Neue Messfelder für die Strom- und Spannungsmessung Mitteilungen News allgemein 30. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Krefeld - Die Ormazabal GmbH bringt Anfang 2013 die weiterentwickelte Messfeldreihe GAE 1Mx/8,5/ für den Einsatz im Mittelspannungsnetz auf den Markt. Die neuen Messfelder sind typgeprüft nach IEC 62271-1 sowie IEC 62271-200 mit einer Störlichtbogenqualifikation der Klassifikation IAC AFL 21 kA/1s. Sie können optional mit dem Druck- und Störlichtbogen-Absorbersystem von Ormazabal ausgestattet werden. Dieses erhöht die Personensicherheit, reduziert die Druckbelastung bei Gebäuden und ermöglicht bei der Planung neuer Schaltanlagenräume eine kostengünstigere und kompaktere Bauform. Die neuen Messfelder des Typs GAE 1Mx/8,5/ erfüllen durch ihre kompakten Abmessungen und vollständigen Typprüfungen nationale und internationale Anforderungen zur Strom- und Spannungsmessung. Mittels Sammelschienen können mehrere
Ellern: Auf dem Weg hin zur 100prozentigen Versorgung mit Strom aus erneuerbaren Energien Rheinland-Pfalz Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 30. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Waldalgesheim/Ellern/Wörrstadt - Wer mit dem Auto auf der A 61 zwischen Bingen und Koblenz unterwegs ist, hat es sicher schon bemerkt: Auf den Höhenzügen rechts und links der Trasse wachsen Windräder in den Himmel. Zwei dieser umweltfreundlichen Kraftwerke haben jetzt ihre Arbeit aufgenommen und speisen sauberen Strom ins Netz ein. Neue Windenergie-Anlagen am Netz E-126 bei Ellern glänzt als Leuchtturmprojekt Fünfte WEA in Waldalgesheim bringt Bürgern Extra-Rendite Am Hochsteinchen bei Ellern dreht sich das erste Windrad „Die Energiewende ist unumkehrbar und Rheinland-Pfalz auf einem guten Weg hin zur 100prozentigen Versorgung mit Strom aus erneuerbaren Energien“, freut sich Matthias Willenbacher, Vorstand und Mitbegründer des rheinhessischen
Protokollband: Nachhaltige Energieversorgung mit Passivhäusern Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 30. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Protokollband der 46. Sitzung des Arbeitskreises kostengünstige Passivhäuser erschienen Wie können wir uns nachhaltig mit Energie versorgen und welchen Beitrag leisten Passivhäuser in einer nachhaltigen Energieversorgung der Zukunft? Das sind die Kernfragen, die im vorliegenden Protokollband 46. des Arbeitskreises kostengünstige Passivhäuser thematisiert werden. Nachhaltig genutzt wird ein System dann, wenn es permanent, d.h. auch von nachfolgenden Generationen, in dieser Weise genutzt werden kann. Übertragen auf die Energieversorgung von Passivhäusern bedeutet dies, dass die Energieträger, die für die Versorgung benötigt werden, so aus der bereitstellenden Quelle entnommen werden müssen, dass diese Quelle auch langfristig nicht geschädigt wird oder versiegt. Mit dem Passivhaus ist
US-Nuklearaufsicht: AKW Oyster Creek nach Hurrikan von Überflutung bedroht News allgemein 30. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Hurrikan Sandy zeigt: Blackouts sind gefährliche Bedrohung für Atomkraftwerke Das grundlegende Problem der Hochrisiko-Technologie Atomkraft zeigte sich beim Auftreffen des Hurrikans Sandy auf die US-amerikanische Ostküste: Das Atomkraftwerk Oyster Creek war bereits zuvor heruntergefahren worden, es wurde dennoch aufgrund des massiven Anstiegs des Pegels im Kühlwasserreservoir die zweite von vier Alarmstufen ausgerufen. Die US-Nuklearaufsicht NRC berichtet, dass der Reaktor in Oyster Creek bei einem weiteren Anstieg des Hochwassers nur mehr durch Feuerwehr-Löschsysteme und Notstromgeneratoren gekühlt werden kann. Durch den Ausfall der Stromversorgung (Blackout) und die Unzuverlässigkeit der Notstrom-Dieselgeneratoren kommt es immer wieder zu Beinahe-Katastrophen in Atomkraftwerken weltweit – nicht nur durch
RWE AG hat Veräußerung der Berliner Wasserbetriebe abgeschlossen Mitteilungen News allgemein 30. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - RWE schließt Verkauf des Anteils an Berlinwasser ab Land Berlin übernimmt 24,95 Prozent an Berliner Wasserbetrieben Wichtiger Schritt im Desinvestitionsprogramm der RWE AG Die RWE AG hat die Veräußerung ihres mittelbaren 24,95-Prozent-Anteils an den Berliner Wasserbetrieben abgeschlossen. Die von RWE gehaltenen Geschäftsanteile an der RWE-Veolia Berlinwasser Beteiligungs GmbH sowie zwei Gesellschafterdarlehen wurden von einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft des Landes Berlin rückwirkend zum 1. Januar 2012 für einen Gesamtbetrag von rund 658 Mio. € übernommen (Kaufpreis von 618 Mio. € zuzüglich weiterer vertraglich vereinbarter Zahlungen). Der Aufsichtsrat der RWE AG, das Abgeordnetenhaus des Landes Berlin sowie die zuständigen Kartellbehörden haben der Transaktion zugestimmt. Mit dem
E.ON und RWE verkaufen ihre Anteile an Horizon Nuclear Power an Hitachi Mitteilungen News allgemein 30. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - E.ON verkauft seine Anteile an Horizon Nuclear Power an den japanischen Industriekonzern Hitachi. Der Kaufpreis für den 50-prozentigen Anteil von E.ON beträgt rund 348 Millionen Britische Pfund (433 Millionen Euro1). Auch der zweite Anteilseigner an dem Joint Venture, RWE, hat heute seine Hälfte der Anteile an Hitachi abgegeben. Die Transaktion soll noch im November abgeschlossen werden. Mit der Veräußerung der Anteile an Horizon Nuclear Power kommt E.ON einen wichtigen Schritt voran bei der Fokussierung seiner Aktivitäten im britischen Markt. Gleichzeitig ist die Veräußerung ein weiterer Baustein für E.ON, um bis Ende 2013 rund 15 Milliarden Euro durch Desinvestitionen zu erzielen. Horizon
Weiterbildung in Management erneuerbarer Energien – Diploma Renewable Energy Management Bremen Forschungs-Mitteilungen 30. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Executive MBA in European Utility Management der Jacobs University Bremen wird in das Diploma of Advanced Studies in Renewable Energy Management der Universität St. Gallen (REM-HSG) überführt Bremen/St. Gallen - Der erfolgreiche Executive MBA in European Utility Management der Jacobs University in Bremen wird in das Diploma of Advanced Studies in Renewable Energy Management an der Universität St.Gallen überführt. Aus der Kooperation eines der führenden MBA-Programme für die europäische Energiebranche und der langjährigen Erfahrung der Universität St.Gallen in der Weiterbildung ergibt sich eine neue Möglichkeit, sich professionell und zielgerichtet auf die neuen Herausforderungen im Energiemarkt vorzubereiten. "Wir freuen uns, acht Jahre
Palfinger übernimmt norwegischen Hersteller von Marine- und Offshore-Kranen und Hebezeugen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 30. Oktober 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - PALFINGER baut Marinegeschäft durch Akquisition bedeutend aus Übernahme der norwegischen Bergen Group Dreggen AS Erweiterung des Kranportfolios für Schiffbau-, Öl- und Gasindustrie PALFINGER MARINE zählt damit zu den bedeutendsten Herstellern Die PALFINGER Gruppe vereinbarte die Übernahme der norwegischen Bergen Group Dreggen AS, eines renommierten Herstellers von Marine- und Offshore-Kranen und Hebezeugen. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der Erfüllung der üblichen Closing-Bedingungen, einschließlich der Genehmigung durch die zuständige Wettbewerbsbehörde in Norwegen, und wird voraussichtlich Ende November abgeschlossen werden. „Dreggen ist gut positioniert und hat wie PALFINGER einen hohen Anspruch an Qualität. Dieses Unternehmen in unseren Konzern aufzunehmen, ist ein Meilenstein für unser Marinegeschäft,“
European Commodity Clearing AG gewinnt Prager PXE als neue Partnerbörse Behörden-Mitteilungen Kooperationen 30. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Leipzig - Die European Commodity Clearing (ECC) gewinnt die Prager POWER EXCHANGE CENTRAL EUROPE (PXE) als neue Partnerbörse. Gemäß der Kooperationsvereinbarung wird die ECC voraussichtlich ab Ende des ersten Quartals 2013 als zentraler Kontrahent für die PXE tätig sein. Die an der PXE gelisteten tschechischen, slowakischen und ungarischen Strom-Futures werden über die ECC gecleart und abgewickelt. Darüber hinaus wird die ECC auch einen OTC-Clearing-Service für diese Produkte anbieten. Als weiterer Bestandteil der künftigen Zusammenarbeit übernimmt die ECC das Margining und die Abwicklung von tschechischen Strom-Spotmarktgeschäften, die die PXE gemeinsam mit dem Übertragungsnetzbetreiber OTE anbietet. „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit
Gewerbesteuer-Splitting bei Solaranlagen – Standortgemeinden werden finanziell profitieren Solarenergie 30. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Bundestag beschließt Gewerbesteuer-Splitting für Solaranlagen Gemeinden mit Photovoltaik-Anlagen profitieren ab 2013 auch von Gewerbesteuer-Einnahmen Ohnehin hohe Akzeptanz von Solarenergie dürfte durch Beteiligung an Gewerbesteuer-Einnahmen noch weiter steigen Der Bundesverband Solarwirtschaft begrüßt das vom Bundestag beschlossene Gewerbesteuer-Splitting von Solaranlagen, durch das ab 2013 die Standortgemeinden finanziell profitieren. "Die Solarwirtschaft hat sich lange dafür eingesetzt, dass auch die Anwohner von Solarparks von der sicheren und sauberen Stromerzeugung aus Photovoltaik-Anlagen finanziell profitieren", sagte Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft, heute in Berlin. "Diese Entscheidung dürfte die ohnehin hohe Akzeptanz von Solaranlagen bei Bürgern noch weiter steigern." Schon heute finden nach einer aktuellen repräsentativen Umfrage der
Warnung vor Verbraucherschutz.de: Dubioser Verbraucherverein mit Ehrenkodex und Empfehlungssiegel Verbraucherberatung 29. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Ein Empfehlungssiegel samt "Vertrauensvorschuss" hat der Verein VBS Verbraucherschutz e.V. an bundesweit rund 150 Firmen gepappt. Das dubiose Treiben unter dem "Ehrenkodex" des VBS beschäftigt mittlerweile die Gerichte. Verbraucher und Unternehmen sollten gewarnt sein. Ein Empfehlungssiegel samt "Vertrauensvorschuss" hat der Verein VBS Verbraucherschutz e.V. an bundesweit rund 150 Firmen gepappt. Die können für eine Gebühr von bis zu mehreren Tausend Euro mit dem "verbraucherschutz.de"-Siegel auf Kundenfang gehen: mit oftmals merkwürdigen Dienstleistungen. Das dubiose Treiben unter dem "Ehrenkodex" des VBS beschäftigt mittlerweile die Gerichte. Verbraucher und Unternehmen sollten gewarnt sein. Die in Deutschland verbotene wöchentliche Beteiligung an Lotto und anderen Glücksspielen per
Molekularer Blick auf die solare Wasserspaltung – Auf der Jagd nach den Elektronenlöchern Forschungs-Mitteilungen Technik 29. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Wasserstoff aus Sonnenlicht ist seit langem der Heilige Gral der nachhaltigen Energieversorgung. Eisenoxid ist ein viel versprechendes Elektrodenmaterial für die photoelektrochemische Wasserspaltung – nicht zuletzt, weil es billig, stabil, umweltfreundlich und in grossen Mengen verfügbar ist. Einem internationalen Forscherteam unter Leitung der Empa ist es nun gelungen, die molekularen Strukturänderungen einer Eisenoxidelektrode während der Wasserspaltung zu beobachten. Damit eröffnet sich die Möglichkeit zur günstigen Wasserstoffproduktion aus Sonnenenergie. Hämatit, die mineralische Form von Eisenoxid (oder, banal gesagt, Rost), ist ein viel versprechendes Anodenmaterial für photoelektrochemische Zellen (PEC), weil sich mit ihm Sonnenlicht in einem breiten Spektralbereich einfangen lässt. Obwohl Hämatit theoretisch bis