acatech informiert Bundestag über Fortschritte der Elektromobilität Berlin Brandenburg E-Mobilität 28. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Über Fortschritte und Herausforderungen der Elektromobilität hat acatech Präsident Henning Kagermann Abgeordnete des Deutschen Bundestages informiert. In dem Fachgespräch in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft nahm er Stellung zu der steuerlichen Förderung der Elektromobilität, den Fortschritten bei Forschung und Entwicklung sowie zum Stand der Marktvorbereitung. Gernot Lobenberg, Leiter der Berliner Agentur für Elektromobilität eMO und Koordinator des Schaufensters Berlin/Brandenburg, berichtete über die praktische Umsetzung in diesem Schaufenster. Deutschland sei auf einem guten Weg, Leitmarkt und Leitanbieter für Elektromobilität zu werden, betonte Henning Kagermann, der gleichzeitig Vorsitzender der Nationalen Plattform Elektromobilität ist. Mit den richtigen Rahmenbedingungen sei die Zielmarke von eine Million Elektrofahrzeugen
Winaico präsentiert PV-Modul Quantum mit Hocheffizienzzellen auf internationalen Bühnen Solarenergie 28. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Die neue WSP-M6 QUANTUM Modulserie wurde erstmals auf Messen in Taiwan und Australien vorgestellt Creglingen – WINAICO, Tochtergesellschaft von Taiwans größtem Photovoltaikmodul-Hersteller Win Win Precision Technology Co., Ltd., hat erstmals auf der PV Taiwan in Taipeh und der All-Energy Australia in Melbourne sein neues Hochleistungsmodul mit einer Leistung von bis zu 285 Watt ausgestellt. Trotz der gleichen Abmessungen wie ein herkömmliches WINAICO Modul hat (1665 x 999 x 40 mm) erreicht das WSP-285M6 QUANTUM einen Wirkungsgrad von 17,15 %. Um einen der höchsten Wirkungsgrade bei monokristallinen Modulen in Serienproduktion zu erhalten, verwendet WINAICO eine Kombination aus Rückseitenpassivierung und selektiver Emitter-Technologie
Proinso liefert Wechselrichtern mit 7,6 MW für vier neue Solaranlagen nach Griechenland Solarenergie 28. Oktober 201228. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - PROINSO hat kürzlich 432 solare Wechselrichter nach Griechenland geliefert, die in vier neuen fotovoltaischen Solaranlagen im Norden des Landes angeschlossen wurden. Die neuen Anlagen liefern gemeinsam eine Leistung von 7,5 MW, und es ist vorgesehen, dass sie jährlich 11.000 MWh Elektrizität produzieren, was dem Jahresverbrauch von 2.500 Haushalten entspricht. Konkret befinden sich die vier neuen Anlagen in den Industriegebieten von Xanthi (3 MW); Kavala (3 MW); Drama (1 MW) und die vierte im Industriegebiet von Kastoria (0,56 MW). Das multinationale Unternehmen hat seine Teilnahme an der siebenten Ausgabe der internationalen Messe Energy-Photovoltaic 2012, die in Athen vom 1. bis zum
Eine Reform des EEG und der Energiebesteuerung sind zwingend notwendig Erneuerbare & Ökologie 28. Oktober 2012 Werbung Notwendigkeit der jüngsten Strompreis-Diskussion "Die Energiewende in Deutschland wird durch politische Fehler verteuert. Die Bundesregierung vermeidet klare Positionierungen und korrigiert erkannte Fehlentwicklungen nicht, um einzelne Wirtschaftszweige und gesellschaftliche Gruppen nicht zu verärgern. Das Resultat dieser Politik sind steigende Energiekosten vor allem für private Haushalte und kleine Unternehmen. Die Energiewende und die Förderung erneuerbarer Energien sind nicht die Kostentreiber, sondern die Sündenböcke einer fehlgeleiteten Energiepolitik." so Martin-Richard Kristek, CEO der mk-group ("Care-Energy"). Der Chef der Hamburger Unternehmensgruppe führte 2 Beispiele für seine Aussage an. "Die Bundesregierung gewährt vielen Industriezweigen Befreiungen von der EEG-Umlage. Die Industrieunternehmen, die insgesamt 18% des deutschen Gesamtverbrauchs an Strom ausmachen,
Heinrich-Böll-Stiftung legt Studie zu den Herausforderungen der Energiewende auf EU-Ebene vor Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 28. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - "Eine Europäische Union für Erneuerbare Energien" Berlin - Die Heinrich-Böll-Stiftung legt eine Studie zu den Herausforderungen der Energiewende auf europäischer Ebene vor. Die Publikation „Eine Europäische Union für Erneuerbare Energien“ bietet innovative Lösungsansätze zu Netzausbau und kosteneffizienter Förderung von erneuerbaren Energien. Zudem mahnt sie zu einer stärkeren europäischen Kooperation bei der Energiepolitik. „Deutschland kann eine Vorreiterrolle bei der Energiewende spielen, aber das Ziel einer vollständigen Stromversorgung auf Basis erneuerbarer Energien erfordert einen europäischen Verbund “, erklärt Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung. Eine stärkere Vernetzung und Koordination auf europäischer Ebene senke die Kosten, erhöhe die Versorgungssicherheit und vergrößere den Markt für innovative
In fünf Kategorien wurde gestern in Wuppertal der Deutsche Solarpreis 2012 verliehen Nordrhein-Westfalen Solarenergie 28. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Gewinner des Deutschen Solarpreises 2012 in Wuppertal ausgezeichnet "Der Solarpreis ist eine Auszeichnung für herausragendes Engagement beim Einsatz Erneuerbarer Energien. Die Preisträger sind wichtige und praktische Vorbilder auf dem Weg in die erneuerbare Vollversorgung", erklärt Prof. Peter Droege, Präsident von EUROSOLAR e.V. Die Solarpreise werden seit 1994 von EUROSOLAR jährlich an Kommunen, Unternehmen, lokale Vereine, Genossenschaften, Architekten sowie an Einzelpersonen vergeben. Ausgezeichnet werden innovative Projekte und Initiativen sowie engagierte Vorreiter im Bereich der Erneuerbaren Energien. Rund 120 Bewerbungen und Vorschläge wurden von der Jury aus Fachleuten gesichtet und bewertet. "Die Dringlichkeit einer Energiewende und die Akzeptanz erneuerbarer Quellen ist inzwischen gesellschaftlicher
Seit dem 1. Oktober 2012 ist Peter Quell Professor für Offshore-Anlagentechnik an der FH Kiel Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 28. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - „Offshore ist anders“, sagt Dipl.-Ing. Peter Quell. „Wenn beispielsweise bei der Wartung einer Offshore-Anlage ein Werkzeugschlüssel runterfällt, ist er weg.“ Seit dem 1. Oktober 2012 ist er Professor für „Offshore-Anlagentechnik“ am Fachbereich Maschinenwesen der Fachhochschule (FH) Kiel. Davor war Prof. Quell bei der Firma REpower in Osterrönfeld bei Rendsburg tätig. Jana Tresp (JT): Was umfasst die Offshore-Anlagentechnik? Peter Quell (PQ): Global gesehen die Technologien, die zur Nutzung des Offshore-Raumes benötigt werden. Seit 20 Jahren beschäftige ich mich mit Windenergie, seit zehn Jahren auch mit Offshore-Windenergie. Dieser Bereich wird in Zukunft für Deutschland von hoher Bedeutung sein. Deshalb legen wir