Pilotstudie: Wer schafft die Energiewende? Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 20. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Die Energiewende braucht viele Fachkräfte. Die Pilotstudie des Wissenschaftsladen Bonn untersucht, wie Umweltberufe für die Energiewende identifiziert und erfolgreich kommuniziert werden können. Das Projekt wird von der DBU gefördert. Die Umsetzung der Energiewende führt zu einer gewaltigen Nachfrage nach Arbeitskräften: Bis zu 550.000 Arbeitsplätze könnten bis 2020 allein durch den Ausbau der erneuerbaren Energien geschaffen werden, weitere 250.000 Arbeitsplätze könnten im Zusammenhang mit Energieeinsparung und Effizienzsteigerung entstehen. Was für Fach- und Nachwuchskräfte eine gute Nachricht ist, stellt die Betriebe, Unternehmen und Einrichtungen vor große Herausforderungen. Denn der Mangel an Nachwuchs sorgt für einen Fachkräfteengpass, der die Umsetzung der gesellschaftlich breit
Offshore ist Wachstumsmotor der Region Ostfriesland und Papenburg Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 201222. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - „Offshore ist und bleibt einer der großen Wachstumsmotoren unserer Region“ mit dieser Botschaft hat sich der Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg (IHK), Carl-Ulfert Stegmann, beim vierten Emder Offshore-Stammtisch am Freitag an die Staatssekretärin des niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz, Ulla Ihnen, gewandt. IHK, die Hochschule Emden/Leer und Unternehmen aus der Region hatten zu der Diskussionsrunde bei der Frisia Offshore GmbH in Norddeich eingeladen. „Die Wolken am Offshore-Himmel sind zurzeit leider dunkel geworden“, sagte Stegmann angesichts der jüngst bekannt gewordenen Insolvenz der SIAG Nordseewerke GmbH in Emden. Er hofft vor allem für die rund 700
Transformatoren mit je 395 Tonnen Transportgewicht kommen für SylWin1 nach Büttel Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 20. Oktober 20126. November 2012 Werbung (WK-news) - Rollende Riesen – zwei Transformatoren mit je 395 Tonnen Transportgewicht kommen für SylWin1 nach Büttel Umfangreiche Vorbereitungen des Schwertransportes notwendig keine größere Beeinträchtigung des Verkehrs in der Region erwartet Transformatoren finden sich in jedem Haushalt, am Handyladekabel, an der Spielzeugeisenbahn oder an Halogen Leuchten. Die gleiche Technik wird jetzt in gigantischer Dimension an der Konverterstation in Büttel verwendet, um bei der Umwandlung des von See kommenden Gleichstroms in Wechselstrom für die richtige Spannung zu sorgen. Der landseitige Konverter der Offshore Netzanbindung SylWin1 in Büttel wird in den kommenden Tagen mit zwei dieser je 395 Tonnen schweren Riesen bestückt, die die Spannung
Energietage: Wir müssen uns fragen: Was machen wir jetzt? Erneuerbare & Ökologie Niedersachsen Veranstaltungen 20. Oktober 201220. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Goslar - Die Experten sind sich einig: Das Problem ist bekannt, an der Lösung muss weiter geforscht werden. Etwa 200 Vertreter aus Wissenschaft, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft nahmen an den 5. Niedersächsischen Energietagen teil, die wieder vom Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) der TU Clausthal in Goslar ausgerichtet wurden. „Gemeinschaftsprojekt Energiewende – Utopie oder schon Realität?”, diese Frage stand im Mittelpunkt der zweitägigen Tagung. „Weder noch. Die Energiewende ist dabei, Realität zu werden”, lautete die Antwort in der Eröffnungsansprache der Landesregierung, vertreten durch Dr. Stefan Birkner, Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz. Diese Worte und die folgenden Vorträge aus Sicht der
Einladung zum 30. e-Monday am 24. Oktober auf der eCarTec 2012 Bayern E-Mobilität Technik Veranstaltungen 20. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Carsharing und Elektromobilität - wie passt das zusammen? Der e-Monday ist Deutschlands führende interdisziplinäre Netzwerk- und Informationsveranstaltung rund um Elektromobilität für Entscheider aus Wirtschaft, Technik, Wissenschaft und Politik. Sie findet in Kooperation mit dem Fachmagazin Mobility 2.0 statt und bringt erstklassige nationale und internationale Referenten mit einem Fachpublikum aus dem Münchener Raum und dem ganzen Bundesgebiet zusammen. Nach einer aktuellen Befragung sind die meist rund 100 Teilnehmer gleichermaßen an Technik, Praxis, Kunden und Märkten interessiert. Wir laden Sie recht herzlich zum kommenden e-Monday am Mittwoch, den 24. Oktober 2012, nach München ein. Auf Einladung des Veranstalters der internationalen Leitmesse für Elektro-
ZSW erhält mehr Platz für die Erneuerbare-Energien-Forschung Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 20. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Nun ist der Architektenentwurf ausgewählt, das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) baut am Standort Stuttgart ein neues Institutsgebäude. Der Standort liegt in der Nähe des Uni-Campus’ im Stuttgarter Engineering Park. Das Architekturbüro Henning Larsen Architects aus Kopenhagen setzte sich mit seinem Entwurf durch. Land stellt Mitfinanzierung in Aussicht. Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) baut am Standort Stuttgart ein neues Institutsgebäude. Am 10. Oktober wurde der prämierte Architektenentwurf offiziell vorgestellt. Das Gebäude soll aus mehreren ineinander greifenden Baukörpern bestehen und wird auf 10.000 Quadratmetern Fläche Forschungslabore, Werkstätten und Büros beherbergen. Erfreut zeigte sich der geschäftsführende ZSW-Vorstand
Energiegipfel hat die richtigen Weichen gestellt und die Umsetzung der Ergebnisse läuft in vollen Zügen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Hessen 20. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Der Energiegipfel der Landesregierung in Hessen war bundesweit einmalig und hat die richtigen Weichen gestellt. Im Rahmen des Hessischen Energiegipfels wurden vier Arbeitsgruppen eingerichtet, die Vorschläge für eine saubere, sichere, bezahlbare und gesellschaftlich akzeptierte zukünftige Energieversorgungerarbeiten sollten. AG „Ausbau eines zukunftsfähigen Energiemixes aus erneuerbaren und fossilen Energien in Hessen“ AG „Identifizierung von Energieeffizienz- und Energieeinsparpotentialen in Hessen“ AG „Anforderungen an eine verlässliche und versorgungssichere Energieinfrastruktur in Hessen“ AG "Gesellschaftliche Akzeptanz einer veränderten Energiepolitik in Hessen" Alle Informationen zu den Empfehlungen der Arbeitsgruppen finden Sie hier. Peter Stephan: „Wir haben Nachhaltigkeit, Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit im Blick“ „Während die Grünen ihre Schaufenster-Veranstaltungen durchführen, gestalten wir die Energiewende in Hessen
Höhn fordert Rücknahme von Privilegien für die Wirtschaft beim EEG News allgemein 20. Oktober 20126. November 2012 Werbung (WK-news) - Interview mit der Wochenzeitung "Das Parlament" Vorabmeldung zu einem Interview in der nächsten Ausgabe der Wochenzeitung „Das Parlament“ (Erscheinungstag: 22. Oktober 2012) (bei Nennung der Quelle frei zur sofortigen Veröffentlichung) Um die Öko-Umlage für Strom zu senken, haben die Grünen die Rücknahme von Ausnahmeregelungen für energieintensive Betriebe im Rahmen des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) gefordert. „Wir sagen, dass man vier Milliarden Euro im EEG einsparen kann. Das wäre umgerechnet auf die EEG-Umlage ein Cent weniger“, sagte die stellvertretende Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Bärbel Höhn, im Interview mit der Wochenzeitung „Das Parlament“ (Erscheinungstag 22. Oktober 2012). Gleichzeitig erklärte sie, dass die Grünen die
Verbraucherportal Lebensmittelwarnung.de wird erweitert Verbraucherberatung 20. Oktober 201220. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Ein Jahr nach dem Start ziehen die Betreiber eine positive Bilanz Im Oktober 2011 ging das Portal www.lebensmittelwarnung.de an den Start. Seit einem Jahr können sich Verbraucherinnen und Verbraucher im Internet zentral über Warnungen zu gesundheitsgefährdenden Lebensmitteln und über Rückrufaktionen in Deutschland informieren. Mehr als drei Millionen Mal wurde die Seite seit ihrem Bestehen aufgerufen. Die große Resonanz ist für die Betreiber des Portals, die Bundesländer und das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), ein Grund, das Angebot zu erweitern: So wird in Zukunft auch vor gesundheitsschädlichen Bedarfsgegenständen wie Geschirr, Spielzeug, Reinigungsmittel oder Kosmetika gewarnt. Das Portal www.lebensmittelwarnung.de ist ein
Hybridautofahrer verhalten sich umweltbewusst und sind markentreu E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 20. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Studie des AIM: Der Hybridauto-Fahrer – umweltbewusst und markentreu Hybridfahrzeuge gewinnen nach der ersten Ernüchterung in Sachen Elektromobilität als mögliche Übergangstechnologie eine wachsende Bedeutung. Um erfolgreich neue Hybrid-Kunden zu gewinnen, ist ein Verständnis der Kundenwünsche und –einstellungen essentiell. Eine empirische Studie des Automotive Institute for Management (AIM) zeigt, wie sich Hybrid-Fahrer von Fahrern von Autos mit Benzin- und Dieselantrieb unterscheiden. Bei der repräsentativen Untersuchung wurden deutsche Autofahrer zu ihren Nutzungsmotiven, Einstellungen und der eigenen Wahrnehmung bezüglich ihrer Fahrzeuge befragt. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass sich die Nutzungsmotive der Fahrer von Fahrzeugen mit Hybrid-Antrieb deutlich von denen der Fahrer von Autos mit konventionellem