Stromversorgungslösung für den Unterwassereinsatz Dezentrale Energien Technik 15. Juni 2017 Werbung Powerbox enthüllt seine hochgradig zuverlässige Stromversorgungslösung für den Unterwassereinsatz (WK-intern) - Powerbox, eines der größten Unternehmen Europas im Bereich der Stromversorgungsprodukte und seit vier Jahrzehnten marktführend bei der Optimierung von Energielösungen für anspruchsvolle Einsatzgebiete, hat eine neue Technologieplattform für die Stromversorgung für industrielle Anwendungen vorgestellt, die auf Zuverlässigkeit und Widerstandsfähigkeit in extremen Umgebungen angewiesen sind. Die PRBX VB410-380 Stromversorgungslösung wurde für die Stromversorgung von Unterwasserausrüstung wie Überwachungs- und Kontrollsysteme von Gas und Öl auf dem Meeresboden entwickelt. Sie wird von einer AC oder DC Speiseleitung gespeist und liefert 48V Gleichstrom bei höchster Zuverlässigkeit und Widerstandsfähigkeit. Die Anlage umfasst einen Vorstufen-Wandler und eine Sekundärstufe
Acht Schlepper positionieren HGÜ‐Konverterplattform an Windparks Veja Mate und Global Tech 1 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windparks 25. April 2014 Werbung SeaRenergy Offshore positioniert mit BorWin beta eine weitere Offshore Konverterplattform für Siemens. SeaRenergy Offshore hat mit BorWin beta eine weitere HGÜ‐Konverterplattform erfolgreich in der Nordsee positioniert. (WK-intern) - Nachdem die Unterseestruktur der BorWin beta‐Plattform bereits im letzten Jahr etwa 125 Kilometer vor der Küste, nordwestlich der Insel Borkum, in einer Wassertiefe von etwa 40 Metern installiert wurde, folgte heute die 12.000 Tonnen schwere Topside. Der Schleppverband mit der BorWin beta hatte am 22. April nach etwa 24 Stunden Transitzeit das Baufeld erreicht. Für die Positionierung der Topside über der Unterseestruktur war auf Grund der Nähe zur Konverterplattform BorWin alpha echte Maßarbeit erforderlich. Die
Deutschlands modernste Solartankstellen-Ladestation steht beim TÜV NORD E-Mobilität 26. Oktober 2013 Werbung TÜV NORD-Solartankstelle erhält Deutschlands modernste Ladestation Hannover - Die eSTATION auf dem Gelände der TÜV NORD-Konzernzentrale in Hannover wird im Rahmen des Schaufensters Elektromobilität Niedersachsen aufgerüstet. Mitte November wird dort ein deutschlandweit einmaliges Schnelladesystem installiert, das mit den drei aktuell gängigsten Steckersystemen ausgerüstet ist und damit von Fahrzeugtypen wie dem BMW i3, dem Renault Twizzy, dem VW e UP oder dem Tesla genutzt werden kann. Es sind Ladeströme bis zu 32 Ampere Wechselstrom und 60 Ampere Gleichstrom möglich, die das Laden eines marktüblichen E-Kleinfahrzeuges auf eine halbe Stunde verkürzen. Rechnet man eine Kaffeepause mit ein, wird hiermit das Zeitziel eines klassischen Tankstellenaufenthaltes
Alstom nun weltweit führend bei Höchstspannungs-Gleichstromübertragungsnetzen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 25. Februar 201325. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Alstom nun weltweit führend bei Schlüsseltechnologie für künftige Höchstspannungs-Gleichstromübertragungsnetze Durchbruch zur Integrierung Erneuerbarer Energien in das Europäische Stromnetz gemeinsam mit RTE im Rahmen des Projekts TWENTIES Alstom Grid hat bei Prototyptests im französischen Villeurbanne das beste Ergebnis erzielt, das es je bei einem Hochspannungs-Gleichstromübertragungs-Leistungsschutzschalter (HGÜ) gab. Unter den Augen eines unabhängigen Experten unterbrach der HGÜ-Schutzschalter in der Alstom Prüfungsanlage in weniger als 2,5 Millisekunden1 Ströme von über 3.000 Ampere. Die Tests waren Bestandteil einer Demonstrationsreihe von RTE2 zu Architektur und Technologie von Gleichstromnetzen. Diese führte RTE im Rahmen des groß angelegten Demonstrationsprojekts TWENTIES aus dem FP7-Förderprogramm der Europäischen Kommission durch. RTE führt diese
RWE baut Infrastruktur für E-Mobilität in Bottrop aus E-Mobilität 23. November 2012 Werbung (WK-news) - Ausbau der Infrastruktur für E-Mobilität in Bottrop Neue Kombiladesäule für E-Mobile in Betrieb RWE und ELE übergeben zehn Elektro-Roller Pedelec-Verleih gestartet Diese neue Kombistation bietet das Laden von Wechselstrom und Gleichstrom an. Mit Gleichstrom können Elektrofahrzeuge bis zu 20-mal schneller als an einer haushaltsüblichen Steckdose laden. „In nur 20 bis 30 Minuten erreichen E-Fahrzeuge wieder 80 % ihrer Reichweite. Das Laden funktioniert auf diese Art fast wie das Tanken an der Tankstelle. Sie trinken einfach in der Zwischenzeit einen Kaffee“, sagte Dr. Marcus Groll, Vertriebsleiter Elektromobilität bei RWE Effizienz. „Der Standort am Bottroper Bahnhof ist optimal: Pendler können auf den Zug umsteigen und
Herausforderungen bei Netzintegration erneuerbarer Energien und Einspeisung Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Netzintegration erneuerbarer Energien – Einspeisung erreicht unerwarteten Anteil Langen/Lissabon - Die Diskussionen über den zunehmenden Anteil erneuerbarer Energien wie Wind- und Solarenergie in den nationalen Netzen drehen sich derzeit nicht nur um die wirtschaftlichen Folgen, sondern zeigen auch immer mehr die technischen und gesellschaftlichen Herausforderungen auf, vor denen jedes einzelne Land steht. Zu einem Zeitpunkt, zu dem die Netzeinspeisung erneuerbarer Energien einen in dieser Form nicht vorhergesehenen Anteil an der Gesamteinspeisung erreicht, wird immer deutlicher, dass nationale Lösungen nicht an den Grenzen Halt machen können, sondern in größere regionale und grenzübergreifende Überlegungen eingebunden sein müssen. Zwei Workshops, die im
Transformatoren mit je 395 Tonnen Transportgewicht kommen für SylWin1 nach Büttel Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 20. Oktober 20126. November 2012 Werbung (WK-news) - Rollende Riesen – zwei Transformatoren mit je 395 Tonnen Transportgewicht kommen für SylWin1 nach Büttel Umfangreiche Vorbereitungen des Schwertransportes notwendig keine größere Beeinträchtigung des Verkehrs in der Region erwartet Transformatoren finden sich in jedem Haushalt, am Handyladekabel, an der Spielzeugeisenbahn oder an Halogen Leuchten. Die gleiche Technik wird jetzt in gigantischer Dimension an der Konverterstation in Büttel verwendet, um bei der Umwandlung des von See kommenden Gleichstroms in Wechselstrom für die richtige Spannung zu sorgen. Der landseitige Konverter der Offshore Netzanbindung SylWin1 in Büttel wird in den kommenden Tagen mit zwei dieser je 395 Tonnen schweren Riesen bestückt, die die Spannung