Wissenschaftsakademien erstellen Masterplan – 200 Millionen für Speicherforschung vom BMBF Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 18. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Wissenschafts-Akademien erarbeiten Masterplan für Energiewende Die nationalen Akademien Leopoldina, acatech und die Union der Länderakademien werden eine Roadmap für die Energiewende erstellen - Titel der Initiative: “Energiesysteme der Zukunft”. Die nationalen Wissenschaftsakademien acatech und Leopoldina, sowie die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften der Länder werden gemeinsam einen Masterplan für die Energiewende erarbeiten - Titel der Initiative: “Energiesysteme der Zukunft”. Dies kündigte Karl Eugen Huthmacher, Abteilungsleiter „Zukunftsvorsorge – Forschung für Grundlagen und Nachhaltigkeit“ im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), im Rahmen eines Grußworts für den Tageskongress „Die Energiewende – wohin?“ der Deutschen Gesellschaft der Naturforscher und Ärzte an. acatech-Präsident
ÖkoGlobe 2012: Autohersteller erlangen viele Preise E-Mobilität Technik Veranstaltungen 18. Oktober 201219. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - So viele ÖkoGlobes wie noch nie gingen in diesem Jahr an Autobauer: Für ihre Innovationen zur nachhaltigen Mobilität wurden jetzt in Köln sieben Herstellerfirmen ausgezeichnet, nämlich BMW, Daimler, Ford, Renault, Toyota, Volkswagen und Volvo. Auslober des international anerkannten Umweltpreises waren das ÖkoGlobe-Institut der Universität Duisburg-Essen (UDE), die DEVK-Versicherungen und der TÜV-Rheinland. Schirmherr ist der Bundesumweltminister. Über 110 Vorschläge gingen in den verschiedenen Kategorien ein. Beherrschende Themen waren Elektromobilität und Hybridfahrzeuge, Weiterentwicklungen bei Verbrennungsmotoren und im Leichtbau. Eine Innovationsfülle, denen Nachhaltigkeits-Investitionen auf breiter Linie vorausgegangen sind. „Dies ist das deutliche Zeichen, dass Nachhaltigkeit zum wichtigsten Innovationsthema der Autobauer geworden ist“, so Prof.
RUB-Forscher auf der eCarTec 2012 stellen Schnellladesäule vor E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 18. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Elektroautos: Fit für die Langstrecke - RUB-Forscher auf der eCarTec 2012 in München Der Elektromobilität soll die Zukunft gehören, doch noch blockiert neben der Batterietechnik vor allem die fehlende Infrastruktur ihren Siegeszug. RUB-Forscher um Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis (Energiesystemtechnik und Leistungsmechatronik) widmen sich dem Auf- und Ausbau der entsprechenden Schnellladeinfrastruktur in Kooperation mit der „aeras GmbH“. Auf der Messe eCarTec 2012 in München stellen die Bochumer Forscher vom 23. bis 25. Oktober die Schnellladesäule „iQ-PIT“ und einen mobilen Ladesäulentester vor (Gemeinschaftsstand des Landes Nordrhein-Westfalen, Halle B1, Stand 701). Vier Ladesäulen in Bochum und Umgebung Mit einer Höhe von 130 und einem Durchmesser
Ökologische, ökonomische und soziale Gesichtspunkte beim Anbau von Energiepflanzen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 18. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Teller oder Tank: Gibt es überschüssige Flächen für Bioenergie? Braunschweig/Leipzig - In der aktuellen Diskussion um Bioenergie wird verschiedentlich vorgeschlagen, überschüssige Landflächen oder Restflächen verstärkt für den Anbau von Energiepflanzen zu nutzen, um dadurch die Landnutzungskonkurrenz mit der Produktion von Nahrungsmitteln abzumildern. Sind solche Vorschläge schlüssig und stehen die dazu entwickelten nationalen und globalen Konzepte auf wissenschaftlich gesicherten Fundamenten? Mit dieser Frage haben sich elf Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen aus Europa und den USA befasst und dazu über 170 Studien und Publikationen ausgewertet. Ihre Einschätzung: Zwar gebe es Möglichkeiten für eine effiziente Nutzung solcher Flächen, allerdings dürften dabei ökologische, ökonomische
Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE zur Offshore-Netzanbindung Finanzierungen Offshore Windenergie Wirtschaft 18. Oktober 201222. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Pressemitteilung anlässlich der Anhörung im Bundestag zum „Entwurf eines dritten Gesetzes zur Neuregelung energiewirtschaftlicher Vorschriften (EnWG-E)“ am 22. Oktober 2012 Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE fordert: Maßnahmen zur Vermeidung von Haftungsansprüchen bei Verzögerung oder Unterbrechung von Offshore-Netzanbindungen gesetzlich verankern Berlin - Die Debatte um die Netzanbindungsproblematik wird inzwischen seit fast einem Jahr geführt. Ende August hat die Bundesregierung einen Gesetzentwurf zur Entschädigungsregelung bei Störungen (Verzögerung, Unterbrechung der Netzanbindung) und für einen Systemwechsel (EnWG-E) vorgelegt. Am 22. Oktober findet die Anhörung im Wirtschaftsausschuss des Bundestages statt. Die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE hat Ende September – gemeinsam mit weiteren Institutionen und Verbänden – eine Stellungnahme zum Kabinettsentwurf
EU-Regionen haben beim Ausbau der Erneuerbaren Energien eine Schlüsselrolle Behörden-Mitteilungen News allgemein Veranstaltungen 18. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Abschlusskonferenz „Renewable Energy Regions Network (RENREN)“ in Brüssel Energiewendestaatssekretärin Ingrid Nestle: „Europäische Regionen haben beim Ausbau der Erneuerbaren Energien eine Schlüsselrolle.“ Für den europaweiten Ausbau der Erneuerbaren Energien spielt die Zusammenarbeit der Europäischen Regionen eine entscheidende Rolle. Das machte Schleswig-Holsteins Energiewende-Staatssekretärin Ingrid Nestle heute zur Abschlusskonferenz des internationalen Projekts zu Erneuerbaren Energien „Renewable Energy Regions Network (RENREN)“ in Brüssel deutlich. Unter Federführung Schleswig-Holsteins hatten seit Anfang 2010 14 Regionen - von Andalusien in Spanien über Jämtland in Schweden und Westfjords in Island bis Zypern - gemeinsam an Strategien für den Ausbau der Erneuerbaren Energien gearbeitet. Dabei wurden die Möglichkeiten der Windenergie,
15. Berliner Gespräch der Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft Mitteilungen 18. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Agrar- und Ernährungswirtschaft müssen den gesellschaftlichen Nutzen einer modernen, nachhaltigen Landwirtschaft offensiv kommunizieren Berlin - Mehr als 130 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Verbänden diskutierten beim diesjährigen 15. Berliner Gespräch der Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft (FNL) die Frage „Quo vadis Landwirtschaft - Welche Rolle spielt die Landwirtschaft in der gesellschaftlichen Wahrnehmung?“. Die Veranstaltung fand statt in der Vertretung des Landes Niedersachsen beim Bund in Berlin. In seinem Impulsvortrag präsentierte Tim Gumbel aus der Generaldirektion Gesundheit und Verbraucher der Europäischen Kommission die europäische Perspektive zur aktuellen gesellschaftlichen Debatte rund um den Verbraucher- und Tierschutz. Dabei gab er einen Überblick über die gesetzgeberischen Aktivitäten
Atommüll: Altmaier meint es nicht ehrlich – Neuer Gesetzentwurf bevorzugt weiter Gorleben News allgemein 18. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Atomkraftgegner fordern gesellschaftliche Debatte statt Formelkompromiss der Parteien. Zum neuen Entwurf für ein Endlagersuchgesetz erklärt Jochen Stay,Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Peter Altmaier meint es nicht ehrlich. Er behauptet, der Standort Gorleben werde in seinem neuen Gesetzentwurf nicht bevorzugt. Das ist falsch. Denn wenn am Ende nur ein anderer Standort mit Gorleben verglichen werden soll, wird dies aller Voraussicht nach ein Ton-Standort sein. Dann werden Äpfel mit Birnen verglichen und jede Manipulation ist möglich. Dass die Bundesregierung keinen zweiten Salz-Standort untersuchen will, ist verständlich, weil es seit 1995 bekannt ist, dass es Salzstöcke gibt, die besser als Gorleben sind. Dazu kommt: Bei den
Die Strompreise werden zum Preisschocker durch EEG-Umlage und Netzentgelte Verbraucherberatung 18. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Netzentgelte treiben Strompreise auf Rekordwerte EEG-Umlage und Netzentgelte erhöhen Preise um 13 Prozent Heidelberg - Die Strompreisentwicklung wird zum Preisschocker. Zum Anstieg der EEG-Umlage kommen Erhöhungen der Netzentgelte hinzu, was zu Preiserhöhungen von durchschnittlich 13 Prozent führen wird. Für einen Musterhaushalt bedeutet dies eine jährliche Mehrbelastung von rund 135 Euro. Die Netzbetreiber veröffentlichen derzeit voraussichtliche Netzentgelte, die ab Januar 2013 gelten werden. Im Durchschnitt erhöhen sich die Netzentgelte um 10 Prozent. Besonders stark erhöhen die DREWAG (24 Prozent) und die Gemeindewerke Nüdlingen (27 Prozent). Als Grund für die starken Erhöhungen geben sie in der Regel höhere Ausgaben für den Anschluss von Erzeugungsanlagen
Ein zentrales Thema beim Umbau des Energiesystems ist die Speicherung von Energie Berlin Brandenburg Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 18. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - IHKs aus Berlin und Brandenburg laden am 25. Oktober zum Technologieforum „Energiespeicher der Zukunft“ nach Berlin ein „Energiespeicher – Lösungen für eine nachhaltige Integration erneuerbarer Energien in das Energiesystem von morgen“. Unter diesem Motto steht das IHK-Technologieforum 2012 am 25. Oktober in Berlin. Zentrales Thema ist der Umbau der Energiesysteme, verbunden mit der Suche nach neuen Möglichkeiten der Energiespeicherung. Bei dieser Aufgabe hat die Hauptstadtregion gute Chancen im Zuge der Energiewende ein Vorreiter zu werden. Das diesjährige IHK-Technologieforum leuchtet die wachsende Lücke zwischen zuverlässiger Energieversorgung und unregelmäßiger Energieerzeugung aus. Speicher- und Pufferlösungen sind der Schwerpunkt des Forums. In Vorträgen, Diskussionen und
Hochschule Koblenz erhält als Sachspende Automatisierungs- und Antriebstechnik von Siemens Forschungs-Mitteilungen 18. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Eine Sachspende im fünfstelligen Euro-Bereich übergab Edgar Eiser, Leiter der Siemens-Niederlassung Koblenz, an die Hochschule Koblenz. Die modernen Automatisierungs- und Antriebskomponenten kommen der zeitgemäßen Ausbildung der Studierenden der Elektro- und Informationstechnik im Fachbereich Ingenieurwesen zugute. „Wir brauchen kluge Köpfe, die bereits während ihres Studiums die gleichen technischen Bedingungen vorfinden wie später in der Praxis. Wir leisten daher gern einen Beitrag, dass die jungen Frauen und Männer bereits jetzt mit moderner Industrietechnik arbeiten können“, so Edgar Eiser, Leiter der Siemens-Niederlassung Koblenz. Die Spende nahmen der Präsident der Hochschule Koblenz, Prof. Dr. Kristian Bosselmann-Cyran, Prof. Dr.-Ing. Robert Pandorf (Dekan des Fachbereichs Ingenieurwesen), Prof.
GreenFleet®-Award zum fünften Mal vergeben E-Mobilität Nordrhein-Westfalen Technik Veranstaltungen 18. Oktober 20127. November 2012 Werbung (WK-intern) - TÜV SÜD: Flotten belegen Alltagstauglichkeit alternativer Antriebe München - Gas, Hybrid, Strom – für mehr Energieeffizienz und weniger CO2 kommen in Flotten immer häufiger alternative Antriebe zum Einsatz. Das zeigen die Gewinner des fünften GreenFleet®-Award, der am Mittwoch, 17. Oktober, von der TÜV SÜD-Tochter FleetCompany GmbH auf der Branchenmesse econfleet in Münster vergeben wurde. Flughafen Hamburg GmbH, UniCreditbank AG - HypoVereinsbank und Globetrotter Ausrüstung Denart & Lechhart GmbH überzeugten die hochrangige Fach-Jury mit besonders innovativen Mobilitätskonzepten. Roland Vogt, Geschäftsführer der FleetCompany, freute sich bei der Preisübergabe auf der Econfleet in Münster besonders über den Einsatz von Hybrid- und Stromfahrzeugen: „Der