Anbaric: Wie Offshore Netzanbindungen zu geringstmöglichen Kosten finanziert werden können Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 21. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Statement von Anbaric Transmission zu Berichterstattung in deutschen Medien Anbaric Transmission hat das gegenwärtige Gesetzgebungsverfahren in Deutschland zum Netzanschluss von Offshore Windparks an das Onshore Netz mit großer Aufmerksamkeit verfolgt und ihre Auffassung dargelegt, wie Offshore Netzanbindungen zu den geringstmöglichen Kosten für die deutsche Öffentlichkeit effizient finanziert werden können. Entgegen anders lautender Presseberichte vom 29.09.2012 hat Anbaric in diesem Zusammenhang nicht die Absicht, TenneT oder deren bestehendes Übertragungsnetz jetzt oder in der Zukunft zu erwerben. Stattdessen steht Anbaric mit TenneT, anderen Übertragungsnetzbetreibern, staatlichen Stellen und potentiellen Investoren im Dialog zu der Frage, wie solche Investitionen im Offshore-Bereich aufgebaut werden können,
Kann Biomasse aus städtischen Grünanlagen wirtschaftlich nachhaltig genutzt werden? Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Solarenergie Veranstaltungen 21. Oktober 201221. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Biomasse-Workshop des Zentrums für Wasser- und Umweltforschung am 26. Oktober 2012 Bergeweise türmen sich Blätter, Grünschnitt und Unkraut in den Parks, wenn dort die Gärtner aktiv sind. Kann diese Biomasse aus städtischen Grünanlagen wirtschaftlich nachhaltig genutzt werden? Damit befassen sich Wissenschaftler in dem großen Verbundvorhaben KuLaRuhr (Nachhaltige urbane Kulturlandschaft in der Metropole Ruhr), das vom Zentrum für Wasser- und Umweltforschung (ZWU) der Uni koordiniert wird. Sie erforschen, wie sich die drei Ressourcen Wasser, Energie und Fläche effizient verknüpfen lassen. Um erste Ergebnisse hinsichtlich einer regionalen Biomassestrategie geht es bei einem Workshop am 26. Oktober. Nachhaltigkeit ist dabei das Schlüsselwort. Was
Die Bundeswehr setzt bei der Energieversorgung von Gebäuden auf Geothermie Baden-Württemberg Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 21. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Daldrup & Söhne AG realisiert erstes Tiefengeothermieprojekt der Bundeswehr Bundeswehr setzt bei Energieversorgung von Gebäuden auf Geothermie Kaserne in Pfullendorf wird zukünftig mit Wärmeenergie aus lokaler, unerschöpflicher Energiequelle versorgt Grünwald / Ascheberg – Der Bohrtechnikspezialist Daldrup & Söhne AG (ISIN DE0007830572) hat den Auftrag für ein weiteres Geothermie-Projekt erhalten. Die Arbeiten werden voraussichtlich im vierten Quartal in Pfullendorf (Baden-Württemberg) in Angriff genommen. Am dorti-gen Bundeswehrstandort sollen die Kasernengebäude über eine geothermische Bohrung mit Wärme versorgt werden. Es ist das bislang erste Tiefengeothermieprojekt der Bundeswehr. Die Wehrbereichsverwaltung Süd ist die projektverantwortliche Stelle für das Bundesverteidigungsministerium. Daldrup unterstreicht mit diesem Auftrag seine starke
Unternehmerisches Risiko bei Netzanbindung von Offshore-Windparks tragen die Verbraucher Offshore Windenergie Windparks 21. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Verbraucher zahlen für verfehlte Netzpolitik Nach Überzeugung des Energieanbieters LichtBlick sind fehlende Innovationen im Stromnetz, hohe Renditegarantien für Netzbetreiber, die neue Offshore-Umlage und die Entlastung der Industrie bei den Netzgebühren mit verantwortlich für die steigenden Strompreise. „Das Stromnetz ist ineffizient und zu teuer“, so Heiko von Tschischwitz, der Vorstandsvorsitzende von LichtBlick. Anlass für die Kritik sind die steigenden Gebühren, die die Stromkunden für die Durchleitung der Energie zahlen. Die Netzentgelte werden 2013 auf etwa sieben Cent pro Kilowattstunde bzw. jährlich 280 Euro pro Haushalt erhöht. Sie machen rund ein Viertel des Strompreises aus. Die Netzkosten belasten die Stromkunden damit stärker
BMWi: Energiepolitische Informationen 4/2012 Behörden-Mitteilungen 21. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Mit dem Newsletter "Energiewende!" hält das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) auf dem Laufenden über die wichtigsten Schritte beim Umbau der Energieversorgung in Deutschland. Wie bringen wir ökonomische Vernunft mit ökologischen Maximalanforderungen in Einklang? Wie stellen wir sicher, dass Strom bezahlbar bleibt - für private Haushalte aber auch für unsere produzierenden Betriebe? "Energiewende!" bringt die wichtigsten energiepolitischen Themen auf den Punkt. Denn die Energiewende betrifft uns alle - Bürger, Unternehmen und Politik. Download ( PDF: 1,1 MB ) Mitteilung: BMWi
Vattenfall und Siemens schließen Vertrag über 80 Windturbinen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 21. Oktober 201222. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Vattenfall unterzeichnet Vertrag über 80 Windturbinen für Offshore-Windpark Sandbank Baubeginn ist für 2015 geplant Vattenfall und Siemens haben einen Vertrag über die Lieferung und Errichtung von 80 Windturbinen für den Offshore-Windpark Sandbank abgeschlossen. Die Turbinen haben jeweils eine Nennleistung von 3,6 Megawatt (MW). Baubeginn für das Vattenfall-Projekt Sandbank 90 Kilometer westlich der Insel Sylt ist voraussichtlich im Jahr 2015. Der abgeschlossene Vertrag ist zugleich ein zu erfüllendes Kriterium für den Erhalt der so genannten unbedingten Netzanbindungszusage durch den Offshore-Netzbetreiber Tennet. Die regulatorischen Rahmenbedingungen für den Bau von Offshore-Windparks in Deutschland sehen vor, dass der Erbauer eines Windparks diesen Nachweis erbringen muss. Die Wirksamkeit
Vattenfall entwickelt Erneuerbare Energien weiter Mitteilungen 21. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Vattenfall ordnet seine Geschäftsstruktur neu: Derzeit hat das Unternehmen fünf Geschäftsbereiche, die drei Segmenten zugeordnet sind. Die Zahl der Segmente wird zum 1. November 2012 auf die beiden Segmente Generation sowie Distribution and Sales reduziert. Im Segment Generation werden künftig die vier Bereiche Sustainable Asset Development, Production, Nuclear und Asset Optimisation and Trading zusammengefasst. Die Aktivitäten des bisherigen Geschäftsbereichs Renewables werden aufgeteilt und auf Sustainable Asset Development sowie Production überführt. Distribution and Sales bleibt unverändert. Der neue Bereich Sustainable Asset Development ist ein Zusammenschluss der beiden kleineren Geschäftsbereiche Renewables und Asset Development, zwischen denen zahlreiche Berührungspunkte bestehen. Da die meisten
SGL Group hat die Übernahme der portugiesischen Fisipe erfolgreich abgeschlossen Produkte Windenergie 21. Oktober 20126. November 2012 Werbung (WK-news) - Wiesbaden - Die SGL Group – The Carbon Company – hat die Übernahme der portugiesischen Fisipe – Fibras Sintéticas de Portugal S.A. – erfolgreich abgeschlossen. Nach Beendigung des Pflichtangebotsverfahrens und des Squeeze-Outs hält die SGL Group 100% der Fisipe-Aktien. Die Notierung von Fisipe an der Lissaboner Börse wurde in Folge dessen eingestellt. Die Aktivitäten von Fisipe werden organisatorisch in das Geschäftsfeld Carbon Fibers & Composites und dort in die Business Unit Carbon Fibers & Composite Materials (CF / CM) eingegliedert. Börsennotiz von Fisipe in Portugal eingestellt Umrüstung bestehender Anlagen zur Produktion hochwertiger Carbonfaser-Precursor hat begonnen Ausbau der Position als einziger integrierter Carbonfaserhersteller in
Die Offshore-Pläne der Bundesregierung erhalten einen weiteren Rückschlag Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 21. Oktober 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Der staatseigene dänische Energiekonzern DONG stoppt den Ausbau des Offshore Projektes Borkum Riffgrund II und storniert gleichzeitig die Bestellung von 97 Offshore Windturbinen beim Hersteller Siemens. Da der Netzbetreiber TenneT kein verlässliches Datum für die Fertigstellung der Anschlüsse geben kann, die Haftungsregeln, die Besteuerung und die Abnahmebedingungen nicht geklärt sind, ist nun der Ball wieder bei der Bundesregierung gelandet. In dieser Woche treten die Berliner Gespräche in die entscheidende Phase, wie es mit den Offshor-Plänen in Nord- und Ostsee weiter geht. HB
Germany Trade & Invest veröffentlicht Info-Special für PV-Industrie Solarenergie 21. Oktober 2012 Werbung Auslandsmärkte eröffnen neue Perspektiven für deutsche Solarbranche Berlin - Ob Europa, Amerika oder Asien - der global steigende Bedarf an Photovoltaik-Lösungen bietet auch der deutschen Solarindustrie vielversprechende Exportmöglichkeiten. Der internationale Konkurrenzkampf auf dem heimischen Markt zwingt deutsche Hersteller, sich auf internationalen Märkten zu positionieren. Dies hat Germany Trade & Invest zum Anlass genommen, ein Internet-Special zu ausländischen Photovoltaik-Märkten zu veröffentlichen. „Die deutsche PV-Industrie ist auf internationaler Ebene bereits sehr aktiv. Laut Bundesverband der Solarwirtschaft (BSW) lag die Exportquote 2011 bei 55 Prozent. Bereits 2020 könnte sie bei 80 Prozent liegen. Mit dem Info-Special können sich interessierte Unternehmen komfortabel über die neuesten Entwicklungen
3. VDI-Fachkonferenz: Offshore- Windenergieanlagen 2012 vom 23.-24. Oktober 2012 Offshore Veranstaltungen Windenergie 21. Oktober 201227. Oktober 2012 Werbung Die 3. VDI-Fachkonferenz „Offshore Windenergieanlagen“ widmet sich dem Thema der Optimierung und der Kostenreduzierung von Offshore Windenergieanlagen und deren Komponenten. Ausgewiesene Kenner und Experten der Offshore Windenergie stellen ihre Lösungsansätze und konstruktive Konzepte vor, die aufzeigen an welchen Stellschrauben gedreht werden kann, um die Gesamtkosten für Offshore Windenergie zu reduzieren und Offshore Windparks somit attraktiver für Investoren zu machen. Der Konferenzleiter ist Prof. Andreas Reuter, der geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES). Abgerundet wird das Konferenzprogramm von einer Exkursion „Fertigung und Konstruktion von Offshore Windenergieanlagen“. Die Themen der Konferenz: Technische Herausforderungen für die nächsten 10 Jahre, Kosten, Prognose und Trends Wie schaffen