Forscher bei DNV haben ein dynamisches, schwimmendes Offshore-Solarfeldkonzept entwickelt Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Videos 27. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - DNV stellt sein treibendes Solarfeldkonzept SUNdy vor Singapur / Arnheim, Niederlande / Høvik, Norwegen – Viele Länder orientieren sich aufgrund eines Bedarfs an alternativen Energiequellen und wegen Umweltbedenken in Richtung Solartechnologie und erneuerbarer Energie. Um bei der Erfüllung dieser Anforderungen zu helfen, hat DNV SUNdy entwickelt: Ein großmaßstäbliches Offshore-Solarfeldkonzept, das bei der Singapore International Energy Week vorgestellt wurde. Video-Link Forscher bei DNV haben ein dynamisches, schwimmendes Offshore-Solarfeldkonzept entwickelt. Das Konzept wurde auf den Namen SUNdy getauft und zeichnet sich im Wesentlichen durch ein sechseckiges Array aus, das auf der Meeresoberfläche treibt. Ein Verbund dieser Arrays aus insgesamt 4.200 Solarpaneelen bildet
Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz auf Schloss Ettersburg zur Energiewende, Strompreise, … Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 27. Oktober 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Regierungschefs der Länder wollen Strompreis begrenzen Ausbau der erneuerbaren Energien soll besser koordiniert werden Ministerpräsidenten einigen sich über den Ausbau der Windkraft Ministerpräsidenten wollen sich über den Finanzausgleich einigen Die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende erfordert eine Koordination der Ziele und Maßnahmen. Für den Erhalt unseres Wohlstandes und für die Erreichung der Klimaziele müssen ausgewogene und zukunftsfähige Instrumente für eine sichere, saubere und bezahlbare Energieversorgung eingesetzt werden. 1. Die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder bekräftigen, dass Deutschland am weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien festhalten muss, um die Klimaschutzziele zu erreichen, regionale Wertschöpfung zu sichern und die Abhängigkeit von Energieimporten zu vermindern. Hierbei hat sich das
Die Werft Nobiskrug Rendsburg baut Wohnplattform für die Wartungsteams von Windpark DanTysk Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 27. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Die Kieler Werft Abu Dhabi Mar baut eine Wohnplattform in der Nordsee für die Wartungsteams eines Windparks vor Sylt. Der Energiekonzern Vattenfall und die Stadtwerke München (SWM) vergaben den Auftrag an die Werft Nobiskrug mit Sitz in Rendsburg, zu der die Kieler Werft gehört. Der Vertrag sei am Montag in Hamburg unterzeichnet worden, teilte der Energiekonzern Vattenfall am Dienstag mit. Baubeginn ist voraussichtlich Sommer 2013. Die Offshore-Plattform im Windpark DanTysk soll im Herbst 2014 errichtet werden. Sie wird bis zu 50 Menschen Platz bieten und das ganze Jahr über besetzt sein. PM: Wirtschaftsministerium-SH
Stromgewinnung aus Wasser – ein Modul für saubere Energie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 27. Oktober 20126. November 2012 Werbung (WK-news) - Ein weltweit einzigartiges Modul, mit dem die emissionsfreie Energiegewinnung durch Osmose erstmals auch wirtschaftlich attraktiv wird, hat die Dauborn MembranSysteme für Wasserbehandlung GmbH mit Sitz in Ratzeburg entwickelt. Das Modul „DKS“ (Dauborn Kraft Stack) soll in Osmosekraftwerken zum Einsatz kommen und wird jetzt erstmals unter den Bedingungen einer späteren Serienfertigung in der notwendigen Normgröße entwickelt und produziert. Das Land Schleswig-Holstein fördert die Entwicklung eines Prototyps im Rahmen des Förderprogramms „Umweltinnovation“ mit 200.000 Euro. „Diese Technologie ist eine vielversprechende Alternative zu nuklearen und fossilen Energieträgern“, sagt Dr. Bernd Bösche, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH). Das angewandte Verfahren heißt PRO
Solarzellen günstiger produzieren – Neue Technologie aus Schleswig-Holstein Forschungs-Mitteilungen Schleswig-Holstein Solarenergie 27. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Wie können Dünnschicht Solarmodule künftig günstiger produziert werden? Mit dieser Frage hat sich die Basler AG aus Ahrensburg im Rahmen des Förderprojektes „Inspektionssystem für Dünnschicht Solarmodule“ beschäftigt. In den vergangenen drei Jahren hat das Unternehmen Entwicklungen vorangetrieben, die es möglich machen, Solarzellen zukünftig preiswerter produzieren zu lassen. Im August 2009 erhielt die Basler AG die Zusage für 870.000 Euro Fördergelder aus dem Zukunftsprogramm Wirtschaft des Landes Schleswig-Holstein. Am 24.Oktober wurden die Ergebnisse der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH), die seinerzeit im Auftrag des Landes das Förderprojekt bewilligte, vorgestellt. Solar-Dünnschicht Module werden aus empfindlichen Materialien, wie zum Beispiel Silizium und Glas
Schleswig-Holstein tritt ab 2013 der norddeutschen Offshore-Windindustrie-Allianz bei Bremen Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Offshore Schleswig-Holstein Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Oktober 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Schleswig-Holstein wird sich an dem norddeutschen Bündnis für Meereswindparks beteiligen. Die vom Land geförderte Netzwerkagentur Windcomm werde ab Januar 2013 in die Offshore-Windindustrie-Allianz (OWIA) einsteigen, sagte Wirtschaftsminister Reinhard Meyer (SPD) am Dienstagabend (23. Oktober 2012) in Berlin. Vor zwei Wochen hatten Windenergie-Netzwerke aus Hamburg, Niedersachsen, Bremen und Mecklenburg-Vorpommern ein gemeinsames Büro in Berlin eröffnet, um die Gewinnung von Windenergie auf dem offenen Meer voranzutreiben und Widerstände dagegen abzubauen. Bislang repräsentiert die OWIA rund 550 Unternehmen der Branche. Die schleswig-holsteinische Windcomm hatte sich zunächst nicht beteiligt und wollte abwarten, wie das neue Bündnis arbeitet. Jetzt habe sie sich aber nicht zuletzt auf
Windcat 28 versorgt Offshore Plattform Windpark Baltic I Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 27. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - FOWL nimmt Betrieb des Windcat 28 in der Ostsee auf Die (FOWL) hat im Oktober mit dem Betrieb des Crew-Transfer-Schiffs Windcat 28 in der Ostsee seine Aktivitäten auf dem deutschen Markt gestartet. FOWL ist ein Zusammenschluss der Flensburger Reederei FRS Group und der Firma Windcat Workboats, Europas führendem Anbieter von Crew-Transfer-Schiffen für die Wind-Offshore-Branche. Der Katamaran Windcat 28 ist speziell für die Versorgung von Wind Offshore Plattformen konstruiert und wird von Rostock/Warnemünde aus den Windpark Baltic 1 bedienen. PM: FRS Windcat Offshore Logistics GmbH
Vereinbarung zur Herstellung einer temporären Netzanbindung des Offshore-Windparks Deutsche Bucht Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 27. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Windreich und TenneT einigen sich auf Interimsanbindung für Offshore-Windpark Deutsche Bucht Wolfschlugen/Bayreuth - Die zur Windreich-Gruppe gehörende British Wind Energy GmbH und die TenneT TSO GmbH haben eine Vereinbarung zur Herstellung einer temporären Netzanbindung des Offshore-Windparks Deutsche Bucht getroffen. Danach soll der Windpark Deutsche Bucht als Übergangslösung an die bereits von TenneT beauftragte Netzanbindung BorWin2 angeschlossen werden, um den erzeugten Strom bis zur Fertigstellung der ursprünglich für den Windpark vorgesehenen Netzanbindung BorWin4 an Land zu bringen. Während sich BorWin4 noch in der Ausschreibungsphase befindet, wird BorWin2 mit einer Kapazität von insgesamt 800 MW bereits gebaut. Die primär berechtigten Offshore-Windparks
Systemfehler des EEG treiben die Energiekosten Erneuerbare & Ökologie 27. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Energieintensive Industrien fordern mehr Effizienz bei der Energiewende Die beiden EID-Sprecher Michael Basten, Hauptgeschäftsführer Bundesverband Baustoffe - Steine und Erden, und Martin Kneer, Hauptgeschäftsführer der WirtschaftsVereinigung Metalle, erklärten mit Blick auf den Energiegipfel am 28.08.2012: "Wir stimmen Bundesumweltminister Peter Altmaier in seiner Analyse zum Status der Energiewende zu: Es besteht erheblicher Handlungsbedarf, um die Umsetzung der Energiewende volkwirtschaftlich verantwortbar und damit bezahlbar zu machen." Anspruch und Wirklichkeit der Energiewende als größte wirtschafts- und umweltpolitische Herausforderung fallen derzeit weit auseinander. Von der Politik ist mehr Effizienz bei der Umsetzung gefordert. Energie muss auch künftig sicher, sauber und bezahlbar sein. Das bleibt Kernpunkt
Bauarbeiten am Trianel Windpark Borkum gehen Schritt für Schritt voran Bremen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 27. Oktober 20126. November 2012 Werbung (WK-news) - Ausbau Offshore - Ein Jahr nach erstem Hammerschlag des Trianel Windparks Borkum 1.200-Tonnen-Fundament für Umspannwerk verladebereit in Bremerhaven Die Bauarbeiten am Trianel Windpark Borkum gehen Schritt für Schritt voran. Das rund 1.200 Tonnen schwere "Jacket", die Unterkonstruktion für die Umspannplattform, ist fertiggestellt und wartet an der Hafenkante auf den Transport zum Baufeld. Im Frühjahr 2013 erfolgt die Hochzeit mit der sogenannten "Topside". Auf ihr sind auf drei Decks die Transformatoren installiert. Im September vergangenen Jahres war nach über drei Jahren Projektentwicklung der erste Hammerschlag auf offener See. Die ersten Stahlrohre zur Befestigung der Fundamentstrukturen wurden mit Hilfe des Jack-Up-Schiffs "Goliath" in
5. Internationale Konferenz für die Netzintegration erneuerbarer Energien in Berlin Berlin Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 27. Oktober 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Internationale Experten diskutieren die deutsche Energiewende Die 5. Internationale Konferenz für die Netzintegration erneuerbarer Energien findet vom 4. bis zum 6. Dezember 2012 in Berlin statt. Experten aus 17 Ländern diskutieren die deutsche Energiewende und die Transformation des Netzes und vergleichen sie mit den Szenarien in anderen Ländern. Schirmherr ist das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Neben politischen Rahmenbedingungen zählen die technologischen Herausforderungen zur Netzintegration zu den Schwerpunkten der Konferenz. In weiteren Plenarsitzungen stellen internationale Experten Pilotprojekte intelligenter Stromnetze in Modellregionen (sogenannte Smart Grids), zukünftige Szenarien bei einem Anteil erneuerbarer Energien von bis zu 80 Prozent sowie neue Normen und
Energy 2050 – Spannung pur – öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Carsten Agert in Oldenburg Erneuerbare & Ökologie 27. Oktober 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Über die Umgestaltung unserer Energieversorgung referiert Prof. Dr. Carsten Agert, Institutsleiter am EWE-Forschungszentrum NEXT ENERGY, am Mittwoch, 31. Oktober 2012, ab 20 Uhr im „Schlauen Haus“, Schloßplatz 16, in Oldenburg. Unter dem Titel „Energy 2050 – Spannung pur“ erläutert der Physiker, was die Vorgaben des Energiekonzepts der Bundesregierung bedeuten und wie sie in den kommenden Jahrzehnten umgesetzt werden können. Dabei analysiert er den anstehenden Forschungsbedarf ebenso wie die unbequemeren Wahrheiten der Energiewende. Der Eintritt ist frei. Besucher werden gebeten, den Eingang Schlosswall zu nutzen. PM: EWE-Forschungszentrum NEXT ENERGY