Genehmigungsvoraussetzungen sind unklar. Auch nachbarrechtliche Probleme benötigen eine Klärung. In ökologischer Hinsicht sind Belange des Bodenschutzes sowie des Wasserhaushalts zu beachten. Im Seminar sollen die Nutzungsmöglichkeiten und Nutzungsvoraussetzungen insbesondere der oberflächennahen Geothermie im
De-Minimis-Beihilfe: Jetzt Fördermittel für 2013 sichern! Mitteilungen News allgemein 16. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus weist Unternehmer im Güterkraftverkehr darauf hin, dass sie sich finanzielle staatliche Förderungen für das Jahr 2013 jetzt sichern sollten. Zuschüsse werden über diese Programme gewährt: 1. als De-Minimis-Beihilfe, 2. als Programm zur Weiterbildung und 3. als Programm zur Ausbildung. Antragsschluss für die Förderprogramme De-Minimis-Beihilfe und Weiterbildung ist der 28. Februar 2013. Weil die Anträge entsprechend Antragseingang im „Windhundverfahren“ abgearbeitet werden und das Fördervolumen begrenzt ist, sollten sie frühzeitig beim Bundesamt für Güterverkehr (BAG) eingereicht werden. Förderfähig sind Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht (zGG) ab 12 Tonnen. Im Rahmen der De-Minimis-Beihilfe können je 1.500 Euro bis
juwi-Gruppe führt Wind und Solar bei der Betriebsführung zusammen Windenergie Windparks 16. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Technologieübergreifende Servicegesellschaft ab Januar 2013 juwi übernimmt erstmals Betriebsführung für fremdprojektierten Solarpark Wörrstadt - Ob Projektierung, Wartung oder kaufmännische Betriebsführung – als Spezialist für erneuerbare Energien begleitet die juwi-Gruppe die gesamte Lebensdauer von regenerativen Energieanlagen. Jetzt bündelt das Unternehmen seine Aktivitäten im Wachstumsfeld der technischen und kaufmännischen Betriebsführung. Ab kommendem Jahr wird es eine technologieübergreifende Servicegesellschaft geben. Diese wird die Überwachung, Wartung, Instandsetzung und das Management von Solar- und Windkraftanlagen übernehmen. Operativ arbeitet der Bereich Betriebsführung bereits seit Anfang dieses Monats in der neuen Struktur. Ziel der neuen Gesellschaft ist es, ihr betreutes Portfolio deutlich auszubauen und auch Anlagen zu
Vor 41000 Jahren: Umpolung des Erdmagnetfeldes, Klimaschwankungen, Supervulkan Forschungs-Mitteilungen News allgemein 16. Oktober 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Magnetische Untersuchungen an Sedimentbohrkernen aus dem Schwarzen Meer belegen, dass in diesem Zeitraum, während der letzten Eiszeit, ein Kompass am Schwarzen Meer nach Süden statt nach Norden gezeigt hätte. Eine extrem kurze Umpolung des Erdmagnetfeldes, Klimaschwankungen und ein Supervulkan Vor 41000 Jahren kam es zu einer vollständigen und schnellen Umpolung des Erdmagnetfeldes. Magnetische Untersuchungen des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ an Sedimentbohrkernen aus dem Schwarzen Meer belegen, dass in diesem Zeitraum, während der letzten Eiszeit, ein Kompass am Schwarzen Meer nach Süden statt nach Norden gezeigt hätte. Zudem wies das Wissenschaftlerteam um GFZ-Forscher Dr. Norbert Nowaczyk und Prof. Helge Arz in der