Kirchner Solar Entwickler u. a. für Nachführsysteme expandiert nach Polen Solarenergie Veranstaltungen 14. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Solarunternehmen präsentiert sein Produktportfolio innovativer Photovoltaik-Lösungen auf der RENEXPO® Polen in Warschau vom 17. bis 18. Oktober 2012 Alheim-Heinebach – Die Kirchner Solar Group, ein internationaler Hersteller und Projektierer von Solarlösungen, präsentiert auf der RENEXPO® Polen in Warschau vom 17. bis 18. Oktober 2012 ihr Produktportfolio für eine innovative und leistungsstarke Solarstromerzeugung. Damit erweitert das Solarunternehmen seine Aktivitäten auf den polnischen Markt und sucht dort nach lokalen Vertriebspartnern. An Stand C10 können sich die Fachbesucher über die von der Kirchner Solar Group entwickelten Nachführsysteme sonnen_system sowie das PV-MobiLab, das mobile Prüflabor für Solarmodule des Unternehmens, informieren sowie das Angebot
Hybridbusse zeigen Kompetenzen der Metropolregion bei Elektromobilität Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Niedersachsen 14. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Bode: Erstes Projekt zum Schaufenster Elektromobilität kann an den Start gehen HANNOVER - „Mit dem Projekt ‚Hybridbusse' kann jetzt das erste Projekt im Rahmen des Schaufensters Elektromobilität in Niedersachsen an den Start gehen", so Niedersachsens Wirtschafts- und Verkehrsminister Jörg Bode heute in Hannover. Das Land unterstützt das Projekt „Hybridbusse" mit 1,5 Mio. Euro. Der entsprechende Förderbescheid ist an die Üstra AG in Hannover versandt worden. „Damit haben wir die besondere Möglichkeit, Europa und der Welt zu zeigen, welche herausragenden Kompetenzen zum Themenfeld Elektromobilität in der Metropolregion und in Niedersachsen zusammen kommen." Bewilligt wurden die
David McAllister eröffnet Deutschlands größtes Offshore-Hafenterminal Niedersachsen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Cuxhaven: Deutschlands größtes Offshore-Terminal wird eröffnet Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven begrüßt die Inbetriebnahme des Liegeplatzes 9 Cuxhaven – Nach nur zweijähriger Bauzeit wird am Montag das zweite Offshore-Hafenterminal in Cuxhaven durch den Niedersächsischen Ministerpräsidenten David McAllister feierlich eröffnet. Mit einem Investitionsvolumen von 65 Millionen Euro wurden auf einer Fläche von rund zwölf Hektar zwei zusätzliche Liegeplätze errichtet. Mit einer Gesamtlänge von 736 Metern bietet der am östlichsten gelegene Liegeplatz 9 eine Kaianlage, die als multifunktionale Hafeneinrichtung zum Be- und Entladen von Transportschiffen, Pontons und Hubplattformen genutzt werden kann, aber auch als Liegeplatz für Schwimmkrane und Schlepper dient. Eine Schwerlaststraße, die alle Liegeplätze in
Die Organische Photovoltaik ist die Zukunft der Solarenergiegewinnung Hessen Solarenergie 14. Oktober 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Frankfurt a. M. - Die Zukunft der Energiegewinnung beginnt in Frankfurt Oberbürgermeister Peter Feldmann startet europaweit erste Anlage zur Stromerzeugung aus Organischer Photovoltaik. (pia) Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann hat heute in der Konzernzentrale der Mainova AG die europaweit erste Anlage zur Stromerzeugung aus Organischer Photovoltaik (OPV) gestartet. Die Technologie gilt als zukunftsweisend für die Erschließung erneuerbarer Energien, da sie umweltfreundlich und kostengünstig herzustellen und flexibel einsetzbar ist. Die transparenten Kunststofffolien, sogenannte organische Halbleiter, erzeugen schon bei diffusem oder künstlichem Licht Strom. Die Einsatzmöglichkeiten der Plastiksolarzellen sind im Gegensatz zu den herkömmlichen, starren Photovoltaik-Modulen vielfältig. So lassen sich die flexiblen Folien
Renerco Solar und SunEnergy Europe sichern Solarstrom von der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommern Solarenergie 14. Oktober 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Renerco Solar und SunEnergy Europe sichern Einspeisetarif für 31,5 Megawatt-Großprojekt auf dem Flughafen Stralsund-Barth „Gute Zusammenarbeit – just in time“ So könnte das Fazit lauten, das Investor und Generalunternehmer Renerco Solar sowie Projektentwickler SunEnergy Europe gemeinsam dieser Tage ziehen. Im September wurde der zweitgrößte Solarpark Mecklenburg-Vorpommerns zum alten Einspeisetarif in Betrieb genommen. Dies geschieht gerade noch rechtzeitig, bevor die Einspeisevergütung für große Solarkraftwerke gestrichen wird. Auf dem Gelände des Ostseeflughafens Stralsund-Barth, während des Zweiten Weltkrieges ein Militärflughafen, erzeugt nun eine Solaranlage mit einer Leistung 31,5 Megawattpeak umweltfreundlichen Strom. „Alle Arbeiten am Bau der großen Anlage waren perfekt aufeinander abgestimmt. Kaum war
Elf Experten äußern sich zu Offshore-Windparks, Investitionshindernis, Haftung der Netzbetreiber Mitteilungen Offshore Windenergie 14. Oktober 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Der Entwurf der Bundesregierung für ein drittes Gesetz zur Neuregelung energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften (17/10754) steht im Mittelpunkt einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Technologie mit elf Sachverständigen am Montag, 22. Oktober 2012. Die Sitzung unter Vorsitz von Ernst Hinsken (CDU/CSU) beginnt um 12 Uhr im Sitzungssaal 2.600 des Paul-Löbe-Hauses in Berlin und dauert zwei Stunden. Regierung will Investitionshindernis beseitigen Ziel des Entwurfs ist es, Investitionen in Windparks auf hoher See (offshore) besser zu planen und zu steuern. Dazu ist vorgesehen, dass die Netzbetreiber haften sollen, wenn die Offshore-Anlagen nicht rechtzeitig angeschlossen werden können. Dann sollen betriebsbereite Offshore-Windparks einen Entschädigungsanspruch gegen
Leuchtturmprojekte der Energiespeicherinitiative – Wind-Wasserstoff-Kopplung Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 14. Oktober 2012 Werbung Berlin - Die Bundesministerien für Wirtschaft und Technologie (BMWi), für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) sowie für Bildung und Forschung (BMBF) haben den Startschuss für 60 innovative Forschungsprojekte auf dem Gebiet der Energiespeicher gegeben. Um bis zum Jahre 2050 bei gleich bleibenden Anforderungen an die Versorgungssicherheit 80 Prozent des Strombedarfs aus Erneuerbaren Energien decken zu können, soll die gemeinsame Förderinitiative „Energiespeicher“ der Bundesregierung notwendige technologische Durchbrüche und Kostensenkungen unterstützen und zu einer schnellen Markteinführung neuer Energiespeicher beitragen. Neben dem Leuchtturm „Wind-Wasserstoff-Kopplung“, der Projekte zum Thema Erzeugung von Wasserstoff oder Methan mittels Windüberschussstrom bündelt, und dem Leuchtturm „Batterien in Verteilnetzen“, bei dessen Projekten
Ohne Bioenergie hätten wir nicht mehr, sondern weniger auf dem Teller Solarenergie 14. Oktober 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Berlin - In der Debatte Bioenergie vs. Welternährung wird ein zentrales Argument nicht wahrgenommen: Bei der Produktion von Biodiesel wird nur ein kleiner Teil der Rapspflanze tatsächlich für den Energiesektor verwendet: Das pflanzliche Öl (ca. 40 %). Den größeren Teil stellt das gewonnene Ölschrot dar (ca. 60 %), das als proteinhaltiges Futtermittel in der Tierernährung für die Produktion von Milch, Käse, Eiern und Fleisch gebraucht wird und somit zusätzlich dem Lebensmittelmarkt zur Verfügung steht. Biodiesel steht somit nicht in Konkurrenz zur Sicherung der Welternährung, er hat vielmehr in Deutschland durch die Ausdehnung der Anbauflächen für Raps aufgrund der Biodieselnachfrage zusätzliche