CMS Hasche Sigle berät Finanzinvestor bei Erwerb von Nordsee-Windprojekt Deutsche Bucht Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Projektvolumen 1 Mrd. Euro: CMS Hasche Sigle berät angelsächsischen Finanzinvestor bei Erwerb von Nordsee-Windprojekt Deutsche Bucht Hamburg – Ein angelsächsischer Finanzinvestor hat den Offshore-Windpark „Deutsche Bucht“ von der Windreich AG erworben. Der Kaufvertrag für das Offshore-Projekt in der deutschen Nordsee nördlich von Borkum wurde jetzt unterzeichnet. Der Investor beabsichtigt, den Windpark weiter zu entwickeln. Ein Team um die Gesellschaftsrechtler Dr. Christian von Lenthe und Dr. Jacob Siebert sowie den Erneuerbare-Energien-Experten Dr. Holger Kraft hat den Finanzinvestor bei der Transaktion umfassend beraten. Hierbei war insbesondere auch die Einigung mit dem Netzbetreiber TenneT von besonderer Bedeutung. Das Team um Dr. Holger Kraft wird die
Studie: EU kann sich bis 2050 mit erneuerbarer Energie versorgen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 25. Oktober 201225. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Die vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ausgearbeitet Studie wurde von Greenpeace und dem European Renewable Energy Council (EREC) in Auftrag gegeben. „In den kommenden Jahren entscheidet sich, ob die Energiewende gelingt, oder ob wir einen Rückfall hin zu Kernenergie und Kohle erleben. Wir brauchen unbedingt ein Etappenziel: Um Richtung und Tempo der Energiewende festzulegen, muss für das Jahr 2030 als Ziel ein Anteil von 45 Prozent erneuerbarer Energien beschlossen werden. Nirgendwo im Energiesektor ist das Wachstum so groß wie im Bereich der erneuerbaren Energien. Diesen Erfolg haben wir unter anderem dem verbindlichen Ziel von 20 Prozent
Weltweit ein starker Ausbau der Erzeugung von Bioenergie aus Biomasse Behörden-Mitteilungen Bioenergie 25. Oktober 20124. November 2012 Werbung (WK-news) - Energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe Wichtige Gründe sind die Bemühungen zur Senkung der Treibhausgasemissionen, abnehmende Verfügbarkeit fossiler Energieträger und deren steigende Preistendenz. In Deutschland wird dieser Ausbau im Strombereich vor allem durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gefördert. Bei der Nutzung von Biomasse zur Energieerzeugung wird nicht mehr Kohlendioxid freigesetzt, als zuvor von den Pflanzen aufgenommen wurde - Bioenergie trägt damit zum Klimaschutz bei. Biomasse ist vielseitig und kann als fester, flüssiger oder gasförmiger Energieträger zur Verfügung gestellt werden, sie kann zur Erzeugung von Wärme und Strom eingesetzt werden und Kraftstoffe ersetzen. Damit ist sie die vielseitigste aller alternativen Energieformen - und ihr
Altmaier: Impulse für eine regionale Energie- und Wirtschaftspolitik Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 25. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Neue Kommunalrichtlinie: Energiewende vor Ort Mit Beginn des neuen Jahres können Kommunen und kulturelle oder soziale Einrichtungen wieder Zuschüsse für Klimaschutzprojekte beantragen. Das Bundesumweltministerium hat die entsprechende Kommunalrichtlinie novelliert und die Fördermöglichkeiten erweitert. Mehr als 100 Millionen Euro stehen für das nächste Jahr bereit. "Mit der Kommunalrichtlinie zeigen wir, wie Klimaschutz und Energiewende erfolgreich vor Ort angestoßen werden können. Wir schaffen damit neue Impulse für eine regionale Energie- und Wirtschaftspolitik" sagte Bundesumweltminister Peter Altmaier. Mit den neuen Förderbedingungen wird Kommunen, die noch am Anfang ihrer Klimaschutzaktivitäten stehen sowie insbesondere auch kleineren Gemeinden der Einstieg in den Klimaschutz erleichtert. Ein Schwerpunkt der
Andritz liefert Ausrüstung für das Wasserkraftwerk Xayaburi in Laos Erneuerbare & Ökologie Technik 25. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - ANDRITZ wird elektromechanische Ausrüstung für das Wasserkraftwerk Xayaburi, Demokratische Volksrepublik Laos, liefern Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erhielt von CH. Karnchang (Lao) Company Ltd. den Auftrag zur Lieferung der elektromechanischen Ausrüstung für das Laufkraftwerk Xayaburi, Demokratische Volksrepublik Laos. Der Auftragswert beträgt 250–300 MEUR, der Auftrag soll innerhalb der kommenden sechs Monate in Kraft gesetzt werden. Die Inbetriebnahme ist für Ende 2019 geplant. ANDRITZ HYDRO ist in einem internationalen Bieterverfahren mit europäischen und asiatischen Anbietern als Bestbieter hervorgegangen und wird sieben Kaplanturbinen mit einer Leistung von jeweils 175 MW sowie eine weitere Kaplanturbine (68,8 MW) einschließlich Generatoren und Regler, Automatisierung sowie Zusatzausrüstungen
Weltec Biopower baut 3-Megawatt-Biogasanlage in Uruguay Bioenergie 25. Oktober 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Südamerikas Agroindustrie setzt auf deutsches Know-how Ein Milchpulver-Produzent aus Uruguay hat WELTEC BIOPOWER mit dem Bau einer 3-Megawatt-Biogasanlage beauftragt. Die Bauarbeiten nördlich von Montevideo beginnen im Januar 2013. WELTEC wird in der ersten Ausbaustufe eine 800-Kilowatt-Anlage, elektrisch, errichten. Bis zum Jahr 2015 wird die volle Leistung von drei Megawatt installiert. Die Wahl fiel unter anderem aufgrund des hohen Anforderungsprofils und der erforderlichen Qualitätsstandards bei der Produktion der Milchtrockenmasse auf WELTEC BIOPOWER. Der Kunde setzt bei der Errichtung der beiden 5000 Kubikmeter großen Fermenter auf Edelstahl. Zudem konnte WELTEC den Auftraggeber durch ein hohes Maß an Auslandserfahrung sowie Flexibilität in der Anlagen-Erweiterung, auch
Millionengewinn statt Bürgerbeteiligung Mecklenburg-Vorpommern Windenergie Windparks 25. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Beim Bau von Deutschlands leistungsstärkstem Windpark ist es nach Recherchen von NDR Info zu Unregelmäßigkeiten gekommen. Der Bürgermeister der vorpommerschen Gemeinde Grapzow, Frank Weinreich, hat gegen den Widerstand von Gemeindevertretung und Einwohnern den Bau des Windparks begünstigt, von dem er selbst jetzt in großem Umfang finanziell profitiert. Von Björn Siebke und Patrick Ulrich, NDR Info In Grapzow in Vorpommern ist der Windpark ein profitables Geschäft, vor allem für den Bürgermeister. Gut die Hälfte der Windräder stehen auf seinen Feldern. Lesen Sie den Bericht auf NDR Info oder hören Sie die Sendung als Aufzeichnung
Steigende Mobilität führt weltweit zu einer Zerschneidung von Lebensräumen und Landschaften Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Veranstaltungen Verbraucherberatung 25. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Internationale Expertenkonferenz IENE verabschiedet Deklaration Lebensraumzerschneidung aktiv mit Wiedervernetzung begegnen -europäisches Wiedervernetzungsprogramm gefordert. Auswirkungen von Zerschneidung bei Planungen und Prüfungen besser berücksichtigen und kompensieren. Grünbrücken für gruße Wildtiere erhöhen Verkehrssicherheit erheblich. Potsdam/Bonn - Zum Ende der Konferenz des internationalen Netz-werkes zur ökologischen Infrastruktur und Verkehr (IENE) verabschiedeten die 300 Fachleute in Potsdam eine Deklaration. Darin sprechen sich die Konferenzteilnehmerinnen und -teilnehmer für ein europäisches Wiedervernetzungsprogramm aus. Wissenschaftliche Untersuchungen belegen eindeutig die positiven Wirkungen von Wiedervernetzungsmaßnahmen für die biologische Vielfalt. Insbesondere Grünbrücken tragen außerdem dazu bei, das Risiko von Verkehrsunfällen mit größeren Tieren deutlich zu reduzieren. Die IENE-Konferenz kommt in der Deklaration zu dem
MAN Metropolis erledigt schwere Transportaufgaben in der Stadt ohne Emissionen und geräuscharm E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 25. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - MAN Metropolis fährt flüsterleise und emissionsfrei in der Stadt – progressives Konzept eines schweren Hybrid-Lkw MAN zeigt auf der IAA 2012 progressives Konzept eines schweren Hybrid-Lkw MAN Metropolis fährt rein elektrisch in der Innenstadt Erster Lkw mit Pkw-Dieselmotor als Range Extender Energiespeicher ist modular aufgebaut und unter dem Fahrerhaus platziert Birdview-System für mehr Sicherheit Forschungsfahrzeug geht ab Ende 2012 in den Praxistest Mit dem Metropolis zeigt MAN auf der IAA 2012 einen außergewöhnlichen Lkw, der schwere Transportaufgaben in der Stadt ohne Emissionen und besonders geräuscharm erledigen kann. Mit regenerativ erzeugtem Strom aus der Steckdose kann der MAN Metropolis Fahren und Arbeiten –
Innotech Solar: Ökobilanz-Studie zu ITS-Modulen: 80% weniger CO2-Ausstoß Solarenergie Technik 25. Oktober 201227. Oktober 2012 Werbung München – Die Module von Innotech Solar (ITS) weisen eine bis zu 80 Prozent bessere CO2-Bilanz auf als kristalline Standardmodule. Das ergibt eine aktuelle Studie von SmartGreenScans, einem niederländischen Prüfinstitut, das auf die Lebenszyklusanalyse von Photovoltaiksystemen spezialisiert ist. Während bei der Herstellung von konventionellen kristallinen Modulen über 870 Kilogramm (kg) CO2 pro Kilowatt Peak (kWp) ausgestoßen werden, ergibt sich für ITS-Module je nach Modultyp ein Wert von nur 180 bis 265 kg CO2 pro kWp. ITS-Module haben bereits nach rund vier Monaten die CO2-Menge eingespart, die ihrer Herstellung zuzurechnen ist. „Wir nehmen seit zehn Jahren Photovoltaikmodule unter die Lupe und prüfen alle Komponenten
GET Nord in Hamburg zeigt Möglichkeiten zur energetischen Modernisierung Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Hamburg Veranstaltungen 25. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - GET Nord 2012: BDH mit praxisorientierter Sonderschau Verband für Energieeffizienz und erneuerbare Energien zeigt Brennwerttechnologie, Kraft-Wärme-Kopplung, Holzzentralheizungen, Wärmepumpen und Solarthermie Köln – „Effiziente Systeme und erneuerbare Energien“ lautet der Titel der Sonderschau, die der Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.V. (BDH) auf der diesjährigen GET Nord im Hamburg zeigt. Vom 22. bis zum 24. November können Handwerker, Planer und Architekten sich in Halle B7, Stand 410 über alle Facetten moderner, hocheffizienter Heizungstechnik informieren. Von der Brennwerttechnologie über Kraft-Wärme-Kopplung, bis hin zu Holzzentralheizungen, Wärmepumpen und solarthermischen Anlagen zeigt der Verband auf einer umfangreichen Tafelausstellung, welche vielfältigen Möglichkeiten heute zur energetischen Modernisierung
Desertec und Aderee vereinbaren Zusammenarbeit für ein erneuerbares grünes Marokko Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 201225. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - ADEREE und die DESERTEC Foundation unterzeichnen eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz Die marokkanische Agentur zur Entwicklung der erneuerbaren Energien und Energieeffizienz (ADEREE) und die DESERTEC Foundation haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Die Partnerschaft umfasst sowohl den Austausch von Fachwissen und Know-how in der Gestaltung der Energiepolitik, als auch die Unterstützung der Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit von ADEREE. Das Ziel der gemeinnützigen DESERTEC Foundation ist die weltweite Umsetzung des DESERTEC-Konzepts, einer Lösung für Klimaschutz, Energiesicherheit und Entwicklung in der die energiereichsten Standorte der Welt genutzt werden, um nachhaltigen Strom aus erneuerbaren Energien zu produzieren.