Werbung EEX veröffentlicht Auktionskalender -Early Auctions- für EU-Auktionsplattform für 2012 Behörden-Mitteilungen News allgemein 31. Oktober 2012 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels (WK-intern) – „Early Auctions“ starten am 13. November Leipzig – Die European Energy Exchange (EEX), die Europäische Kommission und die 24 teilnehmenden Mitgliedstaaten haben den Auktionskalender für die transitorische gemeinsame Auktionsplattform für 2012 festgelegt. In diesem Kalender werden der Zeitplan und die Volumina für die „Early Auctions“ von EU-Emissionsberechtigungen (EUA) der dritten Handelsperiode sowie für die Auktionen von EU-Luftverkehrsberechtigungen (EUAA) für das Jahr 2012 festgelegt. Als beauftragte Börse für die transitorische gemeinsame Auktionsplattform wird die EEX die erste Spotmarkt-Auktion für EUAs am 13. November 2012 und für EUAAs am 21. November 2012 durchführen. Die EUA-Auktionen für 2012 werden bis zum 18. Dezember an jedem Dienstag und Donnerstag durchgeführt. Darüber hinaus wird die EEX an fünf Terminen bis zum Ende des Jahres EU Aviation Allowances (EUAA) mit Gültigkeit für 2012 versteigern. Für alle Auktionen der gemeinsamen transitorischen Auktionsplattform wird das Gebotsfenster von 13:00 bis 15:00 Uhr (MEZ) geöffnet sein. Die Termine für 2013 werden zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben. Bis jetzt wurden noch nicht von allen Mitgliedstaaten die erforderlichen Vorbereitungen abgeschlossen, die notwendig sind, um ab Beginn der Versteigerungen an der gemeinsamen Auktionsplattform teilzunehmen. Nach der EU-Auktionsverordnung werden die Emissionsberechtigungen jener Länder, die sich der Auktionsplattform zu einem späteren Zeitpunkt anschließen, zunächst von den Auktionen zurückgehalten. An den ersten beiden „Early Auctions“ werden folgende 11 Mitgliedsstaaten teilnehmen: Bulgarien, Spanien, Frankreich, Italien, Lettland, Österreich, Rumänien, Slowenien, Slowakische Republik, Finnland und Schweden. Daraus ergibt sich für die EUAAuktionen am 13. November und am 15. November jeweils eine Menge von 4.031.000 EUAs. Bis zur Zulassung sämtlicher Auktionatoren wird die EEX den Auktionskalender in einem wöchentlichen Rhythmus überprüfen und Volumenänderungen mit 2-wöchigem Vorlauf veröffentlichen. Sobald weitere Auktionatoren hinzukommen werden deren Emissionsberechtigungen zusätzlich in die Auktion aufgenommen. Die bis dahin nicht versteigerten Zertifikate werden gleichmäßig über die nächsten Auktionen verteilt. Dabei sind die Auktionsvolumina für die nächsten zwei Wochen ab Veröffentlichung des Auktionskalenders final; Aufstockungen der Versteigerungsmengen im Zuge der wöchentlichen Überprüfung werden erst für die Auktionen ab zwei Wochen nach Veröffentlichung des neuen Auktionskalenders wirksam. Einhergehend mit der wöchentlichen Überprüfung des Auktionskalenders wird die EEX jeweils am Montag nach Handelsschluss – beginnend ab dem 5. November 2012 – den Kalender mit den aktualisierten Versteigerungsmengen veröffentlichen. Der aktualisierte Auktionskalender wird dann unter folgendem Link abrufbar sein: www.eex.com > Downloads > Dokumentation > EUA Primary Auction Calendar Die bekanntgegebenen Termine und die Zeit der Auktionen bleiben vom Hinzukommen zusätzlicher Auktionatoren unberührt. Zusätzlich zu den 24 EU-Mitgliedstaaten, die sich für die Nutzung einer gemeinsamen Auktionsplattform entschieden haben, haben Polen, Norwegen und Island ihre Absicht erklärt, ihren Anteil der Emissionsberechtigungen ebenfalls auf der transitorischen gemeinsamen Plattform zu versteigern. Diese Länder befinden sich bereits im Vorbereitungsprozess für die Teilnahme an den Auktionen. PM: EEX Weitere Beiträge:Kanzler*innenberater*in Schlosser wird Geschäftsführer des DVNEBundesnetzagentur: Netzentgelte und Netzkosten sollen nicht höher steigen als notwendigKürzungen bei Klima, Biodiversität und nachhaltiger Landwirtschaft gefährden Wirtschaftsstandort