Förderung von hocheffizienten Querschnittstechnologien im Mittelstand Behörden-Mitteilungen 3. Oktober 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Zuschüsse für Einzelmaßnahmen und systemische Optimierung Das BAFA bietet ab sofort interessante Fördermöglichkeiten für kleine und mittelständische Unternehmen, die Investitionen in hocheffiziente Technologien vornehmen und damit nachhaltig für sparsame und rationelle Energieverwendung in ihrem Betrieb sorgen. Hintergrund des neuen Programms sind bereits in den Jahren 2010 und 2011 gefasste Beschlüsse der Bundesregierung zur möglichst zielgerichteten Nutzung des Energie- und Klimafonds. Im Einzelnen beruhen die neuen Förderungen, die Unternehmen mit bis zu 500 Beschäftigten und einem maximalen Jahresumsatz von 100 Mio. Euro nutzen können, auf der am 18. September 2012 im Bundesanzeiger veröffentlichten Richtlinie für Investitionszuschüsse zum Einsatz hocheffizienter Querschnittstechnologien im Mittelstand. Ab
Watson, Farley & Williams berät CEE bei der Strukturierung und dem Erwerb eines Windparkprojektes Mecklenburg-Vorpommern Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 3. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Watson, Farley & Williams berät CEE bei der Strukturierung und dem Erwerb eines Windparkprojektes in Mecklenburg-Vorpommern Watson, Farley & Williams hat die CEE (Conetwork Erneuerbare Energien Holding GmbH & Co. KGaA) bei dem Erwerb von Windenergieanlagen im Windpark Breesen-Teetzleben in Mecklenburg-Vorpommern rechtlich und steuerlich beraten. Der Erwerb der Windenenergieanlagen erfolgte durch den Kauf sämtlicher Anteile an zwei Projektgesellschaften von verschiedenen Verkäufern. Bei den beiden von CEE erworbenen Anlagen handelt es sich um den Typ Vestas V 112 mit einer Nabenhöhe von 119 m. Bei einer Nennleistung von 6 MW werden die Windenergieanlagen jährlich ca. 16 Millionen Kilowattstunden umweltfreundlichen Strom erzeugen.
Bürgerdialog in Hamburg zum Stromnetzausbau in Deutschland Behörden-Mitteilungen 3. Oktober 201222. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Homann: Wir wünschen uns konstruktive Gespräche mit den Bürgern vor Ort Mit einem Informationstag in Hamburg hat die Bundesnetzagentur den Bürgerdialog zum Ausbau des Stromnetzes in Deutschland fortgesetzt. Interessierte Bürger, Vertreter von Verbänden, Bürgerinitiativen, Behörden und Unternehmen diskutierten engagiert mit Experten der Bundesnetzagentur sowie externen Fachleuten über den im Zuge der Energiewende erforderlichen Ausbaubedarf für das Stromnetz und mögliche Auswirkungen auf die Umwelt. "Für das Gelingen der Energiewende benötigen wir das aktive Engagement der Bürger. Nur so wird sich dieses gesamtgesellschaftliche Projekt verwirklichen lassen. Umso erfreulicher ist das große Interesse hier in Hamburg an den Plänen zum Stromnetzausbau. Wir suchen den unmittelbaren