Energiekontor AG diskutiert – Neues BbgNatSchG gefährdet Ziele der Energiestrategie Brandenburg Windenergie 1. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Im Rahmen eines parlamentarischen Frühstücks am 26. September in Potsdam hat die Energiekontor AG Vertretern der zuständigen Ministerien und Abgeordneten des Landtags Brandenburg die Auswirkungen des Entwurfs zum Brandenburgischen Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz (BbgNatSchG) aus der Sicht eines Unternehmens der Windbranche erläutert. Negative Folgen für Energies trategie und regionale Wertschöpfung Steffen Föllner, Energiekontor-Teamleiter Brandenburg, stellte dar, dass insbesondere durch die Formulierungen in §15 des vorliegenden Gesetzesentwurfs die Gefahr besteht, dass in Zukunft der Bau von Energiefreileitungen und Windenergieanlagen in Europäischen Vogelschutzgebieten kategorisch ausgeschlossen sein wird. Diese sogenannten SPA-Gebiete (Special Protection Areas) nehmen immerhin ca. 22% der Landesfläche Brandenburgs ein. Bislang
WindEnergieZirkel diskutierte – Kooperiert eine Branche über die Grenzen der Bundesländer hinaus? Hamburg Veranstaltungen Windenergie 1. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Am 24. September 2012 kamen die Mitglieder des WindEnergieZirkel Hanse e.V. und weitere Entscheider aus der Windbranche zu einer Podiumsdiskussion zum Thema „Windenergie in Deutschland – „Kooperiert eine Branche über die Grenzen der Bundesländer hinaus?“ im Übersee-Club in Hamburg zusammen. Das hochkarätige Podium war besetzt durch: Dr. Matthias Hüppauff (Projektkoordinator Windcomm, Schleswig-Holstein), Jan Rispens (Geschäftsführer Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH), Andree Iffländern (Vereinsvorsitzender Wind Energy Network e.V., Mecklenburg-Vorpommern) und Ronny Meyer (Geschäftsführer WAB e.V.). Moderiert wurde die Veranstaltung von Dr. Klaus Rave (Vorstandsvorsitzender WindEnergieZirkel Hanse e.V.). Auch wenn die verschiedenen Windenergiecluster zum Teil unterschiedliche Interessengruppen vertreten und andere Schwerpunkte in
MIBRAG nimmt neue Energieversorgungsanlage von Alstom in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Sachsen Thüringen 1. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Die MIBRAG (Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbH) weihte am 1. Oktober 2012 mit Partnerfirmen und Kommunalpolitikern die neue Energieversorgungsanlage im Tagebau Vereinigtes Schleenhain ein. Der neue Komplex besteht aus einem Umspannwerk zur Versorgung in den Spannungsebenen 110, 30 und 6 kV sowie einer 110 kV-Freileitung mit einer Gesamtlänge von 1,8 Kilometern. MIBRAG investierte über sechs Millionen Euro. Alstom Grid, Schneider Electric und GA Hochspannung Leitungsbau GmbH realisierten das Projekt. „Die neue E-Station verbessert die Qualität der Stromversorgung in unseren Abbaufeldern Schleenhain und Peres nachhaltig. Damit haben wir einen wichtigen Schritt beim Übergang in das neue Abbaufeld
Brasilien im „Aufwind“ – Alstom liefert Casa dos Ventos 68 Windenergieanlagen Windenergie Windparks 1. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Alstom Renewable Power hat zusammen mit Casa dos Ventos, einem der größten Entwickler von Windenergieanlagen in Brasilien, eine Absichtserklärung unterzeichnet, um Windenergieanlagen für neue Windparks im Bundesstaat Rio Grande do Norte im Nordosten Brasiliens zu liefern. Foto: Alstom Im Rahmen dieser Vereinbarung mit einem Wert von 230 Millionen Euro wird Alstom 68 Windenergieanlagen vom Typ ECO 122 liefern sowie den Betrieb und die Wartung der Windparks in João Câmara übernehmen. Die Projekte im Rahmen dieser Vereinbarung werden mehr als 180 MW Ausgangsleistung liefern. Der Vertrag soll Ende September unterschrieben werden. Die Windenergieanlagen werden im Fertigungswerk von Alstom Renewable Power in
Voranschreitender Hafenausbau – Brunsbüttel Ports weiter auf Wachstumskurs Offshore Schleswig-Holstein Windenergie 1. Oktober 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Mit der Ertüchtigung und dem Ausbau des mittleren Liegeplatzes rüstet sich der Elbehafen für die Zukunft. Die Baumaßnahmen für den Tiefwasserhafen laufen auf Hochtouren. Foto: v.l.n.r.: Minister Reinhard Meyer, Minister Robert Habeck, Frank Schnabel Parallel zum Baufortschritt zeigen die Umschlagszahlen eine positive Zwischenbilanz: Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum für die Monate von Januar bis September wurden im Elbehafen Brunsbüttel neunzehn Prozent mehr Güter umgeschlagen. Dies entspricht einer Gesamtmenge von etwa 5,8 Millionen Tonnen nur im Elbehafen; zuzüglich der Umschlagsmengen im Hafen Ostermoor und Ölhafen Brunsbüttel. Dieses Ergebnis untermauert einerseits die Notwendigkeit des Ausbaus. Andererseits zeigt es das Know-How und die Flexibilität
Gau-Bickelheim – Neue Windräder bringen die Energiewende zu den Menschen Baden-Württemberg Regional Windenergie Windparks 1. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Autofahrer auf der A 61 sehen sie schon aus weiter Ferne: Mehrere schlanke Betonröhren wachsen nahe der Abfahrt Gau-Bickelheim in den Himmel. Es sind Windrad-Türme der besonderen Art. Nicht rund sondern eckig. Nicht Grau in Grau sondern in Pastelltönen bemalt. Errichtet werden sie von Advanced Tower Systems (ATS), einem Gemeinschaftsunternehmen des Projektentwicklers juwi mit dem niederländischen Unternehmen MECAL. Die Turbinen stammen von der Firma Kenersys. Jedes einzelne Windrad hat eine Leistung von 2,4 Megawatt und erzeugt in 90 Minuten Volllastlauf so viel Strom wie ein Durchschnittshaushalt in einem ganzen Jahr verbraucht. Doch ungewöhnliche Form, Farbgebung und hohe Stromausbeute
Fast zwei Drittel des Stromverbrauchs in Schleswig-Holstein stammen aus Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Schleswig-Holstein 1. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Energiewendeminister Habeck: „Schleswig-Holsteins Energie ist erneuerbar, weit mehr als im Bundesdurchschnitt“ Fast zwei Drittel des rechnerischen Stromverbrauchs in Schleswig-Holstein stammen aus Erneuerbaren Energien. Das geht aus Berechnungen des Statistischen Landesamts im Auftrag des Energiewendeministeriums auf Basis von vorläufigen Zahlen hervor, die das Ministerium heute (1. Oktober) bekanntgab. Demnach ging der Bruttostromverbrauch 2011 im Vergleich zum Vorjahr um 0,3% auf 49.107 TJ oder 13,64 Mio MWh zurück. Die Erneuerbaren Energien stellten einen Anteil von 61,7 Prozent. Allein Windenergie lieferte 40 Prozent. Der rechnerische Versorgungsanteil von 61,7 Prozent ist damit drei Mal so hoch wie im Bundesdurchschnitt. „Das zeigt: Schleswig-Holsteins Energie ist
Altmaier eröffnet am 22. November 2012 das 13. Forum Solarpraxis in Berlin Berlin Solarenergie Veranstaltungen 1. Oktober 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Größte Solarkonferenz Deutschlands findet am 22. und 23. November in Berlin statt Berlin - Bundesumweltminister Peter Altmaier eröffnet am 22. November 2012 das 13. Forum Solarpraxis in Berlin. Die zweitägige Konferenz bringt Politik-, Finanz- und Pressevertreter mit der Solarbranche an einen Tisch und gibt einen praxisnahen Überblick über aktuelle Entwicklungen rund um die Themen Photovoltaik und Solarthermie. Mit rund 850 internationalen Teilnehmern war das Forum Solarpraxis 2011 eine der größten Konferenzen der Solarbranche in Deutschland. Vor dem Hintergrund der Abwanderung der Produktion in Billiglohnländer, weltweit sinkender Modulpreise und der Kürzungen der Solarförderung einerseits sowie der weltweit wachsenden Bedeutung der Solarenergie